302 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Stahlberg nebst Zubehörstücken, auf 128 Kuxe des Bergwerks Martinshardter Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen. Die Sicherungshypoth. ist an die erste Stelle eingetragen. Pfand- halter: J. H. Stein, Cöln. Aufgenommen zur Heimzahlung des Restes obiger 5 % Anleihe, zur Errichtung eines neuen Hochofens, Verbesserung der Anlagen u. Verstärkung d. Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Kurs Ende 1909–1912: 100, 100, 97.50, 95.50 Aufgelegt am 11./1. 1909 M. 1 800 000 zum Umtausch gegen gekündigte 5 % Anleihe (s. oben), sowie zur Zeichnung zu 99.50 %; restliche M. 200 000 1909/10 begeben. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Je 1 seit 6 Wochen eingetr. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (Mindestbetrag zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 10 608, Wechsel 14 966, Effekten 122 183, Debit. 567 032, Wohngebäude 46 162, Bergwerkskto 563 070, Loher Kto 153 330, Creuzthaler Hochofen 3 582 838, Mobil. 500, Disagio 10 000, Vorräte 1 374 153, Verlust 712 614. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 045, Kredit. 2 108 623, Delkr.-Kto 2671, unerhob. Div. 1120. Sa. M. 7 157 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 466 564, Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 181 771, Anleihe-Zs. 90 000, Abschreib. 80 000. – Kredit: Verfall. Div. 600, Betriebsüberschüsse 105 122, Gewinn 712 614. Sa. M. 818 336. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15./12. 1900 eingestellt. — Konvert. Aktien Ende 1886 bis 1912: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70, 70.75, 89, 99, 93.80, 119, 164.10, 122, 110.50, 123.50, 65.50, 74, 56 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden 1888/89–1911/12: 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4, 6, 6, 5, 0, 4, 8, 9, 4½, „% pb... Direktion: Hch. Dresler. Prokuristen: Herm. Lück, Dr. K. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Konsul Heinr. von Stein, Cöln; Bank-Dir. Emil Schmidt, Gewerke Hugo Steinmeister, Dir. Gust. Menne, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. Zweck: Betrieb von Blechwalzwerken (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier Hochöfen mit einer tägl. Produktionsfähigkeit von je 350 t, in Redingen drei kleinere Hoch- öfen mit einer tägl. Produktionsfähigkeit von je 140 t Roheisen u. hat ferner eine Koksanl., 4 Konverter, 10 Martinöfen, 6 Kupolöfen, sowie Schienen-, Panzerplatten-, Grob- u. Fein- blechwalzwerke, Stabeisenwalzwerk, Weissblechfabrikat., Blechschweisserei u. Kümpelei in Betrieb. Die Anlagenwerte haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt u. sind auch 1907/08–1911/12 um M. 736 743, ca. 500 000, 1 024 670, 1 333 655, 5 378 508 gestiegen; so wurde ein neues Walzwerk bezw. Grobwalzwerk erbaut. Im Bau begriffen eine Verzinkerei u. ein modernes Weissblechwalzwerk. Für weitere Vergröss. erteilten die G.-V. v. 2./10. 1909, 19./3. u. 1./10. 1910 u. 1./10. 1912 Kreditbewilligungen. Ca. 6500 Arbeiter. Beteiligung beim Stahlwerksverband 104 009 t. Kapital: M. 16 875 000 in 750 Aktien à M. 15 000 u. 750 Aktien à M. 7500. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1897 um M. 1 500 000 in 100 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 15 000, begeben zu 160 % = M. 24 000 pro Stück. Die G.-V. v. 3./4. 1902 be- schloss zu Neubauzwecken, Ankauf von Gruben- u. Hütten-Aktien weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 100 Aktien à M. 15 000; diese Erhöh. ist 1905 ganz durch- geführt. Nochmals erhöht behufs Neuanlagen lt. G.-V. v. 19./8. 1907 um M. 2 250 000 (auf M. 11 250 000) in 150 Aktien à M. 15 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 160 „ M. 24 000 pro Stück. Eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 625 000 in 750 Aktien à M. 7500 zu pari ist von der G.-V. v. 1./10. 1910 beschlossen und inzwischen durchgeführt worden. Anleihe: Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln Ausgabe von 4 % Oblig. à M. 5000, 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. 1909 durch Auslos. im März auf 1./7. Begeben wurden M. 7 446 000, davon in Umlauf Ende Juni 1912 M. 6 380 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Grubenfelder 29 548 572, Inventar 12 158 918, Wechsel 60 600, Effekten 298 723, Kassa 194 870, Debit. 22 146 929. – Passiva: A.-K. 16 875 000, Oblig. 6 380 000, Amort.- u. Schulden-Tilg.-F. 9 836 915, R.-F. 1 687 500, Fonds für Wohl- fahrtseinrichtungen 400 000, do. für Neubau Krankenhaus 25 000, Disp.-F. 800 000, verschied. Res. 10 770 374, Feuerversich.-F. 200 000, Garantie-F. für Panzerplattenliefer. 500 000, Tant., Grat. u. Dotationen 1 514 324, Kredit. 9 100 229, Gewinn 6 319 270. Sa. M. 64 408 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant., Grat. u. Dotat. 1 514 324, Div. 4 893 750, Gewinn 4425 520, Sa. M. 7 833 595. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Abschreib. u. Rückl. 7 833 595.