440 Kohlenbergbau. II. M. 5 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./6. 1911, rück- zahlbar zu 102 %. 250 Stücke à M. 4000, 1250 à M. 2000, 1250 àa M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. u. Tilg. wie bei Anleihe I. Sicherheit: Für die Anleihe ist auf dem Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. eine Sicherungshypoth. in Höhe von M. 5 100 000 eingetragen, u. zwar im gleichen Range mit der Sicherungshypoth. für die im J. 1910 begebene Anleihe von M. 8 000 000. Die Anleihe erhält eine weitere Sicherung dadurch, dass für sie, ebenso wie bei Anleihe von 1910, die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hutten- Akt.-Ges. sowie dic Gew. Deutscher Kaiser je zur Hälfte die Garantie übernommen haben. Der Erlös der Anleihe dient zur Rückzahl. der Bankschuld sowie zum weiteren Ausbau der beiden Schächte „Waldemar Muelleré und „August Thyssen“, ferner zur Erweiterung der Kokerei und zum Bau von Arbeiterhäusern. Nach Beendigung dieser Arbeiten wird der Ausbau der bestehenden Anlagen der Ges., welche für eine Jahresförder. von 3 000 000 t ausreichen, bis zur Erreichung dieser Ziffer abgeschlossen sein. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) . wie bei Anleih I. Kurs in Berlin: Zugel. sämtl. M. 5 000 000, davon am 11./11. 1911 M. 3 000 000 zu 101 % aufgelegt. Auch in Frankf. a. M. eingeführt. An beiden Börsen mit Anleihe I zus. notiert. Der Buchwert der für die beiden Anleihen von M. 8 000 000 u. M. 5 000 000 hypoth. verpfändeten Grundstücke u. Betriebsanlagen ohne das Bergwerkseigentum beträgt nach der Bilanz v. 30./6. 1911 M. 10 335 806. Das verpfändete Bergwerkseigentum steht mit M. 7 500 000 zu Buch. Hypothek: M. 3 926 513 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ % u. mit 1½ % jährl. zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., hierauf an die Vorz. Lit. B u. die diesen gleichgestellten Prior.-Aktien eine Vorz. -Div. bis 6 % ohne Nachzahlungsanspruch, sodann an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Wenn sämtl. Aktiengattungen während zehn hintereinander folgender Jahre gleiche Div. erhalten haben, so erlöschen die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien Lit. B u. der diesen gleich- gestellten Prior. -Aktien für die Zukunft, so dass von da ab alle Aktiengattungen gleich- gestellt sind. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Ber seb e u. Schächte 22 551 882, Grundstücke 2098 908, Wohnhäuser u. Kolonien 7 140 133, Wasserleit. 437 759, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II 1803 599, do. III 74 234, do. V 3 585 391, do. VI 4 107 374, do. „Waldemar Mueller“ 201 391, do. „August Thyssen“' 169 796, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II 115 838, do. III 1, do. V 173 580, do. VI 153 867, do. „Waldemar Mueller“ 1415, Eisenbahnanschluss Schacht II 88 131, do. V 281 491, do. VI 412 820, do. „Waldemar Mueller“ 122 636, Verbindungsbahn Schacht III u. II 103 481, do. V u. II 515 432, Koksöfen 1 494 754, Feinkohlenwäsche 912 079, Kanalverladung Remelfingen 221 824, Kraft- u. Lichtanlage 768 446, Mobil. u. Utensil. Schacht II, III, VI u. Karlingen je 1, Beteilig. bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufs- Vereinig. 2500, do. bei der Deutschen Benzol- Vereinig. 600, vorausbez. Prämien für Beamten- Unfall-Versich. 3000, do. für Beamten-Lebens-Versich. 3000, do. für Feuer-Versich. 54 000, do. Haftpflicht- Versich. 9000, do. Einbruchs-Versich. 1500, Kassa. 30 438, Effekten u. eigene Kaut. 43 837, tremde Kaut. 40 466, Vorauszahl. auf Neuanlagen, Grunderwerb u. Löhne 1890 066, Konsum anstalten, Bäckerei u. Metzgerei 94 026, Bankguth. 606 684, sonst. Debit. 1 159 888. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 000 000, do. Zs.-Kto 293 782, Hypoth. a. Arb.-Häuser 3926513, R.-F. 16 435, Spez.-R.-F. 1 500 000, Amort.-F. 7754 427, 1937 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 32 376, Löhne pro Juni 561 347, Gefälle zur Pensionskasse pro Jquni 30 709, do. Krankenkasse 21 582, do. Invaliditäts- u. Alters-Versich. 8889, Rückl. für Unfall-Versich. 120 000, do. für Steuern 75 000, Arb.-Unterst.-Kasse 190 968, fremde Kaut. 40 466, Kredit. 1 533 388, Gewinn 56 958. Sa. M. 50 162 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 697 589, Verwalt. 448 872, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 910 630, Zs. 124 662, Hypoth.-Zs. 157 024, Oblig.-Zs. 528 750, Disagio 50 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Küs a. Effekten 1727, Abschreib. 900 000, Gewinn 56 958. – Kredit: Vortrag 79 717, Erlös für Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 13 518 222, do. für Steine 127 387, Nebeneinnahme 25 579, Mieten u. Pächte 127 596, Wasserzs. 34 409, Waldprodukte 3303. . V. 13 916 219 Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 10.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40, – per Stück. Seit 1899 keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4. 5. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Rentier Hans Schuster, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Dir. Karl Knupe, Bochum. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank.