Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Gunder- loch, Mainz; Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg Go.. Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- furter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikationszweige, Herstellung von chemischen Pro- dukten, keram. Farben, elektr. Öfen etc.; auch Bank- Abteil. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma B. Rössler & Co. G. m. b. H. in Berlin u. bei der Usine de Deésargentation (Entsilber ungs- anstalt u. Schmelzhütte) in Hoboken b. Antwerpen, The Rössler & Hasslacher Chemical Co. in New York, der Niagara Electro-Chemical Co. in New York, der Perth Amboy Chemical Works in New York, der Elektro-chem. Fabrik Natrium, G. m. b. H. (mit Fabrik in Rhein- felden), der Chem. Fabrik Residua, G. m. b. H. u. der Chem. Fabrik Schlempe, G. m. b. H. (letztere 3 in Frankf. a. M.), der Chemischen Fabrik Wesseling bei Cöln, der Chemischen Fabrik Taucha G. m. b. H. in Taucha, Tasmanian Smelting Co., den Kaliwerken A.-G. in Prag-Kolin, der Société d'Electrochimie in Paris u. der Société des Produits Azotés in Paris, Holzverkohlungs-Ind.-A.-G. in Konstanz der Chemischen Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg u. mit kleineren Beträgen bei verschied. anderen Ges. Der seitens der Frankf. Ges. in Kommanditen angelegte Betrag belief sich ult. März 1912 auf M. 2 236 903; die Beteilig. durch Aktienbesitz stiegen 1911/12 von M. 7 190 000 auf M. 8 900 000. Die Ges. hat 1906/07 eine Anzahl südlich an ihrem jetzigen Besitz in der Schneidwallgasse anstossende Grundstücke erworben. Da das Grund- stück an der Gutleutstr. keinen Raum für eine Ausdehnung bot, so wurde 1908/09 von der Stadt Frankfurt ein grösseres Gelände am Osthafen angekauft. Kapital: M. 20000000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 u. 18 200 Aktien (Nr. 3001–21 200) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1882 um M. 600 000, 1887 um M. 900 000, 1889 um M. 900 000 1892 um M. 1 400 000 (mit 175 % begeben); fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, davon bezogen auf Grund der Statuten 333 Stück von der Bank f. Handel u. Ind. zu 190 %, angeboten die restl. 667 Aktien den Aktionären 11.–29./7. 1899 zu 190 %, auf nom. M. 15 000 alte Aktien entfielen nom. M. 2000 neue Aktien; neuerlich erhöht zwecks Vergröss. u. Neuanlagen lt. G.-V. v. 29./4. 1902 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500000) in 1500 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon bezogen von der Bank f. Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 500 000 zu 200 %, restl. M. 1000 000 angeboten den Aktionären 14.–30./6. 1902 zu 200 %; auf M. 6000 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Auf Zahl. vor dem 30./6. 1902 wurden 4 % Zs. vergütet. Agio mit ca. M. 1 450 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1907 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, hiervon bezogen von der Bank für Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 833 000 zu 230 %, restl. MI. 1 667 000 angeboten den Aktionären v. 1.–15./8. 1907 zu 230 %; auf M. 9000 nom. alte Aktien entfielen 2 neue Aktien zu M. 1000. M. 1 658 000 wurden bezogen, verbliebene M. 9000 anderweitig zu 415 % verkauft. Der Erlös der Aktien von 1907 diente zur Vermehrung der Betriebsmittel im Hinblick auf die Entwickelung der Geschäfte, den Ausbau der eignen u. den der Ges. nahestehenden Fabriken etc., ferner zur Abtragung der vor einigen J ahren aufgenommenen Schuld von M. 2 000 000, ausserdem werden davon M. 500 000 zur Ablösung der Gründer- rechte der Darmstädter- Bank verwandt. Agio mit ca. M. 3 100 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 15./6.–6./7. 1912 zu 150 %; es wurden 9997 Stücke von denselben bezogen, 3 Stück . zu 660 % begeben. Agio mit ca. 4 200 000 in R.-F. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. (Bis 1898 v. 1./7.–30./6.) Das Geschäftsj. 1898/99 umfasste die Zeit v. 1./7. 1696 bis 31./3. 1899. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St.; jedoch soll, soweit der Aktienbesitz eines Aktionärs durch 3000 teilbar ist, der Besitz von je M. 3000 Aktien 5 St. gewähren u. bleibt der überschiessende Betrag unter M. 600 ausser Berechnung. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. ist erreicht), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn derselbe aus 6 Mitgliedern besteht, bei mehr als 6 Mitgliedern je 1 % Tant. mehr; Überrest zur Verf. der G.-V. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden, jedoch mehr als 5 % des A.-K. dürfen in einem Fahre nicht entnommen werden. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Edelmetalle 4 626 910, Wechsel 3 854 140, Kassa u. Reichs- bankguth. 1 910 169, Bankguth. u. kurze börsenm. Darlehen 2 243 809, vorrät. Chemikal., Farben, Oxyde etc. 887 610, Gebi jude 2 100 000, Utensil. 400 000, Mobil. 1, Patent- Kto 1, Bibliothek 1, Assekuranz 1, Grundbesitz 1 6000 00, Wertp. 8 900 000, Kommandit.Beteil. 2 236 903, Avale