. 386 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Zweigstellen in Luxemburg u. Esch a. d. Alz. 5 Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Gesellschaft nicht anders beschliesst. Gründer siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Ferd. Sichel und Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etablissement zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis sowie ihre Rechte aus allen bis heute getroffenen Ab- kommen: ihre Immobil. in Mainz u. Luxemburg; ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Röhren, Verbindungsstücken, Blechen, Metallen etc. in Mainz, Luxemburg u. Strassburg i. E. sowie von Calciumcarbid in Luxemburg; die sämtl. zum Geschäftsbetrieb gehörigen Gegen- stände in Mainz u. Luxemburg als Wagen, Masch., Werkzeuge, Pferde etc.; ihre patentamtlich eingetr. Schutzmarke für Lötzinn u. Fabrikationsgeheimnisse, ihre Rechte aus einem mit dem Elektrizitätswerke Lonza in Genf bestehenden Carbidabkommen sowie ihre Rechte aus der Zugehörigkeit zur Südd. Trägerhändler-Vereinig. der Südd. Gasrohrhändler in Frankf. a. M. sowie zur Bleirohrhändler-Vereinig.; ihre sämtl. Ausstände, Wechsel, Effekten, Kaut. u. Kassa- bestände; ihre Minenbeteilig. an einem Konsort. in Luxemburg. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 St. Aktien à M. 1000 gewährt. Zwecks Zentralisierung des gesamten Betriebes in Luxemburg hat die Ges. sich entschlossen, unter Beibehaltung des Sitzes in Mainz, ihr Mainzer Lagergeschäft abzustossen, u. gründete am 13./6. 1912 gemeinsam mit der Mannheimer Metallfirma Stern & Co. die Stern & Co. G. m. b. H. Mainz mit einem St.-Kap. von M. 300 000. Von diesem Kap. übernahm die Ges. Sichel M. 206 500 als Gegenwert für das Einbringen ihrer Mainzer Gebäulichkeiten. Ferner be- teiligte sie sich an der Société d'électricité du Chablais (Haute-Savoie). Diese Ges. bezweckt den Ausbau der Wasserkräfte der Dranse u. die Erricht. eines elektrochemischen u. elektro- metallurgischen Werkes. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/08–1911/12: 14 329, 15 928, 18 021; 24 652, 28 726 t im Fakturenbetrage von rund M. 3 200 000, 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6 192 243. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Das erzielte Agio wurde zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G.-V. v. 19./11.1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 1 250 000) in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz. u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Von den neuen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück, deren Erlös zur Verstärkung der Betriebs- mittel dient, wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 150 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 7200. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke Luxemburg 115 746, do. Esch 117 100, Gebäude in Luxemburg 109 959, do. Esch 251 600, Masch. u. Mobil. 23 600, Fuhrpark u. Automobil. Luxemburg 3901, Warenbestände 452 218, Kassa 16 250, Wechsel 46 329, Effekten u. Beteilig. 313 645, Debit. 1 561 560, Avale 37 200. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 17 000 (Rückl. 5399), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 4000), Grundstücks-Restkaufgeld Luxemburg 57 464, Kredit. einschl. Banken 1 443 332, Avale 37 200, Div. 75 000, Tant. 13 770, Vortrag 5386. Sa. M. 2 939 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 291 176, Abschreib. 17 126, Rein- gewinn 133 555. – Kredit: Vortrag 4499, Gewinn aus Waren, Effekten u. Beteilig. 437 359. Sa. M. 441 858. bDividenden 1907/08–1911/12: 6, 3, 6, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Konsul Bank- Dir. Dr. Jos. Würth, Luxemburg; Bank-Dir. Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Jules Delacour, Nancy; Fabrikant Rud. Stächelin, Basel. Prokuristen: Jos. Hummel, Georg Beyschlag, Mainz; Siegmund Ganz, Paul Schwellnus, Luxemburg: Hugo Fuchs, E. L. Gillain, Friedr, Schack, Esch. Zahlstellen: Mainz, Luxemburg u. Esch a. Alz: Ges.-Kassen; Mainz u. Frankf. a. Disconto-Ges.; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Fil. in Metz u. Saarbrücken. Société Métallurgique de Sambre & Moselle Société anonyme in Montignies-sur-Sambre bei Charleroi, Zweigniederlassung: Hüttenverein Sambre und Mosel in Maizieres bei Metz. Gegründet: Am 27./12. 1898, Dauer bis 1935. Die Montan-Gesellschaft Lothringen Saar in Metz hat in die Ges. eingebracht: 1) Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizieres