398 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Stabeisenwalzwerk für Rund-, Quadrat-, Flach- u. Universal-, Winkel- u. diverses Fassoneisen, Grubenschienen, Blechwalzwerk für Grobbleche, Riffelbleche, Mittel- bleche; Rohrwalzwerken m. Appretur; Rohrziehereien mit Appretur; Verzinkerei; Werk- stätten zum Bau v. Rohrschlangen, Fittingsschmiede. Das Werk Gröditz besteht aus: Röhren- giessereien, einer allgemeinen Graugiesserei, Weichguss-Fittingsfabrik, Stahlformgiesserei, u. Bearbeitungs-Werkstätte. Das Werk Burghammer besteht aus einer Eisengiesserei. Die Grösse des Grundbesitzes der Ges. beträgt zus. zirka 1964 ha, wovon 20 ha bebaute Fläche; zirka 1745 ha sind Forst u. Braunkohlenfelder. Die Ges. beschäftigt z. Z. 450 Beamte und zirka 5180 Arb. An der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin, ist die Ges. mit 145 000 t jährl. beteiligt, wovon ein erheblicher Teil durch ihren Selbstverbrauch ab- sorbiert wird. Ausserdem ist sie Mitglied des Deutschen Gussrohr-Verbandes G. m. b. H. in Cöln u. des Baueisen-Verkaufs-Kontors G. m. b. H. in Berlin. Seit 1911 Beteiligung bei der Wellman-Seaver G. m. b. H. in Düsseldorf. Zugang auf Anlagekonti 1906/07 M. 1 195 065 bei M. 861 454 Abschreib.; Zugang 1907/08 M. 429 917 bei M. 776 683 Abschreib.; Zugang 1908/09 M. 251 653 bei M. 733 583 Abschreib.; Zugang 1909/10 M. 1 250 238 bei M. 920 633 Abschreib.; Zugang 1910/11 M. 2 180 032 bei M. 882 164 Abschreib.; Zugang 1911/12 M. 3 986 635 bei M. 1 134 650 Abschreib. Für Bauten bezw. Neuanlagen wurden aus dem Gewinn für 1911/12 M. 350 000 zurückgestellt. Investierte Werte in Immobil. am 30./6. 1904–1912: M. 6 959 761, 6 873 784, 7 228 307, 7 603 481, 7 299 714, 6 873 422, 7 373 344, 8 864 629, 11 907 241. Die Werke der Ges. werden nach u. nach modernisiert. Ende 1906 wurde die Herstell. nahtloser Röhren aufgenommen; die Herstell. des Röhrenwerkes einschl. der Er- werbung des Verfahrens erforderte einen Kostenaufwand von ca. M. 1 500 000. 1911/12 Bau eines Walzwerkes für grobe Bleche u. Erweiterung des Martin-Stahlwerkes. Kapital: M. 10 000 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450 und 4375 Aktien (Nr. 12 501–16 875) à M. 1000. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Tlr. = M. 600, lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1879 auf je M. 450 reduziert u. abgestempelt, bewirkt ab 3./6. 1880; A.-K. somit bis 1909: M. 5 625 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000, emittiert zwecks Erweiterung der elektr. Zentrale in Lauchhammer, der Errichtung einer elektr. Kraftfernleitung nach den Gröditzer u. den Riesaer Werken, sowie sonstiger Betriebs- erweiterungen. Die Dresdner Bank übernahm diese neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 165 % u. bot den Aktionären v. 15.–30./12. 1909 auf nom. M. 3150 alte Aktien eine neue Aktie von M. 1000 zu 170 % an. An dem Nutzen, den die Dresdner Bank an den nom. M. 90 000 neuen Aktien erzielt, die den Aktionären nicht zum Bezuge angeboten werden, ist die Ges. mit % u. die Dresdner Bank nur mit ¼ beteiligt. Auf die neuen Aktien sind 25 % u. das Agio sofort u. restliche 75 % am 1./4. 1910 eingezahlt. Agio mit M. 1 120 696 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 6.–21./2. 1912 zu 155 %. Agio mit M. 1 118 701 in R.-F. Die neuen Mittel dienen zur Erricht. eines neuen Blechwalz- werkes sowie zur Vergrösser. des Martinwerkes u. zu sonst. Neubauten u. Herstellungen. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. waren die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Diese Rechte sind im Juli 1905 durch eine einmalige Zahlung von 1.618 % vom Betrage der urspr. Zeichnungen abgelöst. Diese Ablösung ist bis 1909 für 99.6 % des urspr. Betrages von M. 7 500 000 durchgeführt und nunmehr als abgeschlossen zu betrachten. Nur M. 30 000 sind noch ausständig, deren Inhaber aber bei der letzten Kap.-Erh. v. 29. 1. 1912 keinen Gebrauch von ihren Rechten machten. Hypotkekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1¼ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren. der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1912 M. 1 131 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1897–1912: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98, 100.75, 100.75, 101.25, –, 100.75, –, 100, 100, 100, 99,75, 97.50 %. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldver- schreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) AM. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 dur ch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 2./1. oder 1./7. gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib, eine Siche- rungshypothek von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., und zwar als Gesamthypothek, durch Verpfändung folgender Grundstücke bestellt: a) der im Königreiche Sachsen gelegenen Grundstücke Blatt 1, 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz; Blatt 64, 81, 137 u. 219 des Grundbuchs für Gröba; Blatt 943 des Grundbuchs für Riesa und Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz; b) der im Königreiche Preussen gelegenen Grund- stücke Band I Blatt 273 Nr. 18 und Band II Blatt 1 Nr. 31 des Grundbuchs von Burg- hammer, Band I Blatt 25 Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter betr. das im Hoyers- werdaer Kreise belegene Rittergut Frauendorf, Band I Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs