Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 411 475, Kranken- u. Sterbekasse 3454, Inval.- u. Altersversich. 2452, f Rente 720, Abschreib. 35 421. – Kredit: Waren 174 017, Mieten 1199, Verlust 30 760. Sa. M. 205 977. Kurs Ende 1898–1912: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114, 25, 124, 125.25, 104.50, 91.75, 103.90, 88, 95, 51.75 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. 8 Dividenden 1891/92–1911/12: 3¼, 3, 3½, 4¼, 8½, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5, 8½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Geh. K Rat Fritz Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau; Heinr. Leuckel, Dahlbruch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Zweiganstalten in Solingen etc.; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Cöln: A. Levv. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. %% in Gesröndet: 16./7. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Eisg Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des E dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; ist neu zugestellt. Umsatz 1906/07–1911/12: M. 2 019 808, 1 903 603, 1 270 440, ?, 1 617 577, Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 00 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären, ferner M. 300 000 Darlehen der Aktionäre, hiervon bereits M. 65 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Anlagen 612 130, Lager 115 014, Effekten, Wechsel, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 27 907, Debit. 224 834, Talonsteuer- Res. 810, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6000 (Rückl. 1000), TPeilschuldverschreib. 180 000, Zs. 2000, Darlehne der Aktionäre 235 000, Akzepte 80 427, Kredit. 161 770, Löhne 3500, Avale 15 000, Div. 12 000. Sa. M. 995 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 399, Unk. 49 285, Effekten 5400, Zs. u. Skonto 49 708, Abschreib. 74 643, Reingewinn 13 000, Sa. M. 206 437. – Kr edit: Fabrikat. — Gewinn M. 206 437. Dividenden 1898/99–1911/12: 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Fick. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Oechelhä äuser, Stellv. Herm. Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen. Erich Forchmann Akt.-Ges. in „ i. Pom. (Firma bis Nov. 1911: Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908 in Berlin, am 13./2. 1912 in Stargard. Gründer: Ing. Ludwig Kaatzer, Aachen; Rentier Wilh. Röber, Karlshorst; Kaufm. Alb. Heye, Berlin; Kaufm. Fritz Storbeck, Gross-Lichterfelde; Privatier Herm. Ehrlich, München. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Die Tätigkeit der Ges. besteht zur Zeit in Bohrungen u. Pumpbetrieb in Wietze etc. Die Unterbilanz aus 1909/10 von M. 40 783 konnte 1910/11 getilgt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari plus u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911. Hypotheken: M. 100 000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 2813, Immobil. 99 764, Masch. u. Inventar 22 288, Werkzeuge 13 895, Modelle 12 126, Automobil 12 880, Utensil. 12 221, Handelswaren 5831, Material. 19 723 Fabrikat. -Kto 40 304, Versuchs-Kto 551, Debit. 134 337, Inventar 2325, Bohrwerkzeug u. Geräte 20 275, Röhren u. Gestänge 32 504, Bohrtürme u. Nebengebäude 32 572, Bohrmasch. u. Apparate 70 944. – Passiva: St.-K. 350 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 1169, Akzepte 2277, Kredit. 43 258, Gewinn 38 660. Sa. M. 535 365.