274 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. betriebene Handelsgeschäft nebst dem in Oranien.- burg belegenen Hüttenwerke mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Anlagen, Utensil., Material., Beständen, Kassa, ausstehenden Forder. u. Wechseln sowie mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma mit Wirkung v. 1./10. 1911 ab. Insbesondere wurden übertragen alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den 3. Zt. laufenden Lieferungs- u. Abnahme- verträgen der offenen Handels-Ges. sowie deren Miets-, Versich.- u. Engagementsverträge mit ihren Angestellten. Insbes. wurden eingebracht zu den beigesetzten Preisen: Grundstücke in Oranienburg M. 307 072, Gebäude 892 518, Masch., Öfen, Utensil. 542 459, Bollwerk 1000, Be. u. Entwässer.-Anlage 15 586, Bahnanlage 31 842, Waren zur Wiederveräusser. 1 747 754, Material. 17 287, Gespanne 1995, Debit. 1 082 593. Kassenbestand 98 627, Wechsel u. Devisen 65 477, Effekten 13 900, Kaut. 1071, vorausbez. Versich. 1, Chemikalien 1, insges. Wert des Aktiv- bestandes M. 4 819 189. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken lastendde Hypoth.-Schuld von M. 180 000 u. Geschäftsschulden in Höhe von M. 643 189, während der Rest der Geschäftsschulden von Dr. Ernst Noah u. Dr. Georg Noah, als den bisherigen alleinigen Inhabern der offenen Handels. Ges., zu tilgen u. von der Übernahme durch diée Akt.-Ges. ausgeschlossen ist. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 823 189 von den eingebrachten Werten im Betrage von M. 4 819 189 verbleiben M. 3 996 000, für die die einbringende Ges. 3996 Stück Aktien zum Nennbetrag erhielt. Sämtliche durch die Gründung der Ges., die Übernahme u. Ausgabe der Aktien, die Übertragung der Immobil. etc. entstehenden Kosten, insbes. die notariellen u. gerichtlichen Gebühren, Stempel u. Steuern wurden von den Inhabern der Firma C. Wilh. Kayser & Co., Dr. Ernst Noah u. Dr. Georg Noah, getragen. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Metallen, Metallsalzen u. Metallegierungen aus Erzen, Zwischenprodukten u. Industrierückständen, insbes. Übernahme u. Fortführung des diesen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. in Berlin u. Oranien- burg betriebenen Hüttenwerks. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten. zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Untnehm. in jeder Form zu beteiligen. Das Hüttenwerk basiert auf der Ver- arbeitung gekaufter Erze u. Industrierückstände. 1912/13 Vergrösser. der Blei-Zinnhütte, auch plant die Ges. eine neue Kupferhütte im Westen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 180 000 zu 3½ % auf den Grundstücken in Oranienburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 307 202, Gebäude 879 035, Masch. u. Utensil. etc. 472 126, Bahnanlage 31 992, Bollwerk 36 838, Effekten 12 400, Be- u. Entwässer.- Anlagen 13 488, Gespanne 2000, Chemikalien 1, Waren 2 228 557, Debit. 1 504 373, Kassa 101 122, Wechsel 64 053, Devisen 101 826, Kaut. 1071, Betriebs-Material. 15 192, vorausbez. ieh 195) „ A.-K. 4 000 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 1 070 391, Talonsteuer- Res. 4000 (Rückl.), R.-F. 25 942 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Angestellte 53 884, Div. 400 000, Vortrag 39 018. Sa. M. 5 773 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 581, Zs. 44 048, Abschreib. 139 445, Gewinn 522 844. Sa. M. 980 920. – Kredit: Betriebsgewinn M. 980 920. Dividende 1911/12: 10 %, Direktion: Dr. phil. Ernst Noah, Dr. phil. Georg Noah, Berlin. Prokuristen: Carl Langer, Oranienburg; Wilhelm Butzing, Emil Schildert, Lothar von Kutzschenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Martin Schiff, Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Komm.-Rat. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius. Vereinigte Königs- und Laurahütte Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 40. Gegründet: 2./6. 1871. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verwertung der N ebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus. — Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung für M. 18 000 000 von dem Grafen Hugo Henckel Donnersmarck auf Naclo folgende Objekte zur Ausbeutung: 1) Das Eisen- und Zinkhüttenwerk Königshütte bei Beuthen mit allen Zubehörungen, Rechten und Pflichten, insbesondere mit dem Rechte auf Förderung von Eisenerzen, Eisensteinen, Kalksteinen, Sand und anderen Materialien. 2) Die Laurahütte mit einem Areal von 666 Morgen 77 qR. und allen Pertinenzien. 3) Das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura mit einem Felde von 695 027 Q.-Lachtern in den Gemeinden Königshütte, Mittel-Lagiewnik u. Chorzow. 4) Die Steinkohlengrube Laurahütte von 1 025 450 Q.-Lachtern mit Zubehör. 5) Die aus einem Areal von rund 125 ha haftenden Eisenerzberechtigungen in den Feldmarken Chorzow,