Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 271 Interessengemeinschaftsvertrag das Recht eingeräumt, das Vermögen der beiden Ges. als Ganzes zu erwerben u. zwar gegen Gewährung von Aktien derart, dass auf je nom. M. 4000 Mannstaedt St.- oder Vorz.-Aktien bezw. auf je nom. M. 4000 Aktien der Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind. je nom. frs. 4500 Lothringer Hüttenvereins-Aktien entfallen. Dieses dem Lothringer Hüttenverein eingeräumte Recht ist an die Bedingung geknüpft, dass es während der Vertragsdauer bei den Mannstaedt-Werken jedoch längstens bis 30./6. 1923 ausgeübt u. dass bis dahin der erforderliche Kapitalerhöhungs-Beschluss gefasst u. durchgeführt wird. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./11. Zs.: 1./5. u. 1./11. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 2 814 000. – II. M. 4 800 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 3 514 000. Kurs in Brüssel Ende 1903–1912: frs. 392.50, 431. 470, 489, 490, 472, 485, 495, 493, 478. III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1./8. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 3 833 200. Kurs in Brüssel Ende 1903–1912: frs. 432.50, 457.50, 495, 503, 504.50, 498, 502, 504, 502, 497. Notiert in Brüssel. IV. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in 4½ % Oblig. It. Verw.-R.-Beschl. v. 4./3. 1909, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch jährl. Auslos. im Aug. auf 1./10.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Ein direktes Pfand- recht erhielt die neue Anleihe nicht, indes verpflichtete sich die Ges., solange Oblig. dieser Anleihe noch in Umlauf sind, keine hypoth. Belastung ihres Besitzes vorzunehmen. Noch in Umlauf am 30./6. 1912 M. 9 278 400. Aufgenommen zur Rückzahl. von Bankschulden etc., sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt frs. 11 000 000 in Belgien am 5./10. 1909 zu 98 %. Kurs in Brüssel Ende 1909–1912: frs. 505, 510, 511, 503. Auch in Antwerpen notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im OÖOkt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von frs. 500 = 5 St. Kein Aktionär kann indessen das Stimmrecht für eine grössere Anzahl als den fünften Teil der insgesamt ausgegeb. Aktien, oder als zwei Fünftel der bei der Abstimmung vertretenden Aktien ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Div., vom Rest sind zu vergüten, als Tant. an den Verw.-Rat u. an das Kollegium der Kommissäre insgesamt 10 %, je 1 % an die etwa ernannten Administrateurs-délégués, vertragliche Tant. an Vorst. u. ev. durch die G.-V. zu beschliess. Belohnungen für die Angestellten. Der Gewinnrest ist Super-Div., soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. zur vorzeitigen Tilg. von Oblig. oder Bildung weiterer Rücklagen, beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Erzbergwerke: Bergwerkseigentum 6 041 904, Beteilig. bei Grube Murville 7 672 892, do. Grube Reichsland 1 500 000, Kohlenbergwerke: Gew. Victor u. Ickern 28 000 000, Gew. General 2 000 000, Hüttenwerke: Grundstücke 2 236 316, Hoch- ofenwerk 8 777 763, Stahl- u. Walzwerk 12 459 389, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 3 139 297, Gigsserei 554 950, Bahnanschluss, Gleise u. rollendes Material 1 243 284; Verschiedenes: Draht- seilbahn 1 007 864, Beamten- u. Arb.-Häuser 5 423 911, Fuhrwerk 40 465, Mobil. 41 671, Neu- bau-Kto 325 374, Neuanlagen Fentscher Hütte mit Grube Havingen 4 827 551, Wertp. 6 283 704, Beteilig. 300 967, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 792 162, Magazinmaterial. 576 469, Kassa u. Wechsel 90 224, Bankguth. 8 424 444, Debit. 16 830 811, Bürgschaften 9 202 600, Kaut. des Verw.-R. u. der Kommissäre 284 000. – Passiva: A.-K. 58 000 000, Oblig. 19 439 600, R.-F. 15 410 736, Sonderrückl. zur Verfüg. der Verwalt. 1 800 000 (Rückl. 300 000), Ern.-F. 936 131 (Rückl. 500 000), Schienen-Garantie-F. 100 000, Rückstell. für Verleg. von Werksanlagen 116 957, Beamten-Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 555 314 (Rückl. 100 000), ausgel. Oblig. 93 587, rückständ. Oblig.-Zs. 31 296, Oblig.-Zs. 218 441, unerhob. Div. 25 324, Arb.-Löhne 499 292, Darlehen auf festen Termin 8 400 000, Spareinlagen von Beamten u. Arb. 529 763, Kredit. 5 500 626, Bürgschaften 9 202 600, Kaut. des Verwalt.-R. u. der Kommissäre 284 000, Div. 6 960 000, Extra-Abschreib. auf Beteilig. 450 000, Tant. u. Grat. 804 252, Vortrag 720 100. Sa. M. 120 591 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 885 219, Oblig.-Zs. 847 432, Abschreib. 3 074 064, Reingewinn 9 834 353. – Kredit: Vortrag 617 828, Betriebsüberschüsse 13 581 940, Mieten u. Pacht 87 939, Zs. 353 361. Sa. M. 14 641 070. Kurs Ende 1898–1912: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900, 870, 979, 860. Notiert in Brüssel (u. Antwerpen). Die Aktien wurden in März 1910 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 23./3. 1910: 178 %; Kurs daselbst Ende 1910–1912: 176, 200.75, 170.30 %; am 27./7. 1910 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910–1912: 177.50, 201.20, – %. Lieferbar sind in Berlin u. Frank- furt a. M. nur die über je 3 Aktien ausgestellten, auf den Inhaber laut. Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–48 333). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungs- stellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Ab 3./11. 1911 sind die Aktien (titres globaux zu frs. 1500) in Berlin zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel. Verwaltungsrat: (10–22) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; stellv. Vors. Komm.- Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Ing. M. Anspach, Brüssel; Mitgl. Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Antilly b. Metz; Edm. Reverchon, Wiesbaden; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Bank- Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann,