278 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Avale 1 381 525, Kaut.-Akzepte 246 100, do. -Effekten 1 368 425, Kredit 12 730 857, Hochofen- Ern.-F. 500 000, Div. 2 160 000, Tant. an Vorst. 176 364, do. an A.-R. 95 545, z. Arb.-Wohlf. 500 000, z. Unterst.-F. 37 100, z. Beamten-Pens.-F. 22 600, Zuwend. an öffentl. Anstalten 30 000, Vortrag 156 967. Sa. M. 87 464 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral Verwalt.-Kosten 859 678, Zs., Diskont u. Provis. 445 877, Oblig.-Zs. 687 169, Beteilig. abzügl. Effekten-Zs. 563, Kursdifferenzen 11 219, Abschreib. auf Anlagen: ordentl. 3 875 317, do. ausserord. 1 625 000, Abschreib. von unsicheren Forder. 3925, Reingewinn 3 678 577. – Kredit: Vortrag 151 294, Betriebsgewinn 11 035 974, verf. Div. 60. Sa. M. 11 187 328. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112, 121.75, 142, 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185.80, 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90, 198, 201, 169.50, 179.75, 162.40 %. nkf. M. 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122.30, 142, 163.20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.50, 243.50, 243.50, 217, 198.50, 201.80, %% . Leipzig: 138.25, 105, 91.50, 111.75, 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243. 217, 197.50, 201, 107.50 181.50, 163 % In Hamburg: 139.50, 104.50, 90.50, 111.50, 121.75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212, 337, 258.25, 243.75, 243, 216.50, 198.25, 202.25, 170, 181.10, 162.75 0%. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1911/12: ½, %. 193% 1 6%% . 11, 11, 10, 12, 12, 10, 4, 4, 4, 6 %. Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Ober-Direktoren: E. Sugg, R. Lück. Prokuristen: F. Fromm, R. Felsch, G. Wandel, O. Israel, G. Tschammer, O. Steinmetz. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Gen.-Konsul Bankier Alb. Blaschke, Berlin; Bankier M. Schinckel, Bankier Georg Behrens. Hamburg; Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Berlin; Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Baurat Justus Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. Bismarckhütte in Bismärckhütte O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Zweck: Fabrikation von Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche. Es werden hergestellt: a) in Bismarckhütte: Siemens-Martin-Blöcke, Handelswalzeisen u. Fein- bleche aller Art, Verpackungsbandeisen, Bandstahl, Tiegel- u. Elektro-Gussstahl aller Art u. Gewehrlaufstäbe, Siederöhren, wassergasgeschweisste u. nahtlose Röhren, Grobeisen aller Art einschl. Grubenschienen u. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grobbleche aller Art u. Universal- eisen, Schutzschilder u. Bleche für Marinezwecke; b) in Falvahütte: Roheisen, Rohschienen, Siemens-Martin-Blöcke, Feineisen u. Grobeisen aller Art, Gas- u. Siederöhren, Grues Stahlfassonguss, Hufeisen, Verpackungsbandeisen u. Bandstahl. Die Betriebe der Ges. um- fassen: a) Bismarckhütte: Feineisenwalzwerk, Fleinblechwalzwerk, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 5 Martinöfen, Blockwalzwerk, Kaltwalzwerk, Tiegelgussstahlwerk, bestehend aus 2 Tiegel- öfen, 1 Martinofen, 2 Elektrostahlöfen, 1 Glühofen u. Hammerwerk nebst Bearbeitungswerk- stätte u. Profilzieherei, Gewehrlauffabrik, Röhrenwalzwerk, Wassergasschweisserei, Grobeisen- walzwerk, Grobblechwalzwerk, Grobblech-Duo- u. Triowalzwerk; b) Falvahütte: Eisenerz- förderungen, Koksanstalt, 3 Hochöfen, Teer- u. Ammoniakfabrik, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 4 Martinöfen, Stabeisenwalzwerk, Kaltwalzwerk, Röhrenwalzwerke, Maschinenfabrik, Stahlfassongiesserei, Eisengiesserei, Hufeisenfabrik, elektr. Zentrale. 3 Ferner sind vorhanden 43 Dampfmaschinen mit zus. 10 920 HP, 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP., 2 Akkumulatorbatterien, 350 Elektromotoren von Zus. 7500 HP. Dampf- kesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4900 am Heizfläche, davon 18 Kessel, welche von den abziehenden Gasen der Schweissöfen geheizt werden, 2 Zentralkondensationen, 22 Dampf- überhitzer. 2 Reparaturwerkstätten, 2 Drehwerkstätten, 1 Modelltischlerei, 6 Magazine für Blech, Walzeisen, Stahl und Röhren. Hauptbahngeleisanlage mit 7 Lokomotiven, 100 Güterwagen und 5 Bahncentesimalwagen, 1 Direktions- u. Verwal- tungshaus, 2 Direktions-Wohnhäuser, 2 Verwaltungsgebäude, 1 Laboratorium, 6 Beamten- wohnhäuser mit zus. 15 Wohnungen, 21 Meister- u. Arb.-Wohnhäuser, 2 Kantinen, 1 Arb.- Heim für 252 Arbeiter mit Speiseanstalt, 1 Arb.-Wasch- u. Badeanstalt, 1 zweiklassige Kleinkinderschule, 1 Krankenhaus mit 66 Betten, 1 Hüttengasthaus, 1 Arb.-Schlafhaus f. 200 Arb. Klärteichanlagen für Betriebswässer, 20 ha unbebaute Grundfläche für fernere Werksanlagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit bei der Bismarckhütte u. Falva- hütte (in Schwientochlowitz gelegen) zus. 1102.89 ha. Ausserdem besitzt die Ges. Erzfelder in Tarnowitz in einer Grösse von 40.5489 ha; die Förderung betrug im letzten Geschäftsj. ca. 25 700 t. Ausgaben f. Neuanlagen, Erweiter. u. Anschaff. 1906/07–1911/12: M. 2 007 496, 4 023 125, 2 075 646, 5 673 865, 3 519 656, 12 737 554. 1907 Erwerb des Heroult-Lindenberg'schen