Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 319 Hütte A-G. befindlichen 122 Kuxe der Gew. Eisernhardter Tiefbau gingen an die Charlotten- hütte über. Belegschaft der Eiserner Hütte ca. 55 Mann. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 62 382, Beteilig. 161 776, Wertp. 134 000, Kassa 2531, Wechsel 84, Debit. 194 449, Vorräte 128 905. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 135 817, Ern.-F. 72 980, Kredit. 129 716, Gewinn- u. Verlustkto 9294, Div. 56 000, do. alte 320. Sa. M. 684 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskto 1 134 936, Gewinn 62 500. Sa. M. 1 197 436. – Kredit: Einnahmen M. 1 197 436. Dividenden 1894/95–1910/1911: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15, 12, 15, 7, 3, 3, 20 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. R. Seelbach, Wilh. Hoffmann, Heinrich Hoffmann, Christ. Roth, E. Daub. 0 0 0 * 5 4 0 0 Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 8800, Hochofen 143 751, Apparate 1922, Gebäude 5063, Rostöfen 1, Masch. 12 809, Kessel 21 954, Seilbahn 20 000, elektr. Anlage 1216, Brückenwagen 287, Eisenbahnanschluss 14 233, Gestelle 1, Utensil. 7000, Effekten 72 495, Kassa 10 180, Debit. 133 049, Vorräte 108 798. – Passiva: A.-K. 303 000, Ern.-F. 35 000, R.-F. 67 803, Kredit. 143 611, unerhob. Div. 30, Gewinn 12 120. Sa. M. 561 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9358, Abschreib. 10 871, Gewinn 12 120. —– Kredit: Betriebskto 27 630, Zs. 4718. Sa. M. 32 349. Dividenden 1892/93–1911/12: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7, 12½, 8, 4, 3, 0, 4 %. Zur Auszahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.- Verj. 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Güthing, Fr. Wilh. Daub I, Fr. Haas, Adolf Steinseifer, Joh. Heinr. Daub, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel, Niederrhein. Die Akt.-Ges. ist am 30./6. 1911 durch Zeitablauf zur Auflös. gelangt. Das gesamte Vermögen der Ges. ging lt. G.-V.-B. v. 7./8. 1912 an die neugegründete Firma Prinz Leopold G. m. b. H. für Hüttenbetrieb, Puddlings- u. Walzwerk in Hurl (Kreis Rees) über (St.-Kap. M. 175 000). Die Gesellschafter der G. m. b. H. welche insges. alle Aktien der Akt.-Ges. „Prinz Leopold“ besassen, brachten diese Aktien ein, für jede Aktie wurden dem Gesellschafter M. 500 auf seine Stammeinlage angerechnet. Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 27./8. 1912 gelöscht. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1719, Effekten 116 144, Debit. 150 505, Grund- besitz 59 496, Fabrikanlage u. Gebäude 442 211, Materialvorräte 131 405, Verlust 10 110. —– Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 193 315, Kredit. 190 350, Gewinnvortrag aus 1910/11 2926. Sa. M. 911 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 98 276. – Kredit: Brutto- gewinn 81 673, Zs., Mieten u. Landpächte 6493, Verlust 10 110. Sa. M. 98 276. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 8, 6, 8½, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 0, 4, 4 %. Liquidator: Lorenz Bardenheuer. Aufsichtsrat: Amtmann Schragmüller, Mengede; D. van Hoytema, Culemborg; Dir. A. Pahl, Isselburg; Oberrentmeister Jos. Ludwig, Anholt. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.). Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf des patentierten Bohrverfahrens System Raky, Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Verkauf jeder Art von Bohrgezähe, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Liefbohrungen jeder Art, Herstell. von Bohrwerkzeugen u. Bergwerksmasch. in der eigenen Masch.-Fabrik in Erkelenz,