418 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „ werk hat Hisenbahnanschluss an den Bahnhof Aplerbeck. Die Eisensteingrube Zufällig Glück bei Herdorf (s. oben) ist an das Elektrizitätswerk Siegerland angeschlossen. Als Reserve ist eine elektr. Zentrale von 200 PS. auf der Grube vorhanden. ÜUber Tage be- findet sich eine Dampffördermasch. Die Vorrichtungsarbeiten gestatten eine Förderung von 65 000 t Spateisenstein jährl. Die Grube ist durch eine Schmalspurbahn, an der sie zu /10 beteiligt ist, mit dem Bahnhof Herdorf verbunden. Die Eisensteingrube Martenberg hat nur Stollenbetrieb u. fördert jährl. ca. 20 000 t Roteisenstein. Im letzten Geschäftsj.wurde die Eisensteinförderung an die beiden Eigentümer der Grube annähernd im Verhältnis ihres Kuxenbesitzes in Natura verteilt. Die Grube ist durch eine Schmalspurbahn (Rhene— Diemeltalbahn) an den Bahnhof Bredelar angeschlossen. Die Beteilig. an dieser Bahn be- trägt 5½ Zehntel. Produktions- bezw. Versandziffern in Aplerbeck 1910/11: 78 149 t = M. 5 068 271, 1911/12: 89 746 t = M. 6 370 392. Die Grube Zufällig Glück förderte an Spat- eisenstein 1910/11 u. 1911/12: 60 423, 56 557 t; die gewerkschaftl. Grube Martenberg an Rot- eisenstein 1910/11 u. 1911/12: 19 463, 19 906 t. An Arb. einschl. der Betriebsbeamten waren zuletzt durchschnittlich beschäftigt in Langendreer 1025, in Aplerbeck 525, auf der Grube Zufällig Glück 290, auf der Grube Martenberg 95. Die Zugänge in allen Betrieben der Ges. betrugen 1911/12 ca. M. 920 000. Die Westfäl. Eisen- u. Drahtwerke gehören dem Verband Deutseher Drahtwalzwerke in Firma: Deutsche Drahtwalzwerke A.-G., Düsseldorf, mit einer Beteilig.-Ziffer von 56 552 t an. Der Verband läuft bis Juni 1913. Durch die Fusion mit der Aplerbecker Hütte ist die Ges. ferner mit einer Beteilig.-Ziffer von 60 254 t Mitglied des Siegerländer Eisenstein-Vereins G. m. b. H., Siegen, der bis 30./6. 1914 dauert, geworden. Ferner ist die Ges. Mitglied des bis Ende 1915 geschlossenen Roheisenverbandes G. m. b. H. in Essen. Die Beteilig.-Ziffer 85 000 t jährl. Ferner 7,72 % Beteilig. an Deutsche Abfluss- röhrenverkaufsstelle G. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 250 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1198 897 in R.-F. Die G.-V. v. 20./12. 1911 genehmigte den mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck abgeschlossenen Fusionsvertrag, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Westfäl. Drahtwerke mit Wirkung v. 1./7. 1911 ab überträgt, u. die Aktionäre der Aplerbecker Hütte (A.-K. M. 3 000 000) gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für die Zeit vom 1./7. 1911 ab, nom. M. 1000 neue Aktien (zus. M. 2 000 000) der Westfälischen Drahtwerke mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1911 erhielten. Im Zus. hang hiermit genehmigte die G.-V. v. 20./12. 1911 die Erhöhung des A.-K. von M. 3 200 000 um M. 2 000 000 (auf M. 5 200 000) durch Ausgabe von 2000 ab 1./7. 1911 div.-ber. Aktien à M. 1000; das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Gleichzeitig wurde die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 200 000 (auf M. 8 400 000) durch Ausgabe von 3200 ab 1./7. 1912 div.-ber. Aktien à M. 1000 beschlossen, u. zwar zum Bau eines Siemens- Martin-Stahlwerks, eines Drahtwalzwerks und einer Kokerei etc. in Aplerbeck; Kosten bCa, M. 5 000 000. Auch wurde eine Anleihe von M. 1 500 000 zu 41 % verzinsl. u. zu 103 % rückzahlbar aufgenommen. Das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln über- nahm M. 3 200 000 dieser neuen Aktien zum Kurse von 130 % u. verpflichtete sich, alle Emiss.-Auslagen u. sonst. Unk. zu tragen u. davon M. 3 120 000 Aktien den Aktionären der Westfäl. Drahtwerke so zum Bezuge zu 140 % anzubieten, dass auf M. 5000 alte Aktien M. 3000 neue entfielen; geschehen v. 23./1.–5./2. 1912. Agio dieser Emiss. mit M. 960 000 in R.-F. Die Angliederung der Aplerbecker Hütte ergab für die Drahtwerke nach Bestreit. der Fusionsunk. einen Fusionsgewinn von M. 629 500, der zu Abschreib. auf die Anlagen etc. von Aplerbeck verwendet wurde. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 40 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. v. 19./11. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. It. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. erstmals auf 1./5. 1915; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. zur ersten Stelle; der Buchwert der gepfändeten Objekte beträgt M. 2 627 070. Der Erlös der Anleihe dient zur Errichtung von Neuanlagen (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910 bis 1912: 99.10, 99, 99 %. Eingeführt in Berlin im April 1910 mit 100.75 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 20./12. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie in Cöln oder deren Order u. durch Indoss., auch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917); ab 2./1. 1917 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicherungshypoth. auf den Grundstücken nebst aufstehenden Gebäuden u. unbeweglichen maschinellen u. Heizanlagen des Puddel- u. Walzwerks, der