0 320 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. die ca. 400 Arb. beschäftigt. Beteilig. an den Firmen: Deutsche Mineralöl-Ind. A.-G. zu Wietze; Astra Romana S. A. in Bukarest; Société Francaise de Forage et de Recherches Minières, Paris; „Foraky“ Société Anonyme Belge d Entreprise de Forage et de Foncage, Brüssel; Entreprise Generale de Foncage de Puits, Etudes et Travaux de Mines, Paris; Compania Argentina de Perforaciones (Sistema Raky) in Buenos Aires; Compania Perforadora Mexicana S. A. in Mexico; Oesterr. Bohr- u. Schurfgesellschaft G. m. b. H., Wien; Gew. Admiral in Hoerde; Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh; Interessen- gemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. vorm. Gebhardt & König zu Nordhausen. Von den der Ges. nahestehenden Werken der Kaliindustrie haben die Adler-Kaliwerke u. die Hallesche Kaliwerke eine definitive u. die Bergwerksges. Hope m. b. H. eine vor- läufige Beteilig.-Ziffer erhalten. Die Gew. Oberröblingen, Gew. Saale u. Kaliwerke Adolfé Glück Akt.-Ges. setzen ihre Schachtbauarbeiten in befriedigender Weise fort. Die Berg- werksges. Aller-Hammonia hat mit dem Schachtabteufen begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spez.-Res., 5 % erste Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., statutenmäss. Tant. an A.-R., Überrest Grat. u. Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bohrpark u. Zubehör 35, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patente 10, Masch.-Fabrik Erkelenz mit sämtlichem Zubehör 2 400 000, Grundstücke 340 000, Beamtengebäude 590 000, Magazinvorräte, Fabrikate u. Material. 1 271 950, Diamantenvorräte 433 453, Bohrungen für eigene u. fremde Rechnung u. Konz. 1 315 082, Effekten u. Beteilig. 10 813 042, Kassa 22 294, Warenbestände 33 826, Debit. 5 492 718, Avale 66 520. – Passivs: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 1 500 000, Div.-R.-F. 100 000, Pensions-F. 1 007 405, Avale 66 520, Kredit. 15 182 635, Rückstell. u. Vorauszahl. 877 022, Div. 500 000, Vortrag 2 445 363. Sa. M. 22 778 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 691 434, Steuern u. Arb.-Versich. 75 336, Zs. 450 567, Abschreib. 562 824, Gewinn 2 945 363. – Kredit: Vortrag 2 332 135, Überschuss aus Betrieb, Felder- u. Effektenverkäufen 2 393 390. Sa. M. 4 725 526. Dividenden 1896 97–1911/1912: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200, 50 %. Iß Verj.: 4 J u F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Hlerm. Fischer, Masch.-Ing. Max Schierhorn, Bergassessor a. D. Dr. Ing. Karl Glinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Alb. Heimann, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Prokuristen: Oberbuchhalter Victor Brumder, Ing. Wilh. Zimmermann. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe. Centralverwaltung in Kohlscheid. Gegründet: 2.8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Der gesamte Bergwerksbesitz des Eschweiler Bergwerks- Vereins ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 13 fördern, u. zwar auf Grube Anna bei Alsdorf 4, Eschweiler Reservegrube bei Nothberg 2, auf den Gruben Voccart, Laurweg, Kämpchen, Gouley je einer u. auf Grube Maria 3. Im Konzessionsfelde Gemeinschaft der früheren Vereinig.-Ges. stehen 2 Schächte u. bei Merkstein der Adolfschacht vollständig. fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge; beide Anlagen sind mit Eisenbahn- anschluss versehen; mit Errichtung der Tagesanlagen bei Adolfschacht ist begonnen worden. Ausserdem ist auf Grube Laurweg noch ein weiterer Schacht im Abteufen be- griffen. Auf Grube Voccart erfolgte am 14./2. u. 30./3. 1906 ein Wasserdurchbruch. Die dadurch verursachte Störung ist bis Ende 1906 behoben worden, ohne dass auf die Dauer eine Einwirkung auf die Förderung zurückgeblieben ist. Bei den Grubenanlagen Anna, Eschweiler Reserve u. Maria befinden sich Kohlendestillationen (586 Koksöfen) mit Ge- winnung der Nebenprodukte: Ammoniak, Teer, Benzol usw. Die auf den Gruben Maria u. Laurweg befindl. Brikettfabriken produzieren mit 4 Coffinhalsschen Pressen bezw. mit 2 Paar Eiformbrikettwalzen. Der weitaus grösste Teil der Koksproduktion ist durch lang- jährige Verträge verschlossen. Beim Schachte .Adolf“ ist eine Dampfziegelei in Betrieb. Die Gesellschaft besitzt ferner eine Reihe noch unverritzter Steinkohlenfelder im Wurm- u. Inde-Revier. Weiter wird betrieben die Concordiahütte mit 2 grossen Hochöfen, wovon wegen der geringen Nachfrage in Roheisen seit Januar 1908 nur einer in Feuer steht. Die Erzeugungsfähigkeit beider Hochöfen beträgt etwa 100 000 t jährlich. Die Hütte ist mit der 2,5 km entfernten Eschweiler Reservegrube und mit dem benachbarten Kalksteinbruche der Ges. durch Seilbahn verbunden, vermittelst welcher ihr Koks und Kalkstein zugeführt werden. In Verbindung mit der Hütte wird eine Schlackensteinfabrik betrieben, Daselbst befindet sich auch ein Kalkringofen. Dazu kommen zwei Minette Konzessionen in Lothringen, „Gewerkschaft Wollmeringen“ u. „Gewerkschaft Escheringen', an deren Kuxen