Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 281 Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck, Gen.-Bevollm. d. Fürsten von Donnersmarck Dr. Graf Friedrich von Brockdorff, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschland; Breslau: Dresdner Bank. (e * * = Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation in Bochum. Gegründet: 24./1. 1854; eingetr. 16./12. 1862. Zweck: Herstellung von Gussstahl und Gussstahlfabrikaten; Steinkohlen- u. Erzbergbau etc. Es werden hauptsächlich fabriziert: Stahlfaconguss jeder Art, darunter Glocken. Schienen und Schwellen nebst Zubehör, Knüppel und Platinen, Produkte der Feinwalz- strasse, Wagen- und Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke und Weichen, Fabrikate aus Schmiedestahl jeder Art, Wellen bis zu 30 t Gewicht, Geschütze nebst Zubehör. namentlich auch Geschosse, Material für Schiffsbau, Feld- u. Industriebahnen, Eisenbahn- wagen etc. Im Nov. 1912 Beamte ca. 660. Arbeiterzahl insges. 14 048, Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1909/1910: 7 Durch- Aktien- Frgünkion faktura- Sclnifts:. Brutto-- Pnen. Gezahlte Divi. 82 kapital verkauften beträge überschuss und Dividende dende == 3 Roheisens 100 kKg Reserven 82= = =― = M. t M. M. %%..... %% 1896/97 21 000 000 225 962 29 680 831 13.14 5 377 683 1 916 445 2 625 000 12½ 4.24 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 910 1 920 993 3 150 000 15 4.44 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999 609 3 500 000 16¾ 4.05 1899/1900/ 25 200 000 253 439 40 026 488 15.79 6 267 841 1 681 159 3 500 000 16 4.43 1900/1901/25 200 000 206 267 38 339 775 18.59 6 345 006 2 036 893 3 360 000 13 5.48 1901/1902 25 200 000 173 568 27 772 796 16 3 684 424 1 579 291 1 764 000 7 7.07 1902/1903 25 200 000 204 225 28 172 655 13.80 3 644 427 1 589 593 1 764 000 7 7.03 1903 1904 25 200 000 215 034 29 639 104 13.78 4 458 916 1 140 259 2 520 000 10 6.11 1904/1905 25 200 000 216 297 29 686 236 13.72 4 673 341 1 131 787 3 024 000 12 6.64 1905/1906 25 200 000 258 363 35 669 448 13.81 5 498 724 1 122 773 3 780 000 15 5.66 1906/1907 25 200 000 253 954 42 201 000 16.62 6 043 383 1 186 681 4 200 000 16 5.93 1907/1908/ 25 200 000 245 715 44 711 205 18.20 6 095511 1 326 686 3 780 000 15 5.78 1908/1909 25 200 000 219 641 36 491 369 16.61 5 235 792 1 642 966 3 024 000 12 7.04 1909/1910/25 200 000 225 195 33 577 859 14.91 5 420 519 1 790 660 3 024 000 12 8.07 1910/1911 30 000 000 290 901 39 681 326 13.64 6 248 159 1 824 147 3 750 000 12½ 7.08 1911/1912 30 000 000 295 733 42 640 812 14.42 6 795 286 1 882 228 4 200 000 14 6.48 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909 1910 19101911 1911/912 Bergw.-Produktion: Engelsburg: Steinkohlen . . t 363 031 431 717 451 235 400 009 453 166 432 944 442 054 Rrikek.... 145 831 185 176 198 783 168 332 190 086 167 694 169 290 Carolinenglück: Steinkohlen . . . „ 342 886 374 897 365 763 404 565 390 246 432 633 458 169 oherr? 100370 96 895 125 536 183 090 197 413 230 029 233 790 Siegener Eisenstein . „ — „%„% %%%%%%%... % 5132 6 449 7540 9 365 8928 6 480 7722 Ges. f. Stahlindust.: Produktiol. 67 374 64 196 78 165 71 689 67 299 71 947 78 575 Gesamteinnahme . M. 9 803 300 10 043 414 10 195 205 8 596 205 8 089 951 8 818 265/9 748 114 Dividende % bezw. M. 149 850 299 700 199 800 99 000 239 760 299 700 359 640 Die Gussstahlfabrik hat 88 verschiedene Anlagen u. Werkstätten, darunter ein aus 4 Öfen bestehendes Hochofenwerk, 1 Stahlmischeranlage, 4 Stahlschmelzen (Bessemer-, Martin- u. Tiegelstahlschmelzen), 1 Eisengiesserei, 1 Metallgiesserei, 2 Hammerwerke, 10 Walzwerke, 1 Radscheibenfabrik, 1 Federnfabrik, 1 Waggonfabrik, 1 Fabrik für Feld- u. Kleinbahnwagen, Gleise etc., Weichenbau-Werkstätten, 1 Fabrik für Schmelztiegel, 1 Fabrik für feuerfeste Steine u. Mehle, 1 Ringofenziegelei, 2 Gasfabriken, elektr. Zentralen für Kraft und Licht. Anlagen zur Verwertung der Hochofengase; ausgedehnte Drehereien, davon Werkstätten mit einer Grösse bis zu 15 000 qm Grundfläche, Schlossereien, Zimmereien, Modellschreincrei u. sonst. Hilfswerkstätten mit u. ohne mechanische Einrichtungen. Alle maschinellen An- lagen sind der Neuzeit entsprechend eingerichtet. Beteiligung inkl. Ges. für Stahlindustrie beim Stahlwerksverband mit 205 503 t. Ausserdem beteiligt an der Vereinigung der Rad- reifen- u. Radsatz-Fabrikanten; sowie an der Deutschen Ammoniak- u. der Teer-Verkaufs- vereinigung.