Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. von Neudorf Königl., Band I Blatt 8 Fol. 162 des Grundbuchs von Lauchhammer, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs von Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf. Auf den Grundstücken Blatt 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz, Blatt 219 des Grundbuchs für Gröba, Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs für Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf haftet die Hypothek an erster Stelle. Auf den übrigen Grund- stücken geht ihr lediglich die im Jahre 1889 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 2 000 000, die auf den sächsischen Grundstücken als Darlehnshypothek, auf den preussischen als Grundschuld eingetragen ist, im Range voraus. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude haben einen Gesamtflächeninhalt von rund 1900 ha und sind taxiert zu M. 9 503 946. In Umlauf Ende Juni 1912: M. 1 148 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Auf 1./7,. 1905 M. 30 000 ausgelost. Kurs in Dresden Ende 1901–1912: 101.50, 105, 106.50, 106, 105.25, 105.75, –, 105, 105, 105, 105, 103.25 %. Aufgelegt 26./2. 1901 zu 100 %; eingeführt 13./4. 1901 zu 103 %. Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikett- fabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braunkohlenfelder. Produktion: Lauchhammer: 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 Giesseri . . kg 7511542 6 354 800 6 879 796 7 991 438 9.436 253 Bronzegiesserei .. 5 63777 49 361 61 298 52 800 59.152 Eisenkonstruktion u. Masch. * 13 789 367 9 623 136 14 965 500 13.144 840 16 144 985 Gröditz: Giesseri . . „ 21160 756 21 977 715 23 126 390 24 578 958 25 679 237 Burghammer: Giesserei . . „ 1429 733 1 567 134 1599 861 1 612 785 1 767 765 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 135 705 926 154 718 628 168 102 610 188 172 368 200 024 250 Sa. kg 179 661 101 194 290 774 214 735 455 235 553 189 253 111 662 Versand u. Selbstverbrauch M. 31 406 418 28 501 917 31 742 019 34 242 693 37 862 012 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1907–1912: 3774, 3874, 4004, 4557, 4630, 4698 Mann. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 9 St., 1 Aktie à M. 1000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt),, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 220 600, Gebäude 5 467 350, Masch. 5 088 979, Öfen 77 310, Utensil. 43 000, Modelle 1, Inventar 10 000, Rohmaterial 2 103 225, Fabrikate 2 191 056, Bankguth. 1 843 906, Debit. 5 631 934, zus 7 475 841, abz. 112 638 Rück- stell. bleibt 7 363 202, Kaut. 110 041, Kassa 39 771, Wechsel 175 673, Effekten 608 340, Hypoth. 86 702, Beteil. 120 050. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 1 131 000, Teilschuldverschreib. 1 148 000, do. Zs.-Kto 21 177, unerhob. Div. 1810, Kredit. 5 122 168, Gustav Hartmann-F. für Beamte 417335 (Rückl. 25 000), do. Arb. 393 782 Rückl. 50 000), Kaut. 109 300, R.-F. 2 829 232, ausserord. R.-F. 2 100 000 (Rückl. 100 000), Bau-Res. 350 000, Div. 875 000, Tant. an A.-R. 28 333, Vortrag 178 166. Sa. M. 24 705 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 891 938, Oblig.-Zs. 103 780, sonst. Zs., Diskont, Agio, Bank-Provis. etc. 139 777, Abschreib. 1 212 860, Gewinn 1 606 499. – Kredit: Vortrag 208 962, verf. Div. 315, vorj. Res. für Ausfälle an Debit. 77 763, Bruttogewinn 3 667 815. Sa. M. 3 954 856. Das Vermögen der selbständig verwalteten Knappschafts-, Pens.- u. Krankenkassen betrug am 30. 6. 1912 M. 2 253 578. Kurs: In Berlin: Alte Aktien Ende 1889–99: 130.50, 110.50, 86.10, 72.50, 68, 81.75, 99.30, 127.75. –, –, – %. Die Notierung dieser alten Aktien wurde ab 15, 12.1900 eingestellt. Konv. Aktien Ende 1890–1912: 146, 115, 96.25, 92, 109.60, 132.90, 171.75, 191.90, 172. 60, 135.10, 101, 90.75, 111.25, 119, 143.75, 169, 181.50, 160, 163.75, 205. 75, 207.50, 208.60, 199 %. — Konv. Aktien auch in Dresden Ende 1890–1912: 145, 114.75, 90, 91.50, 109.10, 131, 170.75, 190.25, 172, 134, 105, 89.75, 111, 119, 143, 169.80, 181.50, 156.50, 163.75, 206.60, 208, 208.50, 198 %. Die Aktien von 1909 sind seit April 1910, die neuen Aktien von 1912 seit April 4 3 ai lieferbar. Dividenden 1886/87–1911/12: 5, 7, 10, 13, 10, 6, 4½, 5½, 6, 10, 15, 12, 9, 7, 2, 3, 4, 5, 8, 11, 14, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. 2./ . Die Div. wird auch auf solche 33 denen die Herabsetz. noch nicht durch Abstempelung vermerkt worden ist, aber nur in dem Betrage, als hätte die Abstempelung stattgefunden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. Jos. Hallbauer, Dir. Eug. Köngeter, Friedr. Möller, Lauchhammer. Prokuristen: H. Bode, M. F. E. Burow, O. Ebeling, K. Krumbiegel, M. Hertel, O. Fiesinger. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Konsul W. Knoop, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Berlin; 2. Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. v. Klemperer, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Ober-Justizrat Dr. Rudolph, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Komm.-Rat Paul Sack, Leipzig; Standesherr Dr. Walther Nau- mann, Lipsa. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden, Leipzig u. Berlin: Dresdner Bank.*