Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 397 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Siegmund, Berlin; Stellv. Konsul H. Diedekichsen, Kiel; Senator Otto Fromm, Rendsburg; Justizrat Benno Mühsam, Dr. Max Esser, Berlin; Dir. Ernst Mirus, Kiel; Otto Weinlig, Burg-Lede; Exc. Vizeadmiral Max von Basse, B.-Wilmersdorf. Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. (In Liquidation, seit 9./1. 1911 in Konkurs.) Für den 23./8. 1910 war eine a. o. G.-V. einberufen. welche über die Sanierung der Ges. durch Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. beschliessen sollte. Die betreffenden Anträge wurden jedoch von der Verwaltung mit Rücksicht auf eine Hypoth.-Bürgschaft zurückgezogen. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1910 beschloss dann die Auflös. der Ges., der am 9./1. 1911 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Justizrat Sinn, Rendsburg. Die Anlagen kamen am 19./4. 1911 zur Zwangsversteigerung u. wurden für M. 951 800 von Justizrat Mühsam in Berlin für die neugegründete A.-G. Eisenhütte Holstein in Rendsburg (siehe diese Ges.) erworben. Die Gläubiger erhielten auf M. 1 145 636 Forderungen im Juni 1911 eine Abschlags-Div. von 30 % u. im Nov. 1911 von weiteren 12 %. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M, 1 000 000 dadurch be- glichen, dass der Einbringerin 1000 St.-Aktien gewährt, während der Überrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurden bar eingezahlt. Die Stahl- u. Walzwerke der Ges. liegen am Kaiser Wilhelm-Kanal zu Audorf b. Rendsburg. Infolge ungenügender Beschäftig. bei teilweise verlustbringenden Preisen schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit einem Verlust von M. 88 518 ab, der sich in 1908/09 auf M. 154 799 erhöhte. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Bei Auflös. der Ges. sollten die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien voll befriedigt werden. Anleihe: Dieselbe wurde selbstschuldnerisch von der neuen Besitzerin Eisenhütte Holstein in Rendsburg übernommen. Dividenden 1903/1904–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: G. W. Harden, Emil Haselhoff, Justizrat Volquard Hems. Aktiengesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Linkstr. 23/24. Gegründet: 8./2. 1872; eingetr. 21./2. 1872. UÜbernahme der Einsiedel'schen Hüttenwerke, Güter u. Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauchhammer, ver- einigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Verwertung der erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nachdem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg verkauft, die Werke in Lauchhammer, Gröditz, Riesa u. Burghammer bei Hoyerswerda. Das Werk Lauch- hammer besteht aus: Eisengiessereien u. einer Emaillieranstalt, welche liefern: Eisenguss roh: Bauguss aller Art; Kandelaber u. Laternen, Mastensockel, Strassenbrunnen, Müllkasten usw.; Maschinenteile in allen Grössen u. Festigkeiten, öldichte Gefässe, Gefässe für chem. Fabriken, Handelsguss aller Art, Guss nach fremden Modellen, Herdguss: desgl. emailliert mit dbutscher u. Porzellan-Emaille: Badewannen, Wascheinrichtungsgegenstände aller Art, Hausentwässerungs- gegenstände, Töpfe u. Bratpfannen, Wasserpfannen, Wasch- u. Kochkessel; desgl. geschliffen, bronziert, vernickelt, verkupfert, vermessingt usw. in modernen Ausführungen: Ofenvorsetzer, Schirmständer, kleine Haushaltungsgegenstände, Heiz- u. Röhrtüren, Kamintüren, Gegenstände nach fremden Modellen; Grossschlosserei f.Bauschlossereiarbeiten aller Art aus Guss-u. Schmiede- eisen; Eisenkonstruktionswerkstätten mit Zweigbetrieb in Riesa: für Eisenbau-Lieferungen u. Arbeiten aller Art, wie Brücken, Hochbauten u. auch Hallen, kompl. Gebäude in Eisen- fachwerk usw.; Maschinenbau-Werkstätten; Bronzegiesserei u. Bearbeitungswerkstätte, welche liefern: Bronzeguss für Denkmäler und plastische Kunstwerke aller Art, Gedenk- u. Grab- tafeln usw., Guss von Maschinenteilen, auch aus Phosphorbronze, Messing u. Kompositionen; Braunkohlengrube u. Brikettfabrik (Erzeugung 145 000 t. Briketts jährlich); Holzschneide- mühle; Gewinnung von Raseneisenerz zum Verkauf als Gasreinigungsmasse und für Hütten- zwecke. Zum Werk Lauchhammer gehört auch eine Überland-Zentrale mit 3 Dampfturbinen von je 5000 Kilowatt Leistung zur Versorgung der Werke Lauchhammer, Riesa u. Gröditz mit elektr. Strom u. zur Lieferung von solchem an den Elektrizitätsverband Gröba, sowie die Überland-Zentrale für den Kreis Liebenwerda, mit welchen 30 jährige Verträge ge- schlossen worden sind. Die Überland-Zentrale hat 1911/1912 den Betrieb aufgenommen u. die genannten Werke bezw. Stromabnehmer werden ihr nach u. nach, wenn auch natürlich nur mit ihrem Anfangsbedarf, angeschlossen. Das Werk Riesa besteht aus: einem Martinwerk mit 6 OÖfen zur Erzeugung von Siemens-Martin-Flusseisen;