238 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. — Transport-A.-G. Hevecke einen massgebenden Einfluss gesichert hat, übertragen hat. Im Zus.- hang damit, u. wegen des steigenden Umfanges des auswärtigen Geschäftes bedarf die Ges. grösserer Barmittel, weshalb die G.-V. v. 3./10. 1912 eine Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 beschloss. Die Ges. zahlte bei ihrer Gründung an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 dF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Die Ges. besitzt zurzeit die folgenden Grundstücke: 1) Zippelhaus 10/12, Platz mit Gebäude, Grundbuch von Altstadt-Süd Band XVI Blatt Nr. 755, Hurbuch-Nr. 955. 2) Grüner Deich 72/80, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band XIV Blatt Nr. 658, Flur- buch-Nr. 756. 3) Olgastrasse 16/18, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band X Blatt Nr. 457, Flurbuch-Nr. 514. Pferdebestand am 30./6. 1912: ca. 160 Stück. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G..V. 3./10. 1912 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Vereinsbank zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 82 179 in R.-F. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 % u. mit 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 9 % R. FE. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 267 377, do. Grünerdeich 213 678, do. Olgastr. 206 577, Schuppen auf Bahn-Terrain 5000, Pferde 38 750, Wagen 22 293, Dampfer u. Schuten 16 180, Pferdegeschirre 10, Deckzeuge 10, Masch. 10, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 10, Werkstätten-Inventar 10, Bureau- do. 10, Utensil. 10, Vorräte an Fourage 25 708, do. in den Werkstätten 2964, Effekten 123 560, Vereinsbank-Giro-Kto 47 515, Kassa 3301, Wechsel 38 096, Postscheck 3136, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 80 000, Debit. 500 317. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 205 000 abz. 32 000 eigene, bleibt 173 000, Kredit. 371 314, Unterst.-F. 52 124, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 21 000, Delkr.-Kto 70 000, Tant. 9412, Bau-Res. 9418, Div. 112 000, Vortrag 6257. Sa. M. 1 994 527 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 139 685, Löhne 335 250, Gehälter 286 645, Fourage 125 560, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 19 785, Abschreib. 61 935 Steuern 9509, Reingewinn 152 669. – Kredit: Vortrag 5548, Bruttogewinn 1 118 280, Gewinn aus Grundstücksverkauf 7213. Sa. M. 1 131 041. Kurs Ende 1896–1912: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, 33 190, 193, 193, 190 % (junge 180 %). Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1911/12: % I 11 11 II 12, 11, 12, 12½, 12½ 10, 11, 12, 12½, 12¼, 14, 14, 14, 13, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack. Prokuristen: Rud. F. Engel, J. Hadeler, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Stellv. Mart. Berendt, Rechtsanw. Dr. Heinr. Jacques, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus-u. Pro duktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. Y. 20./11.1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 % Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 62 000, do. II 298 000, Mühlen 9000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensil. 1, Effekten 7800, Kassa 648, Debit. 50 403. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 000, Disp.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 2648, Akzepte 35 000, Wasserschaden, Rückl. 1500, Div. 11 000, Tant. 600, Vortrag 2107. Sa. M. 508 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 077, Wasserschaden 1388, Gewinn 17 657. – Kredit: Vortrag 2773, Lager 24 407, Spedition 3375, Zs. 4511, Gebäudeertrag 3510, Pacht 2722, Mühlenbetrieb 821. Sa. M. 42 123. Dividenden 1895/96–1911/12: 1½,7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5/, 9 5, 5, 5½ 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Max Grünfeld, Stadtrat Max Gassmann. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das