452 Kohlenbergbau. Kapitel: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, begeben bei der Gründung zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 13./4. 1910 noch M. 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari. Der Erlös dieser Emiss. diente zum Erwerb der 1200 Kuxe des Wilhelm- schachtes in Gnandorf, dessen Gewerken für 2 ihrer Kuxe 1 Bleichert-Aktie sowie M. 50 in bar gewährt wurden. Hypothek: M. 209 673 zu 3, 4 u. 4½ % (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklage, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 966 969, Schachtanlage 88 500, Gebäude 250 750, Seilbahn 21 800, Anschlussgleise 29 500, Masch. 149 700, Utensil. 2, Inventar 1, Geschirr 1, Effekten 2 527 650, Abraum-Kto 77 123, Material. 15 009, Fourage 496, Stammanteile 1200, Pacht- u. Entschädigungs-Kto 585, Assekuranz 1168, Bankguth. 149 135, Guth. beim Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, Leipzig 21 997, Debit. 215 218, fertige Briketts 43 004, Hypoth. 20 270, Kassa 576. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 209 673, Abbaugelder 360 125, R.-F. I 140 000 (Rückl. 10 000), do. II 60 000, Kaut. 8100, Talonsteuer- Res. 9000 (Rückl. 3000), noch zu zahlende Löhne 1648, Kredit. 1 881 501, Div. 72 000, do. alte 320, Tant. 4224, z. Verfüg. des Vorst. 2000, Rückl. für Syndikat 25 000, Vortrag 7068. Sa. M. 4 580 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 236 700, Unk. 150 999, Gebäude-Reparat. 4781, Abschreib. 51 075, do. auf Abraum-Kto 100 000, Gewinn 123 292. – Kredit: Vortrag 6506, Gewinn sämtl. Werke 660 343. Sa. M. 666 849. Kurs Ende 1908–1912: 143.50, 147.50, 137, 134, 100 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Januar 1908. Aufgelegt am 21./1. 1908 zu 140 % Die Aktien von 1910 sind seit Dez. 1910 lieferbar. Dividenden 1905/06–1911/12: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Hans Ziervogel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Stellv. Konsul Paul Bleichert, Geh. Hofrat Justizrat Dr. K. G. Lohse, Fabrikbes. Wilh. Kratzsch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. 1855. Die G.-V. v. 4./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. ab 1./7. 1904, da im Juni 1904 die beiden besten Flöze, welche noch einen Ausgleich zwischen Einnahmen u. Ausgaben herbeizuführen imstande waren, erschöpft waren; Förderung und Betrieb sind eingestellt. Der gesamte Grundbesitz mit Abbaurechten u. Zubehör ist 1905 an den Ober- hohndorfer Schader-Steinkohlenbauverein für M. 40 000 verkauft. Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à 70 Tlr. = M. 210. Die G.-V. v. 26./10. 1905 be- schloss ab 1./11. 1905 M. 50 pro Aktie zu verteilen; A.-K. jetzt noch M. 400 000; weitere Zahlungen erfolgen nach Beilegung der gestellten Regressansprüche auf Grund deren der Verteil. des Restbetrages widersprochen worden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Effekten 26 992, do. des Unterstütz.-R.-F. 1980, do. des Pens.-F. 13 771, Bankguth. 7570, Kassa 322, Verlust 368 664. – Passiva: A.-K. 400 000, Unterstütz.-R.-F. 1980, Pens.-F. 13 771, unerhobene Abschlagszahl. auf 71 Stück Aktien à M. 50 3550. Sa. M. 419 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 367 387, Liquid.-Unk. 1689, Kurs- verlust a. Effekten 868. – Kredit: Zs. 1280, Verlust 368 664. Sa. M. 369 945. Kurs Ende 1886–1912: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144. 65, 118, 150, 105, 135, 70, 61, 170, 12, 10, 10, 5, 7, 6, 7 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau (daselbst Ende 1911–1912: M. 5, 8). Dividenden 1886–1903: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Justizrat C. Hunger, Zwickau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau: Stellv. Kohlen- werksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Kantor em. G. L. Winkler, Dir. Mor. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Dresdner Bank Abteil. Ed. Bauermeister. . Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. Gieblers