428 Kohlenbergbau. Abschreib. 496 555, Gewinn 270 692. – Kredit: Vortrag 77 233, Betriebsgewinne 1 234 159, div. Einnahmen 9677. Sa. M. 1 321 070. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1909/10–1911/12: 6, 6, 4 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Grube Phönix; Kaufm. Hans Kretzschmar, Kaufm. Theod. Breusing, Berlin. Prokurist: Otto Metscher, Klettwitz. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier L. Berl, Berlin; Frau Rittergutsbes. Wilhelmina Treuherz geb. Burgert, Charlottenburg; Dir. u. Handels- richter Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Carl Hofmann, Bankier Carl Chrambach, Berlin; Prof. Dr. Paul Hoering, Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Bankier O. Wassermann, Georg Czempin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 103 a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910, Gründer: Theo Gutmann, Wilmersdorf; Siegfried Rosenthal, Alfred Kasch, Charlottenburg; Hugo Dietrich, Georg Berger, Wilmersdorf Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Der Verlust des J. 1910/11 M. 207 868 (Gründungs- u. Organisat.- Jahr) wurde von Aktionären gedeckt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari. 1911/12 wurden nom. M. 310 000 Aktienrechte zurückerworben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 17 361, Wechsel 22 351, Kaut. 22 689, Kaut.- Wechsel 4800, Effekten 6592, zurückerworb. Aktienrechte 310 000, gedeckte Debit. 90 000, Debit. 1 165 589, Beteilig. Leop. Pauly Nachf. 671 236, do. Ernst Kupfer & Co. 500 000, Kontor- Einricht. 24 000, Platzeinricht. u. Gebäude 196 563, Platzutensil., Schmiede- u. Stellmacherei- Einricht. 20 000, Fuhrwerk 413 000, Automobile 22 000, Waren 538 836, Futter 3535, Verlust 396 574. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 815 135, do. II (Beteilig. Leop. Pauly Nachf. u. Ernst Kupfer & Co. 605 194, Kunden-Kaut. 4800. Sa. M. 4 425 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 405 717, Zs. 97 279, Mieten 70 804, aus- gefallene Forder. u. Effekten-Kursverlust 29 626, Gründungskosten 133 214, Abschreib. 95 809. —– Kredit: Warengewinn 435 876, Verlust 396 575. Sa. M. 832 451. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Rahmer, Georg Knoller, Fritz Minoux, Stellv. Rich. Bud. Prokuristen: Carl Stahl, Carl Peucker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerks-Dir. Carl Knupe, Linden-Ruhr; Stellv. Martin Knoller, Konsul Philipp Bierbauer, B.-Wilmersdorf; Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Kammerherr Ferd. von Keudell, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. 4 0 7 = 72* Deutsche Grube bei Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne, A.-G.. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründer: Komm.-Rat Louis Bauermeister, Frau Komm.-Rat Klara Bauermeister. geb. Haupt, Fabrikbes. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; Gutspächter Louis Bauermeister jun., Zscherndorf; Rittergutspächter Heinr. Bauermeister. Schloss Löbnitz. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u, aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld. Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen. den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 lgeschätzt. Auch steht der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 3 Brikettfabriken, 2 Ziegeleien, 1 Tonröhrenfabrik. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Als Mitgl.