Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. werden, wenn die ältere Anleihe vollständig getilgt ist. Die Union hat sich verpflichtet, die für die ältere Anleihe eingetragene Sicher.-Hypoth. nach Massgabe der Tilg. dieser An- leihe zur Löschung zu bringen, u. zur Sicher. dieses Anspruchs auf Löschung zugunsten der Revisions- u. Vermögensverwalt.-Akt.-Ges. eine Vormerkung in die Grundbücher der verpfändeten Grundstücke u. Bergwerke eintragen lassen. In Umlauf Ende Juni 1912: M. 15 627 000. Pfandhalter: Revisions- u. Vermögensverwalt.-Akt.-Ges. in Berlin. Aufge- nommen zwecks teilweiser Deckung der schwebenden Schulden u. Konsolidier. der älteren Anleihen von 1880 u. 1893. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 19./11. 1908 M. 7 500 000 zu 99.25 % plus 4½ % lauf. Stück-Zs. ab 1./7. 1908. In Berlin Ende 1908–1912: 99.25, 101.75, 101.90, 101.75, 100 %. Begeben bis ult. Juni 1910 M. 15.125 000. Gleichzeitig mit der Aufforder. zur Zeichnung auf obige neue 4½ % Anleihe von 1908 wurde den Inhabern der 5 % zu 110 % rückzahlbaren Oblig. von 1880 sowie der 4 % Oblig. v. 1893 der Umtausch in die neuen 4½ % Schuldverschreib. von 1908 zu folgenden Beding. angeboten: 1. Diejenigen 5 % u. 4 % Oblig., deren Inhaber den Umtausch gegen 4½ % Schuldverschreib. vornehmen wollten, waren mit den Zinsscheinen über die v. 1./1. 1909 ab laufenden Zs. v. 16./11. bis 5./1. 1909 einzureichen. Die Aushändig. der neuen 4½ % Schuld- verschreib., gleichfalls mit Coup. über die v. 1./1. 1909 ab laufenden Zs. erfolgte bis 23./12. 1908. 2. Bei diesem Umtausch wurden die neuen 4½ % Schuldverschreib. nach dem Nom.-Kap. zum Kurse von 99¼ % mit M. 99.25 für je M. 100 Nom.-Kap. berechnet u. dagegen die um- zutauschenden Oblig. wie folgt angenommen: a) zur Rückzahl. zu 110 % am 2./1. 1909 ver- loste 5 % Oblig. von 1880 nach ihrem Nom.-Kap. zum Kurse von 110 % mit M. 110 für je M. 100 Nom.-Kap.; b) zur Rückzahl. am 2./1. 1909 verloste 4 % Oblig. von 1893 mit ihrem Nom.-Werte von M. 100 für je M. 100 Nom.-Kap.; c) zur Rückzahl. zu 110 % auf den 1./4. 1909 gekündigte 5 % von 1880 mit M. 110 für je M. 100 Nom.-Kap. zuzügl. M. 0.129 Zinsdifferenz zwischen 5 % u. 4½ % für die Zeit v. 31./12. 1908 bis 1./4. 1909 zus. mit M. 110.125; d) un- verloste 4 % Oblig. von 1893 mit M. 96.75 für je M. 100 Nom.-Kap. Nach dieser Berechnung erhielt der Zeichner zu a), b) u. c) den durch M. 500 teilbaren Nom.-Betrag an 4½ % Schuld- verschreib., soweit derselbe durch den Anrechnungswert der eingelieferten 5 % oder 4 % Oblig. Deckung fand, während der überschiessende Betrag der letztern von den Subskriptionsstellen bei Einliefer. der alten Oblig. bar beglichen wurde. Bei dem Umtausch zu d) erhielt der Zeichner den gleichen Nom.-Betrag der eingelieferten 4 % Oblig. in 4½ % Schuldverschreib. unter Zuzahl. von M. 2.50 für je M. 100 Nom.-Kap. seitens des Oblig.-Inhabers bei Einliefer. der alten Oblig. 3. Die Schlussscheingebühren trugen die Umtauschstellen. Von den 4 % von 1893 wurden M. 4 402 500 umgetauscht. III. M. 6 000 000 in 4½ % (bis 1910 5 %) Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 27./10. 1900 behufs Wiederflüssigmach. der für die Zeche Adolf von Hansemann über die neue Aktien- Em. (von 1899) hinaus aufgewendeten u. noch aufzuwendenden Mittel. 4000 Stücke Ser. A (Nr. 1 bis 4000) à M. 1000, 4000 Stücke Ser. B (Nr. 1–4000) à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar; Zs.: 1./4. u. 1./10. War bis 1905 un- kündbar. Tilg. lt. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1./10. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündig. ab 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hansemann nebst sämtl. ober- u. unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten beweglichen u. un- bewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj:: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1912: M. 4 948 500. Kurs in Berlin Ende 1900 bis 1909: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101, 101.90, 102.75 %. Die Notiz der 5 % Oblig. wurde am 1./10. 1910 eingestellt. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1909: 102, 101, 101.30, 100 %. Die Verwalt. bot vom 6.–26./4. 1910 den Inhabern dieser 5 % Teilschuldverschreib. die Umwandl. ihrer Stücke in 4½ % Teilschuldverschreib. mit Wirkung ab 1./4. 1911 an. Die Oblig., die nicht bis 26./4. 1910 zur Konvertier. einge- reicht, wurden am 1./10. 1910 zurückgezahlt. Bei Annahme der Konvertierungsofferte ver- bleibt also den Inhabern der Oblig. die 5 % Verzins. bis 1./4. 1911. Die Zulass. der M. 5 199 000 5 %, v. 1./4. 1911 ab auf 4½ % Zs. herabgesetzten Teilschuldverschreib. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Mitte Juli 1910; erster Kurs am 20./7. 1910: 100.30 %. Kurs Ende 1910–1912: 100.40, 100.80, 99 %. Anleihen der früheren Gewerkschaft Kaiser Friedrich: I. M. 500 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Auslos. von 3 % im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das gesamte Bergwerks- u. Grundvermögen der Gew. In Umlauf ult. Juni 1912: M. 305 000. Zahlstellen auch Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Essen ult. 1896–1912: 102, 102, 102, 101.50, 101.50, –, –, –, –—, –, 96.50, 96.50, 96, 96.50, 98, 98, 98 %. II. M. 2 200 000 in 5 % Teilschulaverschreib. v. 20./1. 1900, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1200 u. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Amortisierbar urspr. ab 1903, doch ist die Tilg. bis 2./1. 1908 lt. Beschl. der Vers. der Oblig.-Inhaber v. 15./9. 1902 verschoben worden. Die nicht mit Hinausschieb. einverstand. Inh. konnten in der Vers. v. 8.–15./10. 1902 an Stelle des Verzichts ihre Schuldverschreib. auf 70 % des Minimalwertes herabsetzen und abstempeln lassen. Gleichzeitig empfing der Inh. an Stelle der herabgesetzten 30 % einen Genussschein der Gew. in gleichem Betrage von M. 360 für jede eingereichte Oblig. von