328 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Ende 1902–1912: 102, –, 102.20, 102.40, 101.10, 98.90, 99.50, 100, 100, 100.80, 98.25 %. Zugel. M. 20 000 000, davon zur Subskription bei den Zahlst. aufgelegt M. 10 000 000 am 21./12. 1901 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Den Zeichnern wurde, sofern sie bei der Zeichn. eine bezügl. Erklärung abgaben, die Berechtig. eingeräumt, Vorz.-Akt der „Germania“ zu 115 % zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./10. 1901 bis zum Abnahmetage der Teilschuldverschreib. in Zahl. zu geben. Erster Kurs 3./1. 1902: 101.60 %. Näheres über die Schiffs- und Masch.-Bau A.-G. Germania s. Jahrg. 1902/1903. Am 30./6. 1912 noch in Umlauf M. 16 550 520. Anleihe: M. 50 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./6. 1908, rückzahlbar zu pari, 4000 Stücke à M. 5000, 6000 à M. 2000, 15 000 à M. 1000, 6000 à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1912 bis spät. 1941 dürch jährl. Auslos. im Jan. auf 1/7; ab. 1./7. 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe ist bestimmt zur Bestreitung der Ausgaben für grössere Erweiterungen u. Neuan- lagen, deren Ausführung infolge der erhöhten Anforder. an die Leistungsfähigkeit einzelner Betriebe notwendig wurde; die Anleihe soll ferner dienen zur Bereitstellung von Mitteln für den Erwerb von Bergwerkseigentum, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Essen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co. Kurs in Berlin Ende 1908–1912: 99.10, 99.50, 100, 98.90, 98.25 %. Zugel. sämtl. M. 50 000 000, davon M. 20 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 30./6. 1908 zu 96.25 %. In Umlauf Ende Juni 1912: M. 24 990 500. Noch nicht begeben M. 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann etwaige Bildung oder Verstärk. von Rücklagen etc., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Die Tant. des A.-R. soll, einschl. der ihm in jedem Falle zustehenden festen jährlichen Vergütungen von M. 30 000 für den Vorsitzenden u. von je M. 15 000 für die übrigen Mitglieder, einen Höchst- betrag von M. 30 000 für das einzelne Aufsichtsratsmitglied u. von M. 60 000 für den Vor- sitzenden des A.-R. nicht übersteigen. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 189 032 479, Werksgeräte u. Transportmittel 9 338 910, Vorräte, halbf. u. fertige Waren 162 006 992, Patente u. Lizenzen 2, Kassa u. Reichs- bankgiroguth. 1 523 440, Wechsel 3 916 451, festverzinsl. Wertp. 69 270 016, andere Wertp. u. Beteilig. 14 710 165, Bankguth. 68 361 019, Guth. bei öffentl. Sparkassen 6 933 557, sonst. Debit. 42 508 466, Kaut.-Wechsel u. Avale 8 042 571. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 7 881 577, Sonder-Rückl. 16 000 000, Anleihen 54 596 520, Delkr.- u. Garantie-F. 11 607 812, Guth. von Werksangehörigen: a) bei der Firma 32 760 942, b) bei der Spareinrichtung 6 989 384, Anzahl. 155 977 285, sonst. Kredit. 68 028 519, Kaut.-Wechsel u. Avale 8 042 571, Gewinn 33 759 461. Sa. M. 575 644 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 004 212, Arb.-Versich. 4 454 561, Wohlfahrts- ausgaben 7 050 647, Gewinn 33 759 461. – Kredit: Vortrag 4 230 580, Betriebsüberschuss 41 813 268, Zs. 1 971 070, verschied. Einnahmen 2 253 963. Sa. M. 50 268 882. Gewinn-Verwendung: Von dem Reingewinn wurden 5 % der gesetzl. Rücklage überwiesen, ausserdem der allg. Delkr.-F. durch eine Zuweisung von M. 2 000 000 verstärkt, sodann 12 % Div. bezahlt u. als a.o. Zuwendung für die Zwecke der bei der Firma bestehenden Pens.- Kassen der Betrag von M. 2 000 000 bewilligt; nach Abzug der Tant. des A.-R. ergab sich dann ein Vortrag auf neue Rechnung in Höhe von M. 6 503 017. Die Pens.-Kassen für Beamte u. Arbeiter werden besonders verwaltet. Das in mündelsicheren Werten angelegte Vermögen dieser Kassen beträgt nom. M. 44 132 250. Dividenden 1903/04–1911/12: 6, 7½, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 12 %. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen, Stellv.: Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Mitgl.: Bankier Ludwig Delbrück, Vize-Admiral z. D. Hans Sack, Exc., Berlin; Finanzrat Ludw. Klüpfel, Stuttgart; Reg.-Assessor Tilo Freih. von Wilmowski, Grunewald. Direktorium: Vors. Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Finanzrat Ernst Hausx, Geh. Baurat Dr. Gisbert Gillhausen, Ing. Dr. Emil Ehrensberger, Bergrat a. D. Georg Frielinghaus, Assessor a. D. Otto Eccius, Dr. Eberhard Freih. v. Bodenhausen-Degener, Gerichtsassessor a. D. Hch. Vielhaber, Prof. Fritz Rausenberger, Dipl.-Ing. Rud. Hartwig, Essen; Ing. Kurt Sorge, Magdeburg; stellv. Dir. Prof. Dr. Rich. Stribeck, Justizrat Conrad Wandel, Dr. Wilh. Muehlon, Dr. Bruno Bruhn, Essen. Prokuristen: Kaufm. Hch. Dölberg, Ing. Hugo Körner, Finanzamtmann a. D. Ed. Klöpfer, Ing. Rud. Preussing, Assessor a. D. Friedr. von Bülow, Kaufm. Friedr. Coutelle, Dipl.-Ing. Kurt Schraepler, Obering. Jul. Becker u. Kaufmann Otto Hagemann, Essen; Direktion des Grusonwerks: Vors. Ing. Kurt Sorge (zugleich Vors. der Gussstahlfabrik in Essen), Ing. Carl Ebeling, Major z. D. Jos. Lenné; Stellv. Direktions-Mitgl. Kaufm. Carl Janicke; Prok. des Grusonwerks: Kaufm. Joh. Schliephack, Ing. E. Boecklen, Ing. Ad. Lange, Ing. Ferd. Haier, sämtl. in Magdeburg. Direktion der Germaniawerft: Dir. Baurat Georg Baur, Ing. Carl Steinike, Kaufm. Wilh. Buschfeld, Ing. Conrad Regenbogen, Prokuristen: Kaufm. A. Eberstein, Schiffbau-Ober-Ing. Karl Oesten, sämtl. in Kiel. Direktion der Friedrich-Alfred-