Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 377 a) 125 Kuxe der „Für Paulinegrube', b) das zu den unter A. a—d genannten Werken ge- hörige Zubehör Waren- und Materialienvorräte, c) die am 1./7. 1905 aus dem Geschäfts- betriebe herrührenden Forderungen der früheren Firma H. Roth und die Kassenbestände d) alle Patente und Musterschutzrechte dieser Firma oder deren früherer Inhaber zu B. und zwar zu A. und B. gemäss §§ 34, 35 des Vertrages, zu A. zum Preise von M. 1 597 395, wovon M. 800 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, M. 797 395 bar gezahlt werden, zu B. zum Preise von M. 102 605, wovon M. 100 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, der Rest bar gezahlt wurden. C. von der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte a) die Rosamunden-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grund- stücken, Betriebsgebäuden, Wohnhäusern, Maschinen, Gleisen, elektrischen Leitungen, In- ventarien, Utensilien, ausschliessl. der Vorräte an Waren, Materialien aller Art, Kohlen u. Erzbeständen, b) das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Gross-Strehlitz mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, Utensilien, ausschliessl. der Materialvorräte, c) die Rechte aus den für die Anlage zu a u. b erteilten Konzessionen, d) insgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, Kaiserglück, Petronelle, Adam, Ziska, Beschertglück, Leopold, Alexanderblick, Bleierzberg- werke Consol. Markgraf Georg und Juno zum Gesamtpreise von M.%1 325 000 durch Ab- geltung in voll eingezahlten Aktien. 1905/06 erwarb die Ges. ein an Kunigunde-Zinkhütte angrenzendes Grundstück mit Hauptbahn-Anschluss, welches nunmehr mit dem Terrain der alten Kunigunde-Zinkhütte ein einheitliches Ganzes bildet. Auf diesem Terrain sind folgende Neubauten errichtet: eine Blende-Röstanstalt mit 4 Ofen-Massivs u. Schwefelsäure- fabrik (Kammersystem), eine Zinkhütte mit fünf mehretagigen Doppelöfen, eine Fabrik zur maschinellen Herstellung der Muffeln, eine Anlage zum maschinellen Sieben u. Packen von Zinkstaub. Auch auf den anderen Hütten sind erhebliche Neu- u. Umbauten durchgeführt worden. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06–1911/12 M. 1 228 524, 479 165, 216016, 243 152, 428 720, 432 894, 159 854. Die Ges. erbaut 1912/13 eine weitere Rösthütte u. Schwefelsäure- fabrik. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Zinkwalzwerke u. dem Zinkhütten- verband an. Die Beteilig. an der Neuen Viktoriagrube erbrachte für 1906/07: M. 10 400; 1907/08–1911/12: Nichts. Zweck: Erwerb und Betrieb der oben bezeichneten Werke und Hütten sowie die Ver- wertung u. Benutzung der weiteren Vermögensobjekte. Die Zinkhütten produzierten 1905/06 bis 1911/12 Rohzink 10 564, 13 324, 13 274, 14 767, 14 704, 16 217, 17 503 t, Zinkstaub 1632, 1795, 1896, 2054, 1957, 2032, 2567 t, Blei 62, 92, 123, 128, 186, 196, 308 t, Schwefel- säure (60 Bé) 694, 4014, 6462, 6097, 6771, 8182, 8628 t. Das Zinkwalzwerk produ- zierte 2775, 3244, 3895, 4173, 4625, 5078, 5244 t Zinkbleche. Ca. 1216 Arbeiter. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte (auf Handl.-Unk. zu buchen), 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-.B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden 1 203 068, Hüttenwerke, Öfen, Hilfsanlagen, Wohnhäuser 1 959 267, Mobil. u. Invent. 492 669, Material., Zinkerz u. Produkten 1 325 474, Kuxe 121 055, Pacht Franzhütte 1, do. Beuthener Hütte 1, Versich. 26 433, Kaut. 9287, Hypoth.-Amort.-F. 4352, Avale 110 000, Verband Deutscher Zinkwalzwerke 1300, Zink- hütten-Verband 23 000, Oberschles. Erz-Aufbereitungs-Ges. 1, Kassa 8470, Debit. 926 352. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 375 000 (Rückl. 245 000), Spez.-R.-F. 120 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 110 000 (Rückl. 30 000), Avale 110 000, Hypoth. 268 400, Steuer-Res. 22 000, Talonsteuer- Res. 18 750 (Rückl. 6250), Löhnungsgelder 51 885, Kredit. 997 753, Div. 337 500, Tant. u. Grat. 24 973, Vortrag 24 472. Sa. M. 6 210 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R., Beamten- Lebens-Versich. u. vertragl. Vorst.-Tant. 135 671, Steuern, Berufsgenossensch.-, Feuer-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich., Zs. u. Provis. 130 558, Abschreib. 628 517, Gewinn 668 195. – Kredit: Vortrag 32 674, Miete u. Pacht 4011, Zink-Industrie 1 526 256. Sa. M. 1 562 942. Dividenden 1905/06–1911/12: 5, 0, 0, 0, 6, 8, 9 %. Direktion: Dr. Aug. Zöllner, Dr. Ing. Otto Unger, Stellv. Isidor Schalscha. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Stellv. Ed. Zintgraff, B.-Lichterfelde; Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Adolf Roth, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Hildesheim; Dr. Lothar von Eichhorn, Walter Merton, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. ― 22 Zinkhütten- und Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co. in Kattowitz. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907. Gründer: Disconto-Ges., Berlin; Beer-Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Dr. Leop. Lowitsch, Kattowitz; Heinrich Lowitsch, Krakau; Paul Goldstein, Königshütte; Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M. Dr. Leop. Lowitsch, Heinr. Lowitsch u. Paul Goldstein brachten in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co.“ zu Trzebinia die