Kohlenbergbau. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 140 000, Kohlenfelder 1 880 561, Brikett- fabriken 2 341 259, Grubenmaschinen 54 679, Grubenanlage 389 117, Anschlussgleise 193 408, Abraummasch. 203 000, Xbraum 695 253, Wohngebäude 351 014, Utensilien 59 487, Pferde u. Wagen 3116, Mobiliar 1, Material. 18 109, Kolonie u. Wasserleitung 8775, Versich.-Prämien 6555, Kaut. 3622, Kassa 2788, Effekten 680 189, Avale 43 800, Debit. 355 538. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Obligat. 2 250 000, do. Zs.-Kto. 50 625, R.-F. 34 294 (Rückl. 11 338), Hypoth. 100 847, Akzepte 94 167, Kredit. 1 136 975, Avale 43 800, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 4568. Sa. M. 7 430 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 205, Gewinn 230 906. – Kredit: Vortrag 4137, Fabrikat.-Kto 498 974. Sa. M. 503 112. Dividenden 1909 10–1911/12: 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Cöln. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muskau. Gegründet: 4. 11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer: Breslauer Discontobank, Breslau; Bank-Dir. Otto Landé, Berlin- Wilmersdorf; Major a. D. Georg von Stössel, Potsdam; Bergwerks-Dir. Paul Firle, Bergwerks-Dir. Paul Hövel in Tschöpeln bei Muskau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 300 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 134 225, 182 895, 57 079, 47 415. Die Ges. gehört dem Lausitzer Braunkohlen-Syndikat an. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. Die Ges. beabsichtigt, das neuerworbene Werk, dessen Anlagen von den Tschöpelner Werken etwa 12–15 km entfernt liegen, auf einige Jahre stillzulegen, wenn noch weitere Absatzeinschränkungen eintreten sollten; die Stillegung ist inzwischen erfolgt. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. 0. G,tV. v. 12./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien, welche von den bisherigen Besitzern der Kuxe der Gew. Elster übernommen wurden, dienten teils zur Abgeltung des den Hypothekenstand übersteigenden Kaufpreises der Gew. Elster, teils zur Vermehrung der Betriebsmittel. Die Berliner Handels-Ges. bot vom 27./2.–13./3. 1911 den Aktionären der Tschöpelner Werke Aktien der Vereinigten Lausitzer Glaswerke A.-G. zum Umtausch in der Weise an, dass gegen Einreichung von je 3 Aktien der Tschöpelner Werke mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. eine junge Aktie der Vereinigten Lausitzer Glaswerke mit Div.-Schein für 1911 u. ff. geliefert wurde. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1911: Aktiva: Grundstücke, Guts- u. Waldbesitz 189 080, Bergwerkseigentum 357 852, Schächte 1, Kohlenwerk-Gebäude 53 406, do. Masch. u. Geräte 1, Tonwerk-Gebäude 276 785, do. Masch. u. Geräte 1, elektr. Zentrale u. Werkstätten-Gebäude 157 185, do. Masch. u. Geräte 234 067, Wege u. Eisenbahnen 1, Wasserversorg. 1. Pferd u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 259 901, Kantinenutensil. 1, Kassa 4351, Debit. 167 001, Beteilig. 34 623, Produkte u. Material. 69 211. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 25 886 (Rückl. 6158), Hypoth, 122 000, Bankschuld 6245, sonst. Kredit. 174 255, Beamten- Unterstütz.-F. 6753 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 5150 (Rückl. 1800), Tant. etc. 15 029, Div. 81 000, do. alte 980, Vortrag 16 173. Sa. M. 1 803 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 747, Steuern, Lasten u. Abgaben 5194, Zs. 35 085, Abschreib. 68 230, Gewinn 123 161. – Kredit: Vortrag 11 334, Betriebsüberschuss 271084. Sa. M. 282 419. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 4, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Paul Hövel, Stellv. Adolf Goldammer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Walter Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin: Konsul Salomon Marx, Grunewald; Gen.-Dir. Vincenz Krebs, Weisswasser 0Q0. L.; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Major a. D. Georg von Stössel, Potsdam. Prokuristen: Hugo Hofrichter, Paul Wölfer. Jahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: Breslauer Disconto-Ges. u. Fil.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Die a. o. G.-A. v. 28./12. 1911 genehmigte einen Vereinigungsvertrag mit der Werschen- Weissenfelser Braunkohlen-A.-G. zu Halle a. S., auf Grund dessen das Vermögen der Wal- dauer Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1911 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss