J.,d ... ..... Karkruher Ko. A.-G. in Karlsiue Karlstr. 24 I. Gegründet: 27. 6. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu berg. amtspreisen. Umschlag 1908 09–1910/11: 1499, 1353 /, 2033 Waggons Kohlen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kaut. 11 925, Kassa 1068, Debit. 22 021. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 3000, Div.-F. 107, Kredit- 1880, Talonsteuer-Res. 24, Gewinn 3603. Sa. M. 35 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3647, Reingewinn 3603. – Kredit: Ve 107, Kohlen 6477, Zs. 665. Sa. M. 7250. Dividenden 1890/91– 1911/%12 4 6, 5%, % 5., 6 6, „, 8, 9 9, 10, 10 10, 10, 10, 9, 7½, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Dir ektion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant 0. Himmelheber, Brauerei- besitzer A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Kohlen- und Steinkohlen-Briket- Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. asct0 in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwan- felder & Rosencrantzé, „Aug. Schwanfelder“ u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulien- keiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepr eis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25. 6.1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 32 (Erist bis 15./7, bezw. 31. 1 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14/12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13.9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 669 400, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %; ferner ist eine Sicherheitshypoth. von M. 300 000 auf den Grundbesitz eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 0% Zz. R.-F., event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Aktien, dann an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grund u. Boden 858 332, Gebäude 183 094, Schuppen 14 293, Pferde u. Wagen 22 462, Utensil. 10 671, Schiffe 10 000, Waren 85 469, Fuhrwerksunk. 1347, Kassa u. Bankguth. 60 199, Debit. 106 152, Aktiv-Hypoth. 432 000, Wechsel 53 839. – Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, St.-Aktien 544 000, Hypoth. 669 400, Kredit. 202 713, Akzepte 172 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 1000, Div. 29 760, do. 380, Vortrag 4608. Sa. M. 1 837 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 45 107, Handl.-Unk. 30 606, Grund- stücks-Unk. 11 867, Zs. 11 495, Hypoth.-Zs. 26 237, Gehälter 37 471, Abschreib. 38 553, Rein- gewinn 40 368. – Kredit: Vortrag 159, Gen. Waren 217 409, Mieten 24 139. Sa. M. 241 708. Dividenden: St.-Aktien 189971900–1911/12: 10/% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,2, 0, 0, 0 4 % .. Aktien 1910111–1911/12: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Ziemer, Stellv. Stadtrat Leop. Braun, C. O. Brust, J. O. Preuss, Königsberg i. Pr. Prokuristen: Otto Rosencrantz, Ernst Lamprecht, Gg. Scheffler. Braunkohlen-Akt.-Ges. ,Vereinsglück“' in Meuselbwitz. 99 = Die G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf zu akzeptieren, nach welchem diese Ges. den Erwerb der Vereinsglück- Aktien unter folg. Bedingungen beabsichtigt: Für je nom. M. 300 St.-Aktien u. für je nom. M. 300 Prior. Aktien von Vereinsglück wird eine neue Leonhard-Aktie von nom. M. 1000 mit Div.- Ber. für 1912/13, sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Aktien u. von M. 2050 für die