310 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gesamtgrundbesitz 1 461 809 qm, wovon 96 588 am auf Remscheid, 403 035 qm auf Bons 188 720 qm auf Saarbrücken, 770 466 qm auf Rath I u. II u. 3000 qm auf Düsseldorf entfallen. Im Okt. 1912 ca. 12 000 Arbeiter u. Beamte in den in- u. ausländ. Werken der Ges. Produktion: 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 Röhfen etet 133 413 111 829 124 367 124 676 146 000 7 Fakturierung . M. 43 526 329 34 733 469 35 292 636 37 763 587 46 216 669 52 308 611 Reingewinn . „ 3 951 228 4 404 639 4 676 931 4 699 133 4 618 290 5 876 068 Für 1907/08–1911 12 nur die deutschen Werke der Ges. betreffend. Der Gesamtumsatz aller zu dem Konzern der Ges. gehörigen Werke betrug 1906/07–1911/12: M. 52 499 151, 57 353 704, 57 034 676, 61 921 373, 72 136 787, 95 937 314. Auftragbestand am 1./7. 1912 95 770 t (am 1./7. 1911 40 529 t). Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Remscheid besitzt: 8 Walzapparate nebst Kratzbänken, sämtl. mit elektr. Antrieb, Dampf. u. Luftdruck- hämmern, Öfen. Gasgeneratoren-Anlage, Richtpressen, Adjustagemasch., ferner 1 grosse neue Fertighalle für Gasrohre mit 3 Glühöfen u. Ziehbänken, 1 neue Kaltzieherei mit 2 Glühöfen, mit den für beide erforderl. Hilfs- einricht., zweiter Generatoren-Anlage, Beize u. Vitriolanlage; 1 hydraul. Anlage, 1 grosse elektr. Zentrale von 550 Volt Spannung, bestehend aus Dampfturbine mit Kesselanlage, Umformern u. Transformatoren zur Stark stromentnahme u. kleiner Umformeranlage für 110 Volt zur Werksbeleucht. mit einer Leistung von zus. 2000 Kw.; 1 grosse mech. Werkstatt, Schmiede, Wasserversorg. u. eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgeleisanlage mit elektr. Lokomotive u. elektr. Schiebebühnen, u. ausser 4 elektr. Laufkranen in den einzelnen Betrieben 1 grossen elektr., magnetisch hebenden Porfalkran zur Entlad. u. Verteil. des Rohmaterials. Bous besitzt: 17 Walzapparate nebst Öfen u. Generatoren, Zentrieranlagen, Heisssägen, Dampfhämmer, 3 komplette hydraul. Anlagen für 75 u. 200 Atm. Betriebsdruck, Spezialbearbeitungsmasch. für Gasrohre. Richt- u. Absfechbänke, Hohlspindel- u. Gestängerohr-Bänke, Spezialmasch. für die Bearbeit. von Behältern u. Flaschen: Glühöfen, Flaschen- u. Rohrprüfvorricht., Dampf- u. Lufthämmer, hydraul. Apparate u. Stauchmasch. mit den nötigen Gebläsen u. Feuern. Eine grosse Kaltziehereianlage mit 12 Doppelketten- u. 8 Spindelziehbänken, Kratzbank, Glühofenanlage u. Beize sowie zugehör. Adjustagemasch.; 2 mech. Werkstätten mit den verschied. Werkzeugmasch. für Reparat. u. Neuanlagen; 1 Modell- u. Kistenschreinerei; 1 Pressluftanlage mit 5 Kom- Pressoren, Verladehalle mit Rampen, 1 grossen Magnet-Verladekran, Lokomotiyschuppen u. Stapelhallen für versandfertige Rohre; 2 grosse Teererei- und Jutieranlagen, 1 Verzinkungshalle; 25 Dampfkolbenmasch. u- Dampfturbinen von zus. rund 6950 PS. Leistung mit zugehör. Dampfkesselanlage, Überhitzern u. Economisern, Zentral-Kondensationsanlage, 2 Wasserreinigungen, 2 Brunnenanlagen u. 2 Hochreservoiren; 1 elektr. Zentrale für Kraft.- u. Lichterzeug. mit Akkumulatoren-Batterie. Ferner 1 das ganze Werksterrain umfassende normal. u. schmalspurige Gleisanlage mit dem zugehör. Wagenpark u. 2 Lokomotiven. Walzwerk Rath besitzt: 12 grosse Walzapparate nebst Walzwerks- Spezialmasch., Kratzbänke, Dampf- hämmer, Öfen, Richtpressen, Adjustage-Spezialmasch., sowie die dazu notwendigen Dampfmasch. von insges. etwa 7500 PS. mit Zentralkondensations. u. Dampfkesselanlagen; 1 Spezialeinricht. für Fabrikation von Bohr- röhren, Masten, Ladebäumen, Bootsdavits, Deckstützen u. Rohrschlangen, 1 Spezialeinricht. für Muffenrohr- Herstellung mit Teererei und Jutiererei; 2 hydraul. Anlagen für Presswassererzeugung von 80 Atm., 2 Press- lIuftanlagen, 1 elektr. Zentrale f. Kraft u. Licht, 1 grosse mech. Werkstätte f. Reparat. u. Neuanlagen, Schreinerei, slektr. Verladeeinricht., sowie sonstige elektr. u. hydraul. Hebezeuge; 1 Normalspurgleisanlage mit 3 Normal- spurlokomotiven; 1 das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage mit dem dazu gehörigen Wagenpark. 