— * 466 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 5787, Wechsel 2352, Effekten 25 450, Kaut. 171 942, Moor u. Fabriken, Gebäulichkeiten, Schiffe, Material. u. Betriebsvorräte in Schöninghs- dorf 441 902, Moor u. Fabriken, Gebäulichkeiten, Schiffe, Material. u. Betriebsvorräte in Papenburg 837 744, Kontorinventar Cöln 4468, Debit. 182 573. – Passiva: A.-K. 750 000, Aktien-Kto 106 000, Hypoth. 25 000, Abnutz. u. Verschleiss 95 536, R.-F. 29 446, Kredit. 655 776, Gewinn 10 461. Sa. M. 1 672 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutz. u. Verschleiss 95 536, Saläre u. Kosten der Rechnungsführung 66 860, Zs. 29 125, Spesen 35 708, Gewinn 10 461. Sa. M. 237 693. – Kredit: Überschuss der Betriebsrechnung M. 237 693. Dividenden 1901/1902–1911/1912: 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Ed. van de Griendt, Haag: Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham; J. A. Clwistie, Watford. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlagen 359 136, Inventar 11 884, Debit. 342 850, Kassa 12308, Vorräte 70 274. – Passiva: A.-K. 220000, Anleihe 500 000, Rückl. 20934, Kredit. 25 865, Gewinn 29 653. Sa. M. 796 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 241 894, Zs. 26 084, Abschreib. 37 673, Gewinn 29 653. Sa. M. 335 304. – Kredit: Waren M. 335 304. Dividenden: 1902/1903–1911/12: 2, 2, 5, 6. 5, 6, ?, ?, 2, ? %. (Div. seit 1909 nicht öffentl. deklariert; Gewinn 1910/11–1911/12: M. 20 313, 29 653.) Direktion: Joh. H. X. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Rich. Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. ―――――§― Nalz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Alkaliwerke Sigmundshall Akt.-Ges. in Bokeloh bei Wunstorf, Gegründet: 29./11. 1902; eingetr. 4./12. 1902. Sitz der Ges. bis 1906 in Wunstorf. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gew. Mathias betriebenen Kaliwerkes zu Wunstorf auf Grund der mit den Grundbesitzern von Bokeloh u. Mesmerode abgeschlossenen Kaligewinnungsverträge. Ferner sind Kaligewinnungsverträge mit den Gem. Idensen, Colenfeld, Cronsbostel, Rittergut Poggenhagen, Rittergüter Liethe u. Düendorf abgeschlossen, zusammen 15 preussische Normalfelder. Die sämtlichen von der Gewerkschaft Mathias übernommenen Aktiven betrugen M. 2 599 179 u. wurden für M. 873 000 erworben. Jeder Gewerke der Gew. Mathias konnte bis 29./12. 1902 für jeden vollbez. Kux eine Aktie der Alkaliwerke Sigmunds- hall von M. 1000 zu pari beziehen. Die Bildung der A.-G. wurde zur Notwendigkeit, weil über 500 Kuxe seitens der Gewerken der Gew. im Laufe der Zeit zur Verf. gestellt worden waren, sodass die ausgeschriebenen Zubussen für den Weiterbau des Schachtes nur von einem Teile der Gewerken allein zu tragen waren. Teufe des niedergebrachten Schachtes 700 m, in welcher Tiefe derselbe im Steinsalz steht. Die Teufen stehen von 0–15,5 m in Mauerung, v. 15,5–224 m in Tübbingsausbau, v. 244–700 m in Mauerung. Bei 450 m Teufe wurde die I. (Wetter-)Sohle, bei 500 im die II. (I. Bau-)Sohle u. bei 550 m die III. (II. Bau)-Sohle, bei 625 m die IV. (III. Bau)-Sohle angesetzt. Es wurden eine Anzahlhochprozentige Sylvinit-u. Hartsalzläger mit Mächtigkeiten von 4–18 m aufgeschlossen. Grösse des Grundbesitzes der Ges. 175 000 qm. – Die für den vollen Betrieb des Werkes erforderlichen Tagesanlagen sind vollendet. Durch die