Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Prokurist: Rud. Reifenrath. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hüttenhain, Bonn; Stellv. Bankier Paul Bergmann, Berlin; Rentner Ad. Schmitthenner, Wiesbaden; Wilh. Goebel, Bank-Dir. Th. Orsinger, Siegen. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges. für Montanindustrie; Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & . in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000, Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 499 Kuxe der Gewerkschaft Ludwig mit 27 Mangan- u. Eisenerzbergwerken im Odenwald), sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse cec Schulte gehörenden Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikation von Fein-, Grob- u. Riffelblechen aus Flusseisen. Durch Einführung neuer Betriebszweige soll der Betrieb auf breitere Grundlage gestellt werden. Versand 1911/12: 23 414 t im Werte von M. 3 307 535; Gesamtumsatz M. 3 776 389. 1898 wurden grössere Umbauten u. durch- greifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen ausgeführt, durch welche eine wesent- liche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahl. der Aktionäre getilgt. Zur Tilg. der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu vernichten u. somit das A.-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg. gestellt. An die Stelle des Guthabens der Aktionäre, das am 30./6. 1908 M. 486 586 betrug, ist eine in einer längern Reihe von Jahren in kleinen Teil- zahlungen zu tilgende feste Schuld von M. 500 000 getreten, wovon am 30./6. 1912 M. 297 000 eingez. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. Die Ges. ist bei den Siegener Stahlröhrenwerken mit M. 250 000 beteiligt, bisher ohne Gewinn; sie ist auch Mitgl. der Schwarzblechvereinigung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 110187, Kessel u. Masch. 190 941, Eisen- bahnanschluss 13 107, Gebäude 62 994, Gruben 48 000, Öfenneubau 1, Kaut. 500, Mobil. 50 Kassa 17 098, Reichsbankgiro 7482, Wechsel 835, Bankguth. 33 253, Syndikatsbeteilig. 5505, Debit. 497 129, Vorräte 147 749, Avale 40 000, Beteilig. bei den Siegener Stahlröhrenwerken 2950 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 3289, Rückstell. f. Talonsteuer 5000, feste Schuld 297 000, Kredit. 383 395, Avale 40 000, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 17 427, Vortrag 53 678. Sa. M. 1 424 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 43 172, Abschreib. 34 456, Gewinn 146 105. – Kredit: Vortrag 11 291, Fabrikat.-Kto 217 443. Sa. M. 228 734. Dividenden: 1898– 1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1907/08 bis %10, 0, 0, 6, 15 %. Coup. Verj.: 4 J. (k.) Vorstand: Dir. Ed. Reichwald, Pius Sinn. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Bankdir. 13 Lipp, Elberfeld; Stellv. Carl Hesse, Bonn; Antoine Herman, Aachen. Prokurist: Wilh. Papenkort. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedr ich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepr eis abzügl. mit auf die A. G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl- E u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Fluss- eisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; gezogener Drahtaller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage 3 beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Efsenbahnanschluss, enthaltend Puddel- u. „. 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 6 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichahlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1907/08 Erricht. einer modernen Glühereianlage mit ca. M. 65 000