Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 381 Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Cöln-Deutz mit Zweigniederlassung in Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma lautete bis 20./10. 1903 Wissener Bergwerke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mi- neralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 68 ha 25 a 81 qm. Auf diesem Grundbesitz werden die Alfredhütte mit 2 Hochöfen und die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzu- erworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. Die Gesamtproduktionsfähigkeit derselben beziffert sich auf ca. 144 000 t Roheisen pro Jahr. Die Ges. hat ausserdem verschiedene zum Be- triebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrains gepachtet. Die Gesamtgrösse dieser Grund- stücke, deren Erwerb. nicht möglich war, da es sich um fideikommissarisch gebund. Besitz handelt, beträgt 42 ha 15 a 09 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Rasselskaute, Eustachius u. Wallenstein stehen z. Z. nur die 3 erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 330 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte und Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bezw. 4,1 Kkm Länge verbunden. Die Grube Petersbach, auf der 1903 ein neuer Schacht niedergebracht ist (Gesamtkosten dafür M. 676 625), ist durch eine 8,5 km lange Seilbahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtl. 3 Gruben sind mit modernen Schachtanlagen für gröss. Teufen ausgerüstet. Die Grube Wingertshardt wird durch einen Querschlag von der Grube Vereinigung aus gelöst u. in Betrieb genommen werden, um die Hütten mit eigenem Spateisenstein zu versorgen u. von dem Zukauf fremder Erze freizumachen. Gesamtbesitz an Bergwerksverleih. 45 814 627 qm in 152 Geviertfeldern und einer Distriktverleihung; ausserdem noch 47 gestreckte Felder mit zus. 62 Fund- gruben u. 256 Maassen. Für Erweiter., Instandhalt. u. Umbauten der Wissener Gruben u. Hütten sind 1906/1907–1911/12 M. 635 984, 232 712, 366 731, 207 882, 352 820, 248 118 aufgewendet. 1910/12 Bau eines Weissblechwerkes in Wissen, mit einem Kosten- aufwand von ca. M. 4 500 000 inkl. Arb.-Kolonie (siehe hierüber unten). Beschäftigt wurden im Gruben- bezw. Hüttenbetrieb 1911/12 durchschnittl. 1887 Arbeiter, die M. 2 213 317 an Lohn erhielten. Die Ges. gehört dem Roheisen-Verbande Essen-Ruhr an, auch ist sie Mit- glied des Siegerländer Eisensteinvereins. Spiegel-, Stahl-, Puddel-, Tho- Produktion: Spateisenstein Kupfererze Bleierze masroh- u. graues Eisen 1899/1900 kg 91 812 600 113 014 000 483 000 10 000 19060/1991 33479 700 120 474 000 508 000 1901/1902 „ 74 763 500 109 044 000 734 000 1000 1902/1903 „ 69 296 300 109 483 000 1 092 000 3000 1903/1904 „ 66 702 200 121 501 000 723 000 6000 1904/1905 „ 79 708 200 145 563 000 702 000 26 000 1905/1906 „ 113 019 100 184 898 000 615 000 18 000 1906/1907 „ 125 468 200 206 230 000 831 000 7000 1907/1908 „ 89 988 000 211 937 000 611 000 12 000 1908/1909 „ 75 548 000 210 322 000 594 000 10 000 1909/1910 „ 100 572 000 249 181 000 607 000 4000 1910/1911 „ 123 584 960 289 576 000 198 000 2 000 1911/1912 „ 108 210 000 287 091 000 129 000 4 000 Gesamtabsatz 1900/1901–1911/1912: 91 288 200, 70 125 500, 74 972 400, 64 702 100, 82 143 800, 111 062 400, 123 646 500, 86 587 470, 75 242 400, 102 371 500, 109 975 128, 124 228 430 kg Spiegel-, Puddel-, Stahl-, Thomasroh- u. graues Eisen. Verbrauch an Eisenstein 1905/1906–1911/1912: 242 841, 275 050, 199 237, 160 677, 216 857, 269 095, 237 668. Die G.-V. v. 20./10. 1903 beschloss Vereinigung der Ges. mit der 1866 gegründeten Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz, Inh. Eug. u. Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, mit Wirkung ab 1./7. 1903. Die Übernahme erfolgte unter Berücksichtigung von M. 449 902 mit auf die Wissener Ges. übergegangenen Passiven für M. 8 000 000; als Gegenwert sind den Inferenten gewährt M. 4 000 000 neue, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. der Rest in 4 % Schuld- verschreib. (s. unten). Das Werk in Cöln-Deutz umfasst ein Areal von zus. 22 ha 82 a 60 qm, wovon 17 ha 28 a 78 qm zu Cöln-Deutz u. 5 ha 53 a 82 qm zu Mülheim a. Rh. belegen. Bebaut sind 4 ha 59 a 11 qm mit Fabrikgebäuden, 15 a 90 qm mit 36 Arbeiterwohnungen u. 12 a mit 8 Beamtenhäusern. Das Werk befasst sich mit der Fabrikation von Rädern, Radsätzen, Bandagen u. Achsen für Eisenbahnen, Strassen- u. Kleinbahnen, ferner von Walzeisen, Walzstahl, Bandeisen, Bandstahl, Trägern, Stahlschmiedestücken u. Weissblechen; es besteht aus 5 grossen Hauptbetrieben u. einer Anzahl Nebenbetriebe. Hauptbetriebe sind: Stahlwerk, Walz- werk, Hammerwerk Räderfabrik, Weissblechwerk (dieses in Wissen, siehe unten). Das Stahl- werk ist ausgerüstet mit 8 Siemens-Martin-Schmelzöfen u. einem Tiegelschmelzofen mit einer gesamten Leistungsfähigkeit von jährl. 120–125 000 t Rohblöcken. Ein neunter Martin- ofen mit 25 t Fassungsraum befindet sich zurzeit im Bau, nach dessen Fertigstell. die Gesamt-