Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 357 Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 735 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % ver- äussert wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel und Errichtung von 3 Hochöfen mit etwa M. 5 000 000 Kostenaufwand beschloss die G.-V. v. 3./9. 1904, das A.-K. weiter um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7, 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 1 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. von einem Konsortium über- nommen u. M. 1 500 000 den Aktionären 2:1 v. 17.–31./10. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussnotenstempel angeboten. Agio der letzten Em. mit M. 986 000 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. (sSchaaffhausen, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 v. 13.–29./10. 1909 zu 122.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7, 1909 u. Schluss- notenkosten. Der Erlös der Aktien-Emiss. v. 1909 diente zur teilweisen Abstossung der Bankschuld, die infolge Durchführung des erweiterten Bauprogramms hinsichtlich der Hoch- ofenanlage u. Gaskraftzentrale entstanden ist. Agio mit M. 631 000 in R.-F. Weiter erhöht It. G.-V. v. 20./6. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 13 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 141 % mit der Verpflichtung, die Kosten der Kap.-Erhöh (ausschl. der Kosten für die Herstell. der Aktien) den halben? Schlussnotenstempel, sowie die Kosten der Börseneinführung zu tragen. Das Konsort. hat M. 2 500 000 den alten Aktionären v. 25./6. bis 8./7. 1912 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Kosten des Schlussscheines 4: 1 angeboten. Die restl. M. 500 000 sind durch das Konsort. freihändig veräussert worden. An dem hierbei erzielten Reingewinne partizipiert die Ges. zur Hälfte. Der Erlös dieser Kap.-Erhöh. diente zur Abstossung der Bankschulden im un- gefähren Betrage von M. 1 500 000, sowie zur Deckung der Kosten für die Errichtung eines S.-M.-Stahlwerkes und eines Blechwalzwerkes Die letzteren beiden Anlagen werden voraus- sichtlich im II. bezw. III. Quartal 1913 fertiggestellt sein. Das erzielte Agio ist mit M. 1 228 411 dem R.-F. I überwiesen worden. Der der Ges. zukommende Anteil an dem Reingewinne, welcher bei der freihändigen Begebung der den alten Aktionären nicht angebotenen M. 500 000 junge Aktien erzielt ist, wird dem gleichen Konto mit rund M. 47 000 überwiesen werden. Von den neuen Aktien wurden eingez. 25 % nebst 50 % Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./8. 1912 u. restl. 25 % am 1./9. 1912 entrichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 3./2. 1906 zur weiteren Deckung der Baukosten des Hochofenwerkes, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–4800) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Berlin oder dessen Ordre als Pfandhalter und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % und ersparten Zs. vor dem , .... verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einem Zs.-Termin vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe hat das Hasper Eisenwerk eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 5 280 000 auf Namen genannten Bankhauses auf dem in Haspe belegenen Werk- und Grundbesitz eintragen lassen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme J. H. Stein. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. M. 144 000 zum 1./7. 1910, M. 151 000 zum 1./7. 1911 u. M. 158 000 zum 1./7. 1912 ausgelost. Noch in Umlauf M. 4 347 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1912; 103.20, 102, 103.40, 102.50, 102.50, 101.70, 100.10 %. Zugel. März 1906, zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 2. 4. 1906 zu 102 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. (mind. zus. M. 9000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 244 340. Wohngebäude 244 600; Hoch- ofenwerk: Fabrikgebäude 436 000, Hochöfen 5 496 000, Masch. 2 575 000, Geleise 861 000, Trans- portmittel 348 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 34 000; Stahl- u. Walzwerk: Fabrikgebäude 1 234 000, Masch. u. Anlagen 3 292 000, Geleise 128 000, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 58 000, Fabrikat.-Kto 2 763 316, Kassa 1459, Wechsel 12 341, Debit. 3 315 401, Versich. 34 833, Beteilig. 2 115 000. – Passiva: A.-K. 10 750 000, Teilschuldverschreib. 4 347 000, R.-F. I 3 146 227, do. II 350 000, Hochofen-Ern.-F. 103 187 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 57 048, Beamten-Pens.-F. 164 014, Arb.-Unterst.-F. 133 905, unerhob. Div. 2475, Talonsteuer-Res. 39 000 (Rückl. 13 000), Teilschuldverschreib.-Zs. 101 835, do. Auslos.-Kto 161 000, Kredit. 2 695 429, rückst. Löhne 140 851, do. Frachten 359 994, Tant. 180 331, Div. 1 200 000, Grat. 28 000, z. Verfüg. des Vorst. 6000, zu gemeinnütz. Zwecken 6000, Vortrag 220 989. Sa. M. 24 193 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 511 287, Teilschuldverschreib.-Zs. 202 725, Zs. 115 431, Abschreib. 1 087 554, Reingewinn 1 754 321. – Kredit: Vortrag 172 199, Fabrikat.- Ertrag 3 492 191, Pacht 6828, verfall. Div. 100. Sa. M. 3 671 319. Kurs Ende 1897–1912: 105, 249.50, 364.50, 196, 127.50, 148, 188, 199, 241.50, 219.80, 148.50, 156.50, 189.90, 169, 181.50, 169.50 %. Eingef. 4./11. 1897 zu 136 %, erster Kurs 12./11. 125 % Notiert in Berlin, u. zwar seit Dez. 1909 sämtl. Stücke. Dividenden 1894/95–1911/12: 0, 0, 10, 10, 22, 30, 0, 2, 7, 8, 9, 10, 12, 7½, 5, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Walter Haenel, Dir. Alfred Waeschle.