Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 383 sind spät. am 1./4. 1913 u. restliche 50 % spät. am 30./6. 19 13, jeweils abzügl. 4 % p. a. Stückzs. bis 30./6. 1913, zu zahlen. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 00) auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. zu Cöln, Mülheim-Rhein, Wissen, Altenkirchen u. Waldbroel hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt. Noch in Umlauf 30./6. 1912 M. 3 219 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1912: 101, 100, 99.25, 98, 96.75, 98, 98, 98, 95.25 %. Zugelassen daselbst im Dez. 1904. Eingeführt in Berlin am 24./1. 1908 zu 97.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Anlagen, Gruben u. Konzessionen 2 004 175, Hochöfen in Wissen 1 801 165, do. in Au 75 433. Stahlwerke in Cöln-Deutz 6 126 412, Eisenbahnen u. Wege Wissen 62 700, do. Au 19 064, do. Cöln-Deutz 147 751; liegende Gründe: Wissen 203 694, Au 46 664, Cöln-Deutz 972 597, zus. 1 222 955 abz. Abschreib. u. Zu- gänge bleiben 1 232 210; Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 306 750, Weissblechanlage u Kolonie Wissen 2 063 504, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Walzen, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 622 093, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebs. material. 3 550 387, Kassa 13 457, Wechsel 6732. Effekten 377 531, Bankguth. 2 204 350, Debit. 5 252 124, Avale 916 012. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Oblig. 3 219 000, do. Zs.-Kto 53 120, Hochofen-Ern.-F. 228 218, Ern.-F. f. Werksanlagen 350 697 (Rückl. 300 000), R.-F. 2 767 638, Talonsteuer-Res. 36 000 (Rückl. 13 000), allg. Unterst.-F. 1580, Beamten-Pens.-F. 410 885, Stiftung Eugen van der Zypen 83 686, Tant. 184 944, Kredit. 2 876 657, Avale 916 012, Div. 1 560 000, do. alte 2300, Grat. 40 000, zu gemeinnütz. Zwecken 25 000, Vortrag 1 026 119. Sa. M. 26 781 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 835 832, Oblig.-Zs. 132 000, statut. Gewinn- anteile 184 944, z. Hochofen-Ern.-F. 50 000, Gewinn 2 964 119. – Kredit: Vortrag 1 022 717, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 3 144 177. Sa. M. 4 166 895. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1912: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60, 173, 193.75, 168.50, 184, 174 %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112.50 % Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der Aktien Nr. 3801–8000 erfolgte im Nov. 1904, von Nr. 8001–10 000 im Nov. 1906, Nr. 10 001–13 000 im April 1911 (erster Kurs am 22./4. 1911: 172 %). Ab 22./5. 1911 sind die Prior.-Aktien Nr. 1–3800 nur lieferbar mit dem Stempelaufdruck: Laut Beschluss der G.-V. v. 23./7. 1897 besitzt diese Prior.-Aktie keinerlei Vorrechte. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1911/1912: 6,4,4/ 0, 033 712, 13, 19 5 15, 12, 10, 9, 10, 13, 16, 12, 7, 10, 0, 12 % % Verj. J. (.) Vorstand: Gen.-Dir.: Oberbürgermstr. a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Direktoren: Berg- assessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Ober-Ing. Heinr. Generotzky, Cöln-Deutz. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Max Charlier, Dr. Hans R. Langen, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Paul van der Zypen, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Komm.-Rat Carl Scheibler, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Cöln-Deutz: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Dresdner Bank, Wiener Levy & Co.; Essen: Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Hochofenwerk Lübeck Akt.-Ges., Sitz in Lübeck. Direktion in Herrenwyk. Gegründet: 7./11. 1905. Eingetr. 27./12. 1905. Gründer: Senator Friedr. Ewers, Reeder Franz Horn, Bank-Dir. Herm. Otte für die Commerzbank Lübeck, Präses Ed. Rabe, Kaufm. Herm. Fehling, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Lübeck; Gen.-Dir. Dr. Poppe, Berlin. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Eisenwerkes mit Hochöfen nebst Kokerei mit Neben- Produkte-Gewinnung im Lübeckischen Staatsgebiet sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen. Das benötigte Areal, 99 ha 58 a 75 qm, wurde vom Lübeckischen Staate für ca. M. 200 000 erworben. Das Werk wurde bei Herrenwyk am unteren Lauf der Trave angelegt u. umfasst folgende Anlagen: Die Hütten- anlage besteht aus 3 modernen Hochöfen nebst 12 Cowperapparaten sowie einem Kessel- haus (1155 qm bebaute Fläche) mit 12 Kesseln von zus. 1200 qm Heizfläche (2 Röhrenkessel à 360 am Heizfläche nebst Erweiter. des Kesselhauses im Bau). Zu der Anlage gehören