3 Schiebebühnenanlagen mit 6 elektr. Schiebebühnen. Schweisswerk Rath besitzt: 8 mech. Schweissstrassen u. 14 Handschweissfeuer, sowie 15 Fagonschweissfeuer nebst 1 Wassergasanstalt mit 3 Gasometern u. Reinigungseinricht., 1 Acetylenschweissanlage mit der zugehör. Acetylen- u. Sauerstofferzeugung; Blech- u. Rohrglühöfen, Biegemasch. u. Hobelmasch. für Bleche, Bördelmasch., Abpressvorrichtungen, hydraul. Stauchmasch. u. sonstige Spezialbearbeitungsmasch., 1 Asphaltierungs- u. Jutierungswerkstätte, 1 hydraul. Anlage, Gas- u. Luftgebläse-Zentrale u. 1 mech. Werkstätte für Reparat. u. Neuanlagen nebst Schmiede; 1 Schreinerei, sowie 1 elektr. Schweissanlage für dünnwandige Röhren u. Fässer; 1 Verzinkerei, Verbleierei u. Verzinnerei; Antriebs-Dampfmasch, u. 1 Turbogenerator von zus. etwa 2000 P8. mit den dazugehörigen Kessel- u. Feuerungsanlagen sowie Zentralkondensation, 1 Kühlturm u. 1 Wasserreinig.- Anlage, Ferner sind vorhanden: 1 Zentrale für u. Licht nebst Akkumulatorenbatterie, 1 Normalspur- gleisanlage mit Lokomotivbetrieb u. 1 das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage; elektr. Reparatur- Werkstätten sowie Verlade- u. Entladekrane u. endlich 1 Wasserversorgungsanlage. 3 „Gussstahlwerk Saarbrücken besitzt: Eine Siemens-Martin Stahlofenanlage mit 3 basischen Öfen zu je 18 0, 3 Ofen zu je 25 t. 1 Ofen von 3½ t u. 1 Elektrostahlofen von 3 t. Eine Formerei für Stahlformguss mit 4 grossen Formmasch. sowie 1 komplette Sandaufbereitung u. 1 Kernmacherei mit Trockenöfen. 2 Dampfmasch. mit einer Leistung von ca. 500 PS. insgesamt nebst den dazugehör. Kesselanlagen, 1 elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage mit 3 Transformatorenstationen, 2 Generatorenanlagen, I Putzhaus, 1 Glühofenanlage mit Gasheizung, 1 mech. Werkstatt mit den erforderl. Bearbeitungsmasch. u. Kranen; 1 Modellschreinerei mit Modellschuppen, 1 Walzen- Areherei, 1 Werkzeugmacherei, 1 Materialprüfungsstation, 1 Reparatur. u. elektr. Werkstatt, 1 elektr. betriebenes Fallwerk, 1 eigene Betriebswasserversorgungs-Anlage mit Hochbehälter. Eine Normalspurgleisanlage mit eig. Lokomotivbetrieb, 1 den Schrott- u. Eisen-Lagerplatz bestreichender Magnetkran, sowie 1 das ganze Werk um- tassende Schmalspurgleisanlage mit dem dazugehörigen Wagenpark. Gewerkschaft Grillo, Funke & Co. in Gelsenkirchen-Schalke. Die G.-V. v. 26./10. 1911 beschloss die Erwerb. dieser Gew. bezw. deren sämtl. 1000 Kuxe. Diese Gew. stellt in ihren Fabrikationsanlagen im wesentl. Fluss- eisen- u. Stahlbleche her, die sie zu einem grösseren Teile in ihren eigenen Betrieben weiterbearbeitet. Die Produktion betrug in den Jahren 1908 09–1910/11 61 629, 66 222, 72 357 t. Eine Ausbeute ist in diesen 3 Geschäftsj. nuicht verteilt worden. Im J. 1910/11 ist von dem Überschuss ein Betrag von M. 225 000 dem Kapitalkto gut. geschrieben, ferner sind M. 106 234 auf neue Rechnung vorgetragen worden. Der Erwerb der Kuxe erfolgte, um die für die Produktion der Ges. in geschweissten Röhren erforderl. Bleche in ausreichenden Mengen u. zu Preisen zur Verfüg. zu haben. die den Wettbewerb auf diesem Gebiet der Röhrenherstell. dauernd ermöglichen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Stahlflaschen-Fabriken in Düsseldorf an; Dauer bis 31./12. 1916. Das Komotauer Werk wurde zus. mit der Röhrenwalzwerk Schönbrunn-Akt.-Ges. im Mai 1908 unter der Firma Österreichische Mannesmannröhren-Werke in einer österreichischen Ges. m. b. H. vereinigt; Sitz in Wien; Stamm-Kap. K 15 000 000; ganz im Besitz der Mannes- mannröhrenwerke in Düsseldorf. (Div. 1908/09–1911/12: 25 14, % „ Die British Mannesmann Tube Comp. Ltd., London, hat ein A.-K. von £ 190 000 Preferred Shares (St. 19 000 à £ 10) u. £ 150 000 Common Shares (St. 15 000 à £ 10); sie hat ferner bei Begründung £ 100 000 4 % Debentures ausgegeben, von denen noch £ 80 100 im Umlauf sind. Bis 1908/09 hat die engl. Ges. auf die Preferred u. Common Shares keine Div. verteilt, die Überschüsse wurden zu verstärkten Abschreib. verwendet u. für 1909/10 die erste Div. von 5 % auf die Pref. Shares u. 2 % auf die alten Div.-Rückstände gezahlt; die Div. für 1910/11 betrug 5 % auf die Pref. Shares u. 7 % auf die Div.-Rückstände. Die Societä Tubi Mannesmann in Dalmine bei Bergamo wurde von den Mannesmann- röhren-Werken in Gemeinschaft mit der Società Metallurgica Italiana 1906 gegründet: A.-K. ―――――――――