Kohlenbergbau. 453 Gut in Kleinhermsdorf, sowie eine Ziegelei u. Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wildenhainer, Hagenester, Berndorfer u. Breitinger Flur, sowie eine Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Die Bank für Bergbau u. Ind. erhielt für ihre Einlagen einschl. der Aussen- stände M. 2 198 844 = M. 1 702 000. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbes. Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand u. dergl., die Zugutemachung solcher Produkte auf jede Art insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. Im Betriebe sind 2 Förder- schächte: Leistungsfähigkeit der jetzt mit 5 Pressen arbeitenden Brikettfabrik 7000 D.-Waggons jährl. Eigener Bahnhof. Zur Abrundung des Besitzes an Kohlenfeld 1903/1904 Ankauf von 15 Acker für M. 22 421. 1906/07 weitere Kohlenfelder für M. 136 963 bezw. 158 739 angekauft, ebenso 1908/09 ca. 123 Acker 146 Ruten für M. 260 635. Die festgestellte Kohlen- menge wird auf ca. 700 000 000 hl geschätzt. Zugänge auf Konti Bergwerk u. Brikettfabrik, für Wohnhäuser etc. erforderten 1906/07–1911/12 M. 210 923, 101 118, 353 548, 34 545, 38 512, 20 072, Kohlenförderung 1902/03–1911/12: 2 464 319, 2 694 787, 2 557 142, 2 517 144, 2 691 087, 2 553 455, 2 857 205, 2 929 497, 2 798 319, 3 000 089 hl, Brikettfabrikation: 234 642, 316 410, 326 036, 333 558, 415 915, 471 933, 506 221, 534 964, 512 661. 493 780 D.-Ztr., Presssteinerzeugung 1 573 000, 1 381 000, 354 000, 396 700, 327 500, 976 600, 2 192 000, 3 144 000, 623 000, 962 500 Stück. Eigene Verkaufsstelle in Chemnitz. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befanden sich im Besitz der Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, doch wurden dieselben (nom. M. 2 250 000) Anfang 1912 für M. 1 125 000 an die Firma Petschek in Aussig verkauft. Urspr. M. 2 500 000. Nach Abschreib. von M. 1 123 735 auf verschiedene Konten (Berg- werk u. Brikettfabrik M. 620 574, Aus- u. Vorricht. M. 355 999 etc.) ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 1 233 466; zur Tilg. desselben, sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. v. M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zs. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von M. 500 pro 1./7. 1906 geleistet wird, sollten von der Zus. legung ausgenommen sein. 500 Aktien wurden zus.gelegt (Buchgewinn M. 250 000), auf die restlichen M. 2 000 000 wurde die Zuzahlung von M. 500 bro Aktie oder zusammen M. 1 000 00 geleistet; A.-K. somit jetzt M. 2 250 000. Hypotheken: M. 609 005, davon M. 463 595, verzinsl. zu 3.95 %, übernommen von der Vorbes., ausserdem stehen M. 298 478 langfristige Restkaufgelder auf Kohlenfelder aus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Jahresvergütung von M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Schachtanlage 159 587, Betriebsgebäude 265 227, Gruben- inventar 22 111, Betriebsmasch. 235 803, Schmiedeinventar 1, elektr. Anlage 42 045, Eisenbahn- anlage 127 859, Wegebau und Entwässerung 1, Kohlenfeld 1 437 181, Vorräte an Kohlen, Briketts etc. 60 670, Guts- u. Hausbesitz zus. 1 108 815, abzügl. 609 005 Hypoth., bleibt 499 809, Ziegeleianlage 12 029, Geschirrhaltungsinventar 1, Wasserleitung 1, Bureauinventar 15 Effekten u. Beteilig. 7430, Kassa 1348, Debit. 12 154, Verlust 36 032 – Passiva: A.-K. 2 250 000, Bankschuld. 312 667, Kredit. 52 150, Kaut. 6000, Kohlenfeldannuitäten 298 478. Sa. M. 2 919 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 817, Zs. 42 630, Betriebskosten der Grube und der Brikettfabrik 838 370, Verwaltungskosten, Steuern etc. 26 243, Abschreib. 113 370. – Kredit: Ertrag der Industrie 926 476, Pacht 18 680, Wohnungsmieten 5568, Ent- nahme aus dem R.-F. 4141, do. aus Spez.-R.-F. 66 533, Verlust 36 032. Sa. M. 1 057 432. Dividenden 1900/1901–1911/1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor Otto Fr. Alb. Heufelder. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier C. Chrambach, Berg-Dir. Jul. Almenröder, Königs- berg a. E.; Kaufm. Ernst Schüssler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Magdeburgerstrasse 11. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz u. Lützkendorf, sowie Schwelerei b. Dörstewitz, ferner eine Paraffin- u. Mineralöl- fabrik zu Rattmannsdorf. Die Substanzkonten vermehrten sich 1904/1905–1911/1912 um M. 24 788, 30 464, 66 146, 52 807, 26 585, 43 336, 26 712, 17 084. Auf Lützkendorfer Tagebau wurde Jan. 1902 der Wasserhaltungsschacht niedergebracht. Produktion: Kohlenförderung auf Dörstewitzer u. Lützkendorfer Feldern 1902/03–191 1/12 1 502 422, 1 493 789, 1 528 866, 1 906 572, 1 797 350, 1 622 375, 1 462 794, 1 296 058, 1 667 343, 1 647 257 hl. Produziert wurden in Dörstewitz: 4 386 300, 3 789 500, 2 265 000, 2 118 000, 3 304 800, 2 574 900, 12 945 000, 9 445 000, 16 856 000, 17 748 kg Briketts, 6 986 000, 6 000 000, 4 782 000, 4 679 000, 4 740 000, 3 800 000, 4 360 000, 3 667 000, 4 065 000, 3 601 000 Kohlensteine. Aus 1 756 800, 1 903 000, 1 836 600, 2 084 700, 1 631 600, 1 643 600, 16 339 000, 18 894 000, 20 332 000, 15 776 000 Kkg Teer wurden gewonnen 93 300, 78 900, 97 300, 93 200, 49 600,