Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 330 in St.-Aktien. Diese M. 1 859 000 neuen Vorz.-Aktien hatten somit zus. das Vorrecht auf den Bezug der 1000 Kuxe derjenigen Gew., auf welche der Betrieb der Friedrichssegener Grundstücke u. Bergwerke sowie später event. diese Grundstücke u. Bergwerke selbst über- gehen sollen, zum Preise von M. 100 über den Selbstkostenpreis der Ges. für jeden dieser Kuxe, der sich auf etwa M. 3 beläuft. Auf je M. 2000 neue Vorz.-Aktien konnte demnach ein Kux zum Preise von M. 103 bezogen werden (siehe auch oben). Einstweilen sind die Versuche aus der stillgelegten Grube Friedrichssegen unter Teilnahme der Aktionäre eine besondere Gew. zu bilden, wegen unzureichender Beteiligung gescheitert. Die wenigen, von Aktionären eingezahlten Gelder wurden am 1./11. 1912 zurückgezahlt. Durch die in der G.-V. v. 24./1. 1912 beschlossene Finanztransaktion ergab sich ein Buchgewinn von M. 2 691 862, der zu a. o. Abschreib. auf Friedrichssegen benutzt wurde. Hypotheken: M. 1 873 760 auf Grundbesitz und Berggerechtsame Friedrichssegen und Werlau inkl. hypoth. sichergestellter Kredit. Ferner sind M. 117 369 Akzepte auf Friedrichs- segen u. Werlau hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 ....... Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. an Vors., M. 1000 an jedes Mitglied). Wegen neuer Div.-Verteil. ab 1./4. 1912 s. oben bei Sanierung 1912. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Abt. Friedrichssegen: Konz. einschl. Schiefergrube, Gebäude, Masch. u. Kessel, Eisenbahn, Zinkhüttenvorbereitung, Beleucht.-Anlagen. Utensil., Patente, Bestände, Zwischenprodukte 642 381. Grundbesitz 77 791, Schwimmanlagen auf fremden Gruben 10 000, Wasserkraft etc. 700 000, Magazinvorräte 16 000; Abt. Werlau: Konz. einschl. Stollen- u. Schachtanlagen 1 936 000, Stollen- u. Schachtanlagen Revier Gründelbach 131 761, Grundbesitz 5880, Masch., Gebäude u. Betriebsanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 198 000, Masch. u. Kessel, Aufbereitungs- u. sonst. Anlagen 290 000, Utensil., Geräte u. Inventar 49 000, Bestände: Magazin 32 187, Kassa 4640, Debit. 375 859, Kaut. 230. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 1 859 000, St.-Aktien 428 600, Kredit. 142 699, Löhnungs-Kto 47 716, laufende Akzepte 117 369, Hypoth. u. hypoth. sichergestellte Kredit. 1 873. 760, unerhob. Div. 550, Kto unbekannte Inhaber v. M, 84 000 etc. 35. Sa. M. 4 469 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 695 404, allg. Kosten: Gehälter 13 552, Unk. 97 864, Administration 46 050, Steuern u. Abgaben 26 949, Skonto u. Zs. 133 261, Versuche fremder Erze 923, ordentl. Abschreib. 182 754, ausserordentl. do. 2 788 422 (davon 1 396 050 auf Konz.). – Kredit: Erzeproduktion 1 081 059. Gartensand 27 467, Pacht- u. Wohnungs- gelder 4684, Verschiedenes 11 971, Entnahme a. R-F. 168 137, Gewinn a. d. Aktientransaktion 2 691 862. Sa. M. 3 985 183. KursEnde 1905–1909: 153.25, 137, 108.25, 104.50, 91 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 25./2.1905 132 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 1./8. 1910 franko Zs.; seit 22./12. 1910 Notiz ganz eingestellt Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1911/12: 5, 7, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: Bisher nichts. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Carl Leuschner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Hütten-Dir. Otto Mueller, Seeheim (Hessen); Justizrat Dr. Max Hirschel. Berlin; Carl Junghanss, Leipzig; Bergassessor Ernst Hasse, Weissenfels; Wilh. Thielmann, Dietz a. d. L. Prokuristen: Adam Becker, Wilh. Paul. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen (Ruhr): Samuel Zielenziger. Sieg-Kheinische Hütten-Aktiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte a. d. Sieg, Post Troisdorf. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 1./5. 1911 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrages im Sinne der §S§ 305 und 306 H.-G.-B., demzufolge das Vermögen der Sieg-Rheinischen Hütten-A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Faconeisen-Walzwerke L. Mannstaedt & Cie., Akt.-Ges. in Kalk, mit Wirkung ab 1./7. 1910 übertragen wurde u. für diese Uber- tragung die Aktionäre der Sieg-Rheinischen Hütten-A.-G. gegen je nom. M. 10 000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für die Zeit vom 1. Juli 1910 ab je nom. M. 1000 neue St.-Aktien der Faconeisen-Walzwerke L. Mannstaedt & Cie. mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1911 erhielten. Für das A.-K. der Sieg-Rhein. Hütten-A.-G. von zus. M. 3 000 000 wurden also M. 300 000 Mann- staedt-Aktien gewährt. Frist zum Umtausch 13./5.–14./8. 1911. Die Mannstaedt-Ges. über- nahm auch sämtl. Schulden der Sieg-Rhein.-Hütten-A.-G. * – ――― „ 0 Geisweider Eisenwerke Actiengesellschaft, Vorbes. J. H. Dresler sen. in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 30./12. 1879; eingetr. 7./1. 1880. Zweck: Betrieb von Bergwerken und Hütten, insbesondere der Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke der Gesellschaft, Verhüttung, Verarbeitung und Verwertung der von der Gesellschaft auf eigenen Gruben gefundenen oder anderweitig angeschafften Eisenerze und sonstigen Mineralien, Metallen, Erden u. Fossilien. Die Ges. übernahm das seit 50 Jahren von 0990*