Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 261 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Ausstände 17 000, Kassa 1531, Effekten 17 103, Bank- guth. 14 250, Assekuranz 692, Inventar 200, Zs. 22, Säcke 150. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Kredit. 17 782, Gewinn 3167. Sa. M. 50 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz, Handl.-Unk. u. Abschreib. 55 896, Gewinn 3167. – Kredit: Vortrag 21, Einnahme aus Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. 59 043. Sa. M. 59 064. Dividenden 1888/89–1911/1912: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105, 63 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Marf. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Kohl. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, seitdem wie oben, nachdem im Dez. 1911 die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen worden war. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V, v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1912): M. 239 972. Anleihe: M. 150 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 370 000, Lagerhaus 110 000, Petroleumlager- haus 6000, Hallen 52 040, Wagen 47 300, Fuhrrequisiten 9742, Geschäfts-Utensil. 6532, Decken 18 448, Pferde 95 135, Furage 9480, Effekten 26 600, Kaut. 18 300, Feuerversich. 1383, Debit. 64 666, Bankguth. 88 683, Kassa 11 966, Wechsel 3359, Postscheck 3958, Spedition 15 194, Beteilig. 120 925. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hypoth. 239 972, Schuldscheine 150 000, Kredit. 11 867, alte Div. 439, Spedition 4869, Gewinn 67 568. Sa. M. 1 079 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3223, Gewinn 67 568. – Kredit: Vortrag 4644. Filiale Fürth 24, Spedit.-Kto 66 123. Sa. M. 70 792. Dividenden 1888/89–1911/12: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8 %. Direktion: G. von Stadler, pers. haft. Ges., Dir. G. Schlager. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Ostwald, Carl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Georg Fersch, Sigm. Wert- heimer, Nürnberg. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speziell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 265 125, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 399, Bankguth. 950, Debit. 4291. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 265 125, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 6433, Gebührenäquivalent-Res. 2000 (Rückl. 500), Div. 11 250, Vortrag 160. Sa. M. 536 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4609, Steuern u. Unk. 4673, Zs. 12 249, Gewinn 11 910. – Kredit: Vortrag 924, Mietzins 32 518. Sa. M. 33 443. Dividenden 1888/89–1911/12: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Max Schwarz, Walter Barth, Rich. Barth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen u. Schienenbetrieb mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1912 hat die Herabsetzung auf M. 200 000 durch Rückzahl. von 200 Aktien beschlossen.