Kali- und 4069 Aufsichtsrat: 3= –9) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg a. E.; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Ludw. Meyer, Hannover; Bergwerksbesitzer Emil Sauer, Berlin; Baron Hugo de Bethmann, Baron H. de Stuckleé, Paris; Dir. A. Brosang, Wunstorf; Staatsminister Freih. von Feilitzsch Exz., Bückeburg; Dr. Alfred Mengers, Berlin; Gen. Dir. Rich. Sauerbrey, Grunewald; Dr. Heinr. Meyer, Bankier Paul Narjes, Hannoper. Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: /7. 30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 349 505, Bauten 493 432, Waren, Geräte u. Material. 47 677, Effekten 348 381, Kassa 4447, Debit. 132 270. – Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 100 834, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 120 000, Abschreib. inkl. 1911/12 463 775, Kredit. 3355, Gewinn 106 948. Sa. M. 1 375 713. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abgaben inkl. Abschreib. pro 1911/ 12 63 334, Gewing 106 948. Sa. M. 170 283. – Kredit: M. 170 283. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 1 5 15 %,. Direktion: A. Laol Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Paris; Ing. J. Amiet, Dr. G. Hügel, „.„.. Fabrikant A. Seiler, Paris; Major Martenet, Rennes- Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1912 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 1 513 369 (Tageskurs M. 1 366 483). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien- Amort.-F. 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Üperschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bergwerkseigentum 59 157, Grundeigentum 155 759, Schachtbetriebsanlage 379 880, Mühlen-Gebäude 97 048, Saline- do. 313 903, Hüttenanlage- do. 193 589, Masch.- do. 73 517, Werkstätten- do. 3866, allg. Betriebs- do. 32 416, Verwalt. do. 38 616, Direktions- do. 57 805, Arb.-Wohn. 78 095, Beamtenwohnhaus 32 943, Geschäftshaus 65 066, Masch.-Einricht. 137 295, Schachtbetriebs- do. 40 892, Mühlen- do. 47 206, Saline- do. 25 810, Hüttenanlage- do. 289 434, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs- WM. 1, Bureauinventar 1, Hafen 96 975, Efsenb. 57%734, Vorräte 141 023, Efrekten 1.092 528, Kaut. -Effekten 96 300, Kassa 8324, Wechsel 12 00,, Bankguth. 565 369, Debit. 937 004. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 539 618 (Rückl. 94 538), Pens.- u. Unterst.-F. 211 744 (Rückl. 20 000), Salzsteuer 199 469, Rückstell. für Talonsteuer 8000, Kredit. 177 858, Div. 420 000, do. alte 140, Tant. 94 538, Akt.-Amort.-F. 87 614, Anteil z. Stadt Heilbronn 87 614, Vortrag 18523. Sa. M. 5.129 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. 1 849 175, Gewinn 807 468. – edit: Vortrag 15 681, Einnahme a. Siede-, Hütten- u. Steinsalz, Mieten Kapital. u. Beteilig. 2 640 962. Sa. M. 2 656 643. Kurs Ende 1896–1912: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1911/12: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 423. 1 % %. Direktion: Bergassessor Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute. Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Gust. v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim: Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn; Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. ―― 0 ; Saline, Sol- u. Schwefelbad-Akt.-Ges. in Münder a. D. (In Konkurs.) Gegründet: 2./5. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Kaufmann Carl Rinne, Senator Ernst Schmidt, Münder; Kaufmann Alois Endres, Kaufmann Albert Spiegel, Würzburg;