Kohlenbergbau. 435 Bureau Dortmund 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 157 513, Erwerb von Sandgrundstücken 354 032, Grunderwerb am Körnebach 159 967, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 121 247, Gut Strünkede 142 786, Gut Lenninghaus 229 752, Courler Mühle u. Staurecht 64.626, Gut Geeste 1 995 586, Versich. 122 539, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Gew. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 280 760, Effekten 3 415 660, Kassa 276 874, Banken u. Reichsbank 7 978 642, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohnungen 404 325, Debit. 12 999 813. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 6 722 000, do. Courl 65 000, do. Hugo 5 337 000, do. Scharnhorst 5 706 000, do. Kannengiesser 2 124 000, do. Tauerei 650 000, Amort.-Darlehne (Bau von Arb.-Häusern) 12 077 045, Hypoth. 4 028 407, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Res. wegen Aktienstempel 90 015, Umbau der Eisenbahnanschlüsse 640 000, Löhne pro Juni cr. 3 727 947, Bergwerkssteuer pro April-Juni er. für Herzog v. Arenberg 36 664, Staats-Einkommen- u. Kommunalsteuer-Rest 41 884, Beitrag zur Emschergenossenschaft 18 115, Knappschaftsgefälle 410 663, Unfallgenossenschaft 570 956, Delkr.-Kto 188 160, Zs. 551 219, Anleihe-Amort-Kto 133 000, Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Dampferversich. 177 108, Res.-F. Lagerhaus Strassburg 125 037, do. Hafen-Anlage Preussen I (Lippe-Kanal) 100 000, Bergschäden 954 284, Kredit.: a) Lieferungen mit festen Jahresraten 4 135 436, b) sonst. in laufender Rechnung 5 864 365, Div. 7 650 000, do. alte 62 394, gemeinn. Zwecke 250 000, z. Kinder- u. Haushalt-Schulen 100 000, Tant. 271 604, Vortrag 257 866. Sa. M. 183 319 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 345 843, Gehälter u. Be- lohnungen, Tant. des Vorst. u. d. Beamten 995 588, Handl.-Unk. u. Steuern 2 281 884, Gen.- Kosten der Gew. Victoria-Lünen 777 052, Zuschuss beim Menagebetrieb 445, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 328 148, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 36 049, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinderheim Sassendorf 21 188, do. der Arb- Bibliothek 6308, Lagerhaus Strassburg 35 037, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 100 000, R-F. Hafen-Anlage Preussen I (Lippe-Kanal) 100 000, Verlust auf Staatspapiere 51 066, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 800 000, Abschreib. auf Anlagen 8 592 667, do auf Gew. Victoria-Lünen 679 925, Gewinn 8 529 470. – Kredit: Vortrag 252 734, Rohgewinn auf Kohlen 11 221 411, Koks 5 409 922, Briketts 223 442, Abteil. Schiffahrt 1 192 002, Teeröfen-Anlagen 4 191 524, Gewinn Gew. Victoria-Lünen 1 348 078, Entschädig. d. Mülheimer Bergwerksvereins für Kohlenförder. aus dem Grubenfelde Sellerbeck 100 000, Gewinn der Abteil. Eisenkonstruktion 36 528, do. Ziegeleianlagen 55 234, Hausmieten u. Landpächte 929 527, Wasserleit. 698, Zs., Div. u. Ausbeuten 719 571. Sa. M. 25 680 676. Kurs: In Berlin Ende 1892–1912: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20. 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60, 183, 198.90, 183 %. – In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30, 194, 213, 183.90, 199, 183 %. – In Leipzig Ende 1894–1911: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50, 183.50, 200, 183 %. – In Hamburg: Eingeführt 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895–1912: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, 213.75, 212.50, 195. 194, 213.75, 184.25, 200.25, 184.25 %. Lieferbar seit Okt. 1909 sämtl. Stücke. Auch notiert in Cöln, Essen. Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. (Die Stücke à M. 600 Ende 1908–1912 in Berlin: 199, 212.70, 185.50, 199.10, 185 %.) Dividenden 1886/87–1911/12: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5. 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10, 11, 9, 11, 12, 11, 8, 7, 8, 9 %. Zahlbar spät. 1./12. CGoup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese, Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfrörer, Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh.-Rat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh Komm.-Rat Carl Klönne, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Schwitzer, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Alfred Brügmann, Geh. Justizrat Haarmann, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Hedderich, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Gewerkschaft Victoria in Lünen. Gegründet: 1880 als Gew. nach preuss. Berggesetz. Die Gew.-Vers. v. 21./9. 1912 ge- nehmigte einen Vertrag mit der Harpener Bergbau-A.-G., wonach das Bergwerk mit seinen Nebenanlagen seit dem 1./7. 1911 für alleinige Rechnung u. nach Anweis. der genannten Ges. betrieben wird. Zweck: Ausbeutung des Bergwerks Victoria zu Lünen, sowie die Herstell. aller An- lagen u. der Betrieb von Unternehm., welche die Ausnutzung dieses Bergwerkes und die Verwertung der Produkte desselben befördern. Die Berechtsaome der Gew. umfasst 15 069 870 qm. Sie markscheidet im Süden mit den Zechen Preussen I u. II, im Westen mit Zeche Minister Achenbach, im Norden mit den Grubenfeldern Lippe und Bochum und im Osten mit dem Gruben- feld Haus Aden. Das Grubenfeld hat eine dem Flözestreichen folgende günstige 28*