Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 329 Hütte: Ing. Fr. Klönne, Duisburg; Ing. Dr. phil. H. Hilbenz, Bliersheim; Betriebs-Dir.: Ing. E. Sylvester u. Ing. Lange; Prokurist: Bureau-Dir. K. Hübner, Duisburg. Prokuristen des Stahlwerkes Annen; Ing. R. Abeé jun., Hch. Günedler, Kaufm. L. Ruhfus, Kaufm. E. Ducoffre, sämtl. in Annen. Rheinisch-Westfälische Schachtbau-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 7./12. 1911 mit Wirkung ab 1./11. 1911; eingetr. 11./1. 1912. Gründer: Berg- werksunternehmer Heinr. Grewen, Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg, Bergassessor Fritz Krecke, Rechtsanwalt Aug. Theloe, Rheinisch-Westfälische Schachtbau-Ges. m. b. H., Essen; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Die Gründerin Rheinisch-Westfälische Schacht- bau-Ges. m. b. H. zu Essen hat als Sacheinlage ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./10. 1911 eingebracht u. dafür M. 700 000 Aktien erhalten. Zweck: UÜbernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Rheinisch-Westfäl. Schacht- bau-Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte, Ausführ. aller Arten von bergmännischen u. ähn- lichen Arbeiten, von Schachtbauten u. Bohrungen, sowohl für fremde als auch für eigene oder gemeinschaftl. Rechnung, Abschluss aller nach dem Ermessen des A.-R. damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Auftragbestand im Okt. 1912 ca. M. 12 000 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000; Be- gebung derselben an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Nationalbank in Dortmund unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre u. zwar zu 105 %. Die Unk. gehen zu Lasten der Schachtbauges. Die neuen Aktien sind div.-ber. v. 1./11. 1912 ab. Den Aktionären soll für den Bezug ein Vorzugsprois eingeräumt werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1912 gezogen. Direktion: Dir. Gottfried Bohde, Bergassessor Fritz Krecke, Dir. Heinr. Röttger. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Grewen, Bergw erksunternehmer Wilh. Pattberg, Rechtsanwalt Aug. Theloe, Essen; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bank- Dir. Georg van Meeteren, Mülheim Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. 3 Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, Rue Ducale 41. (Société anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firmageänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./11. 1899; in der G.-V. am 25./10. 1910 wurde die Dauer bis 1940 verlängert. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerks-Konz. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zeche Crone etc. bei Hörde i. Westf., über welche Gew. 1908 der Konkurs eröffnet wurde, sodass per 30./6. 1908 der Kuxenbesitz mit frs. 625 000 u. ausserdem frs. 749 699 Forder., zus. frs. 1 374 699, abzuschreiben waren. Am Sitze der Ges. in Lothringen waren urspr. 2 Hoch- öfen erbaut, ein dritter Hochofen kam 1908 in Betrieb; Tagesproduktion zus. 700 t Thomas- eisen. Die Erzeugung der Hochöfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede über- nommen, mit welchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse ent- gegen stellen, eine Interessengemeinschaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz- Friede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fent- scher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3. 1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.- u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch gemacht ist. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hüttenverein Aumetz bis 1929 in Pacht zu geben (besonders hierbei die damaligen beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Erzgruben, Grundstücke, Kohlengrubengerechtsame etc.). Dagegen verpflichtet sich Aumetz-Friede, 1. jährlich M. 700 000 als Pacht an die Fentscher Ges. zu zahlen, 2. einen Betrag der zur Deckung der Abschreib. auf die bei der Fentscher Ges. errichteten Neuanlagen nach den bei Aumetz üblichen Grundsätzen ausreicht, 3. eine Gewinnbeteilig. in derselben prozentualen Höhe, die Aumetz für das betr. Jahr als Div. verteilt, gerechnet auf einen Nominalbetrag von frs. 1 156 390, 4. sofern die Jahresförder. von Aumetz aus den Fentscher Gruben 450 000 t übersteigt, eine besondere Vergüt. von 8 Pf. für jede Tonne Mehrförder. Die bei den gepachteten OÖbjekten in Frage kommenden Steuern, Abgaben, Versicherungsprämien etc. werden von Aumetz getragen. In den Geschäftsj. 1906/07 1911/12 betrug die Förder. der Fentscher Ges.: 297 637, 251 966, 377 259, 568 685, 673 608, 650 526 t Eisenerz. Die nicht mit Hypoth. belasteten Vermögensw erte sind zum Einstandspreise an Aumetz verkauft. Kapital: frs. 2 500 000 in 50 000 Aktien (à frs. 10) u. 20 000 Vorz.-Aktien, sämtlich à frs. 100. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. unterliegen der Amort. zu à frs. 125 in längstens 25 Jahren durch Ausl. An Stelle der ausgel. Vorz.- Aktien treten Genussscheine. —