Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 297 Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1912: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Aktien auch in Frankf. a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1912: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90 %. Gleichber. Aktien Nr. 19 001–24 000 sind seit Mitte Febr. 1907 lieferbar. Die Zulass. der M. 18 000 000 Aktien von 1908 erfolgte Ende Dez. 1908; erster Kurs am 2./1. 1909: 151.60 %, der Aktien von 1909 im Nov. 1909, der Aktien von 1910 im Juli u. Okt. 1910. Einführ. der Aktien in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1911–1912: 197.10, 162.75 %. In Brüssel Ende 1905–1912: fres. 3285, 2485, 1775, 1915, 2755, 2530, 2415, 2100. In Berlin u. Frankf. a. M. sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %: St.-Aktien: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/05–1911/12: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Knupe, Gustav Knepper, Bochum; Reinh. Eigenbrodt, Dortmund; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Hugo Bosse, Alb. Vögler, Dortmund; Fritz Sellge, Differ- dingen; Stellv. Otto Springer, Ewald Häcker, Dortmund; Dr. Carl Schmidt, Bochum. Prokuristen: W. Huppert, W. Brock, Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Differdingen; Dir. H. Arntzen. W. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim; Dir. Erich Bähr, Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl Eent, Wilh. Rüsche, Herm. Lonke, Karl Möhren, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Dr. Reinh. Schmidt, Emden. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank-Dir. Georg v. Simson, Mini- Sterial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Ing. Paul Würth, Ing. E. Servais, Luxemburg; Bank-Dir. F. Woltze, Bank-Dir. W. Jötten, Essen (Ruhr); Geheim- rat Gen.-Dir. Dr. Victor Weidtman, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Geh. Justiz- rat Rob. Esser, Bank-Dir. Dr. jur. Fischer, Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Hütten- Dir. a. D. Carl Müller, Cassel; Gen.-Leutnant Fritz von Müller Exc., Wiesbaden; Komm.- Rat R. Effertz, Hannover; Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Bank-Dir. Martin Schiff, Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat G. Hilgenberg, Essen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exc., Grunewald; Geh. Baurat Herm. Mathies, Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Geh. Justizrat Carl Tewaag, Geh. Bergrat u. Oberbergrat a. D. Heinr. Zix, Dortmund; Bank-Dir. Victor Weil, Senator Sam. Wiener, Präsident G. de Laveleye, Administrateur-Deéléguée Hector Monnom, Brüssel; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppen- heim, Cöln; Administrateur Adolphe Laloux, Ing. Armand Ophoven, Paul van Hoegaerden- Braconier, Lüttich; Ing. Gen.-Dir. Henri Chandelon, Rümelingen; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Rischard, Luxemburg. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund, Differdingen u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., sowie bei deren Niederlass. in Darmstad, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E., Halle a. S., Leipzig, München, Stettin etc.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank u. sämtl. Niederlass. dieser Banken, National- bank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver. u. bei dessen Niederlass. in Cöln; Elberfeld, Duisburg u. Cöln etc.: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R.: Essener Bankverein; Essen a. d. R. u. Bochum: Essener Credit-Anstalt; Essen a. d. R., Mülheim (Ruhr) u. Duisburg: Rhein. Bank; Brüssel: Banque Internat. de Bruxelles; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg; ausserdem bei weiteren von der Ges. jeweils bekannt zu gebenden ausländ. Stellen. Westfälische Stahlwerke Actien-Gesellschaft zu Bochum mit Zweigniederlassung in Eiserfeld unter der Firma ,Marienhütte, Abteil. der Westfäl. Stahlwerke zu Bochumé. Gegründet: 12./12. 1889; eingetr. 23./1. 1890. Zweck: Herstellung u. Bearbeitung von Stahl, Eisen u. and. Material. zu fertigen Handels- artikeln, sowie deren Vertrieb. 1890/91 Errichtung eines Stahlwerkes bei Bochum zunächst mit 2 Walzenstrassen. 1891/92 Anlage eines Hammerwerks, Bandagenwalzwerks und einer mechanischen Werkstätte zur Herstellung von Schmiedestücken, sowie Eisenbahnradsätzen, 1892/93 eines Fein- und Schnellwalzwerks, 1894/95 einer Fabrik feuerfester Steine, 1895/96 einer Stahlfacongiesserei und zweier Blockstrassen und 1897/98 einer Weichenfabrik, 1899/1900 einer neuen mechanischen Werkstätte, sowie einer neuen Radfabrik. Erzeugnisse: Schienen, Rillenschienen, Schwellen, Laschen. Radsätze, Unterlagsplatten, Radreifen, Flach- u. Winkelringe, Achsen für Eisenbahn- und Strassenbahnwagen, Weichen jeder Art, Trag- und Spiralfedern für Lokomotiven und Eisenbahnwagen, Federn für Automobile u. für andere Zwecke, Stab- und Faconeisen, Bandeisen, Schmiedestücke, geschmiedete oder ge- gossene Stahlwalzen, Stahlfaconguss für Maschinen- und Schiffsbau und Rohstahlhalb- fabrikate aller Art etc., hauptsächlich Artikel aus besserem Martinstahl zu höheren Verkaufs- preisen. Der Grundkomplex beträgt ca. 40 ha. Das Werk ist mit Station Bochum durch Bahnanlagen verbunden und 1903 durch Bau einer Federnfabrik erweitert, dem sich 1904 Ein- richt. eines Radscheibenwalzwerks hinzugesellte. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde die