260 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Grundstücks-R.-F. 12 000, Div.-Ergänz.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Furage 4000, Livreen 917, Kredit. 34 388, Tant. 130, Div. 16 000, Tant. an A.-R. 2833, do. an Vorst. 3593, Rückstell. a. Hauskto etc. 13 000, Talonsteuer-Res. 500, Grat. 3000, Vortrag 3102. Sa. M. 1 063 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 49 825, Löhne 35 296, Unk. 29 496, Reparat. 11 682, Autobetriebsspesen 10 572, Lohngeschirr 3765, Mietzins 10 000, Abschreib. 10 040, Gewinn 44 028. – Kredit: Vortrag 4104, Kti M. Ritter u. „Pietät“ 186 695, Haus 12 533, Zs. 774. Sa. M. 204 107. Kurs Eude 1899–1912: In Leipzig: 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, 11225, 125, 125, – %. Dividenden 1889/90–1911/12: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7,8½, „ 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Richter, 0. Gangloff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Ryssel, Stellv. Edgar Zehler, Komm.-Rat Ernst Weiss, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof, gepachtet ab 1./4. 1912 auf weitere 4 Jahre für jährlich M. 18 000 Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben u. zu diesem Zwecke Schiffe erwerben; so wurden 1911/12 aus der Konkursmasse Ernst Burmester in Hamburg 5 Frachtdampfer, 1 hölzerner Kahn u. 2 eiserne Schuten erworben. 1911 Beteilig. an der Hamburg-Magde- burger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H., an welche auch die Schiffe der Ges. vermietet sind. Infolge des niedrigen Wasserstandes im Sommer 1911 schloss das Geschäftsj. 1911/12 nach M. 34 574 Abschreib. mit M. 28 297 Verlust ab, gedeckt aus Aktien-Amort.-F. Kapital: M. 1 262 000 in 264 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind jetzt amortisiert. 1908–1911 wurden 14, 29, 55, 43 Stück Vorz.-Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C0 = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude 1 020 642, Gleise 34 453, Masch. 40 302, Geräte 9819, Mobil. u. Utensil. 932, Pferde u. Wagen 3121, Dampfer 196 193, Vorräte 4956, Kassa 15 889, Effekten 21 285, Debit. u. Vorausbezahl. an Pacht, Versich. ets. 152 879, Hamburg- Magdeburger Eilschiffahrts-Ges., Hamburg 19 000. – Passiva: A.-K. 1 262 000, Amort.-F. d. Vorz.-Aktien Lit. B 45 482, Delkr.-Kto 43 064, Kredit. 133 683, R.-F. 35 246. Sa. M. 1 519 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Versich., Krankenkasse u. Invalid, Berufsgenossenschaft 254 537 uneinbringl. Forder. 272, Kursverlust auf Effekten 307, Abschreib. 34 574. – Kredit: Vortrag 1459, Überschüsse 259 935, Verlust, übernommen auf Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 28 297. Sa. M. 289 692. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien 3% 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 % 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %. 1911/12: 0% Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien 3 M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.