450 Kohlenbergbau. Disconto-Ges. Aufgel. in Berlin 29./8. 1901 zu 101 % In Umlauf Ende März 1912 M. 4 008 090. Kurs in Berlin Ende 1901–1912: –, –, 105, 105, 105.10, 103, 101.25,. 102.40, 104, 102.80, 101.80, 100.75 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) (II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1907. Stücke à M. 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1916 in 30 Jahren. Zs. 1./I. u. 1./7. Sichergestellt durch eine zweite Sicherungs- hypoth. auf das Steinkohlenbergwerk Preussen. Diese Anleihe wurde 1912 von der Katto- witzer Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb abgelöst.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grubenwerte 22 500 000, Immobil. 9 067 000, Mobil. 3 010 731, Material. 136 660, Produkte 128 403, Effekten 26 666, Bankguth. 1 103 101, Depots 10 326, Hypoth. 23 330, Kaut. 8000. Debit. 51 729. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 4 008 090, do. Zs.-Kto 44 206, Kredit. 10 209 456, Kaut. 7250, Talonsteuer-F. 81 860, R.-F. 31 651, Gewinn 683 433. Sa. M. 36 065 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs., Effekten 183 714, Gen.-Verwalt.-Kosten 68 837, Gewinn 683 433. – Kredit: Grubenbetrieb 774 867, Nebenwerke 91 001, Grundbesitz inkl. Landwirtschaft 34 359, Zinkerzgruben 2795, Zs. u. Provis. 32 962. Sa. M. 935 985. Dividenden 1906 07– 1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Gust. Williger. Aufsichtsrat: Vors. Graf Franz Hubert von Tiele-Winckler auf Moschen; Geh. Komm.- Rat Klönne, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Rechtsanwalt Ahlemann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff auf Friedrichsstein; Fideikommissbes. Freih. Günther von Tiele- Winckler auf Vollrathsruhe; Gen.-Dir. Reg.-Assessor a. D. Eberhard von Garnier, Kujau; Justizrat Dr. jur. Eckardt, Breslau; Graf von Kanitz, Podangen. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Herm. Kocks, Heinr. Jurascheck, Herm. Sauber, Aug. Gebhardt, Theod. Kluger. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. 0 0 0 Gott mit uns-Grube, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau 3 in Mittel-Lazisk (Schlesien). Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken. Die Gesellschaft baut die Gott mit uns-, Bonaparte-, Bonaparte-Zumutung- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus u. hat ab 1. 1. 1904 die bis dahin erpachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar käuflich hinzuerworben; ferner Mitbesitz an verschied. and. Gruben. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1910 u. 1911 M. 311 162 bezw. 180 000. Förderung 1902–1911: 2 023 610, 1 785 350, 1 688 600, 1 694 260, 1 787 900, 2 424 520, 1 890 039 Ctr., 114 297, 109 919, Arb.-Zahl ca. 550. Zur Vermeid. von weiteren Prozessen wegen Bergschäden wurde 1909 ein Teil des Dominiums Mittel-Lazisk. ca. 800 Morgen für M. 520 000 erworben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Prior.- und 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bergwerk 1 093 898, Tiefbau 234 444, Gebäude 258 476, Grundstücke 300 758, Masch. 319 520, Bahnanlage 39 553, Utensil. 9877, Kohlenvorräte 26 186, Material.-Vorräte 9187, Kassa 2226, Hypoth. 52 000, Bankierguth. u. diverse Debit. abzügl. div. Kredit., 244 726. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 51 361, Interimskto 38 160, Kto ordinario 1202, Gewinn 130. Sa. M. 2 590 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 419 749, Steuern u. soziale Abgaben 49 278, Material. 84 600, Reparat. 15 604, Unk. 29 703, Gehälter 34 748, Grundentschäd. 200, diverse Betriebsausgaben 14 349, Aufschliessungsarbeiten a, Trautscholdsegengrube 132 059, Ritter- gutsbewirtschaftungsausgaben 4787, Abschreib. 23 000, Gewinn 130. – Kredit: Verlust- vortrag 779, Kohlenverkauf 784 288, Zs. 12 116, Mieten 2952, div. Einnahmen 1265, Ritterguts- bewirtschaftungseinnahmen 6809. Sa. M. 808 211. Dividenden 1891–1911: St.-Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½, 4½, 4½, 0,2, 4½, 4½, 4½, 3 St.-Aktien: 3 „ 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 1, 0, 0, = 9 0, 0 % Direktion: Aug. Schmidt, Paris; Moritz Sternberg, Asnieres. Prokurist: A. Reischel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sternberg, Paris; Stellv. Herm. Leschke, Max Starke, Ritt- meister a. D. Scheidel, Berlin; Rechtsanw. Dr. von Erdely, Budapest; Bergwerks-Dir. Notzny, Breslau; Dir. Alfred Wentzke, Berlin. 2 7 0 3 7 ― 27 Mv * * Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Gründer: a) die Inhaber der offenen Handelsges. Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, nämlich Frau verw. Hildegard Bleichert, geb. Oelschig, Ing. u. Fabrikbes. Max Ad. Bleichert, Fabrikbes. Konsul Paul Bleichert, Fabrikbes. Alfred Bleichert, Fräulein Helene Bleichert, Leipzig-Gohlis; etud. rer. techn. Willy Bleichert, Dresden; Stud. rer. techn. Georg Bleichert, München; b) die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt, Borna. Die Bleichert-