„ 412 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 037, Hypoth.-Zs. 5625, Versuchs-Kto 1738, Betriebs-Unk. 4701, Handl.-Unk. 2052, Frachten u. Transport 7087, Betriebs-Kto II 2250, Gen.-Unk. 10 030, Gewinn 38 660. – Kredit: Vortrag 2090, Effekten 12 023, Bohrkto 27 000, Beteilig 41 800, Zs. 983, Schneidemühlen 1104, Dubiose 21, Handelswaren 2288, Allg. Fabrikat.-Kto 15 314, Giessereifabrikat.-Kto 6267, Immobil. 110, Automobil-Kto 180. Sa. M. 109 183. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 8, 9 %. Direktion: Dipl.-Ing. Erich Forchmann. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer v. Prollius, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Carl Albrecht Patzig, München; Diedrich Graf von der Recke-Volmerstein, Friedrichswalde-Ludwigshof. Zahlstelle: Berlin: Norddeutsche Handelsgesellschaft m. b. H. (Linkstr. 17). Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Frédéric Gross u. August Rouvé, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) Sämtliche Bergwerke; b) sämtliche Grundstücke; c) ihre gesamten vorhandenen Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einrichtungen jeder Art, ihr gesamtes Betriebs- mobiliar nebst Werkzeug, Utensilien und Bureaumobiliar. Gesamtwert dieses Einbringens M. 225 000. Als Gegenwert hat die Einlegerm 225 Aktien à M. 1000 übernommen. Uber- dies sind ihr 627 Gewinnanteile ohne Nennwert zugewiesen worden, sogenannte auf den Inhaber lautende Genussscheine, welche kein Anteilsrecht am Gesellschaftsvermögen ge- währen, sondern nur zur Beteiligung an dem Gewmn der Ges. berechtigen. Diese Beteilig. besteht in 40 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % übrig bleibt. Zweck: Ausbeutung der von der „Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H. in Liquidation“ in Markirch in die Akt.-Ges. eingelegten Bergwerke und sonstiger Bergwerkskonzessionen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden handelsrechtlichen, gewerblichen und finanziellen Geschäfte. Im Betrieb ist nur die Grube St. Sylvester mit Silberfahlerz- vorkommen. Da nach der Sanier. im J. 1910 das Geschäft-jahr 1911/12 wieder eine Unter- bilanz von M. 40 889 aufwies, so sollte die G.-V. v. 30./7. 1912 über die Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 135 000 in 45 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1909/10 von M. 15 249 auf M. 126 482; zu deren Beseitigung sowie zur Vornahme von Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 4./10. 1910 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 300 000) durch Zus.- legung der Aktien 3:2, gleichzeitig wurde die Ausgabe von 4 % Vorz.-Aktien bis zu M. 150 000 genehmigt. Durch Zuzahlung von M. 333.33 auf jede der St.-Aktien konnten dieselben in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Dieser G.-V.-B. v. 4./10. 1910 kam nicht zur Ausführung, derselbe wurde vielmehr von der a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 aufgehoben u. gleichzeitig beschlossen, das A.-K. von M. 450 000 im Verhältnis 10: 1, also um M. 405 000 auf M. 45 000 zus. zulegen u. bis M. 105 000 in Vorz.-Aktien zu emittieren, hiervon begeben 90 Stück zu pari plus 3 % für Reichsstempel; A.-K. also jetzt M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 22 000, Schacht u. Grubenbau 90 000, Effekten 5000, Gebäude u. Anlagen 30 000, Masch. 12 802, Material. 767, Mobil. u. Inventar 21 819, Erz 3488, Kassa 59, Debit. 177, Verlust 40 839. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 91 954. Sa. M. 226 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5945, Zs. 4379, Unk. 53 716. – Kredit: Zs. 703, Erlös aus Verkauf von Erz 22 498, Verlust 40 839. Sa. M. 64 041. Dividenden 1906/07– 1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Heinr. Ungemach. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Emil de Bary, Gebweiler; Paul Lacour, Markirch; Bergw.-Dir. Dr. Jul. Schaller jr., Strassburg; Jos. Vogt, Niederbruck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Allg. Els. Bank-Ges. Erste Bayerische Graphitbergbau-A.-Ges. in Untergriesbach. Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Sitz bis 3./6. 1912 in München. Gründer: Xaver Andorfer Witwe, Untergriesbach; Kaufm. Wilh. Kolb, Nürnberg; Grossgrundbes. Christian Feustel, Langenbruck; Apotheker Otto Eckstein, Vilseck; Rechtsanw. Fritz Bestel- meyer, Passau. Die Ges. übernahm von den Gründern Xaver Andorfer Witwe, Wilh. Kolb u. Christian Feustel die diesen gemeinschaftl. gehör. Grundstücke der Steuergemeinden Gries- bach, Ederlsdorf u. Schaibing (Bayer. Wald) gegen Gewährung von 162 Aktien, M. 88 000 Bar- vergüt. u. 25 Genussscheinen an Frau Andorfer, von 325 Aktien, M. 175 000 Barvergüt. u. 50 Genussscheinen an Wilh. Kolb, dann von 163 Aktien, M. 87 000 Barvergüt. u. 25 Genuss- scheinen an Christian Feustel. Die Genusscheine gewähren nach näherer Massgabe des Gesell- schaftsvertrags Anteil am Jahresgewinn u. am Liquidationserlös. An Stelle der bisher. primi-