296 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 1200 u. von M. 300 für jede Oblig. von M. 1000. Zur Abstempelung bezw. Herabsetzung wurden M. 2 158 200 eingereicht. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf den gesamten Bergwerksbesitz. Von den 5 % Oblig. waren ult. Juni 1912 noch ungetilgt M. 1 314 940. Von den Genussscheinen wurden zus. M. 651 420 ausgegeben, wovon ult. Juni 1912 noch ungetilgt M. 256 620. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Die Anleihe wird an keiner Börse notiert. Hypotheken ult. Juni 1912 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 6501 481 in verschiedenen Posten u. zwar auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Die Aktivhypoth. zu Gunsten der Ges. betragen dagegen M. 1 943 411, so dass der Hypoth.-Saldo mit M. 4 558 070 zu Buch steht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: I. Kohlenzechen: Grubenfelder 12 900 000, Gruben- baue 21 150 000, Grundstücke 8 625 000, Gebäude 2 290 000, Masch., Kessel u. Pumpen, elektr. Anlagen u. Seilbahnen 18 260 000, Kohlen-Separat., Wäschen u. Brikettfabriken 6 900 000, Eisenbahnen u. Wege 780 000, Inventarien 2 000 000, Kokereien u. Nebenprodukt.-Anlagen 8 500 000, Wasserleit- 1, Ziegeleien 273 502, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 10750 000, Mobil. 1, Brikettwerk Dahlhausen 46 325, Beteil.-Ziffer Hasenwinkel 1.000 000, allg. Neubauten 1 795 754; II. Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 801 396, Erzgrubenbau 240 000, Drahtseil- bahn 665 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 1 900 000, Hochöfen 7 955 445, Stahlwerk 1 170 000, Walzwerke 7 305 000, Werkstätten 30 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 560 000, Betriebsgebäude 100 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 600 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 290 000, Dampfkessel 30 000, Gasreinig. 250 000, allg. Neubauten 1 212 717, Inventar. 222 181, Lokomotiven u. roll. Material 176 000; III. Dortmunder Union: Erzgrubenfelder 2 000 000, Erzgrubenbau 1 130 000, Grundstücke 7 974 115, Hochöfen 8 570 000, Gasreinigung 1 200 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 3 700 000, Stahlwerke 800 000, Walz- werke 3 770 000, Werkstätten 340 000, Dampfkessel 230 000, Eisenbahnen u. Wege 350 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 130 000, Wasserleit. 500 000, Räderfabrik 200 000, Brücken- bau-Anstalt u. Weichenbau 999 939, Waggonfabrik 400 000, allg. Neubauten 10 860 905, In. ventarien 449 195, Lokomotiven u. roll. Material 200 000, Beteilig.-Ziffern an Verbänden sowie Kundschaft 2 275 000; IV. Friedrich Wilhelms-Hütte: a) Mülheimer Werke: Hüttengrund- stück 450 000, Baugrundstück u. Wohnungen 410 000, Hochöfen 2 100 000, Giessereien 5 500 000, Masch.-Bauanstalt 1 330 000, Eisenbahnanlage 441 538, elektr. Kraft- u. Licht- do. 210 000, Kokerei 550 000, Gaskraftanlage 1 550 000, Gruben 1; b) Horster Werke: Grundbesitz 799 737, Hochofenanlage 900 000, elektr. Kraft. u. Lichtanlage 26 000, Eisenbahn 50 174, Schrauben- fabrik 130 000, Federn- do. 36 000, Achsen- do. 18 000, Dienst- u. Wohngebäude 155 000; Materialien in Bochum, Differdingen, Dortmund, Mülheim-Ruhr u. Horst 5 976 87 1, Fabrikate do. 5 783 756, (Kaut. u. Bürgschafts-Debit. 13 600 848), Kassa 208 555, Wechsel 83 988, Effekten 5 929 260, Beteilig. an Zeche Tremonia 995/10000 Kuxe 4 484 598, do. an Vereinig. etc. 2 336 494, do. an Rhein.-Westf. Bergwerks- Ges. Mülheim-Ruhr 3 183 938, do. an Saar- u. Mosel-Berg- werksges. Karlingen 10 402 269, Debit. 26 728 955, restl. Einzahl. auf junge Aktien 22 500 000. —– Passiva: A.-K. 130 000 000, fundierte Schulden: 4 % Grundschuldbr. Dannenbaum 101 000, 4 % Prinz Regent-Oblig. 1 062 000, 4½ % Oblig. hypoth. auf alte Zechen 6 467 000, 4½ % do. Hüttenwerk Differdingen 6 022 400, 4 % Partial-Darlehen Friedlicher Nachbar 1 114 500, 4 % Teilschuldverschreib. Friedl. Nachbar 720 000, 4 % Oblig. Hüttenwerk Mülheim-Ruhr 968 000, 4½ % Teilschuldverschreib. Zechen Hasenwinkel, Bruchstrasse u. Louise Tiefbau 8 000 000, 4½ % do. Zeche Wiendahlsbank 468 000, 4½ % do. Zeche Wiendahlsbank aus 1909 3 150 000, 4½ % do. auf Zeche Adolf von Hansemann 4 948 500, 4 % Partialoblig. auf Hüttenwerk Union 2 013 500, 4½ % Teilschuldverschreib. hypoth. auf Hüttenwerk Union 15 627 000, 4½ % Partialoblig. hypoth. auf Zeche Kaiser Friedrich 305 000, 5 % do. auf Zeche Kaiser Friedrich 1 314 940, Genussscheine-Kto do. 256 620, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke abzügl. 1 943 411 Aktivhypoth. bleibt 4 558 070; unfundierte Verpflicht.: Löhne 3 333 246, Kredit. 28 876 031, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 963 657, aufgelaufene Oblig.-Zs. 929 501, ausgeloste Oblig. 77 746, unerhob. Div. 17 030, do. Genussscheine 44 966, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 271 240, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 805 016, Union-Stiftung 382 420, R.-F. 19 801 359, Agio 16 196 604, Talonsteuer-Res. 322 365 (Rückl. 200 000), Div. 11 000 000 auf ein A.-K. von 100 000 000, Tant. an A.-R. 447 683, Vortrag 567 221. Sa. M. 271 132 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. u. Hypoth.-Zs. 2 515 658, Steuern 1 461 304, Abschreib. 10 000 000, Gewinn 12 214 905. – Kredit: Vortrag 553 508, Betriebsüberschüsse 25 638 000, verfallene Div. 1360. Sa. M. 26 191 868. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs