472 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Essen 1905–1912: 102.50, 100, 96, 95, 94, 97, 98.50, 98 %. Zugelassen im Aug. 1905 in Essen u. Düsseldorf: zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1905 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzüglich ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. mit M. 4000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Gewerkschaft am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 223 793, Bergwerk Dietlas: Betriebsgebäude 483 550, Masch. u. Apparate 859 146, Schacht- u. Grubenbau einschl. Schachtbohrung 3 445 735, Brunnen-Anlage 6883; Fabrik Dorndorf: Betriebsgebäude 838 975, Masch. u. Apparate 822 344, Endlaugen, Kanalisation u. Wasserwerk 41 994; neue Schacht- anlage: Schachtbau II/III 601 813, Grundstück 96 320, Gebäude 153 952, Masch. u. Apparate 40 232, Betriebs-Inventar 3813, Kanalisation 13 324, Beleucht.-Anlage 7655, Wasserversorg. 19 699, Hochspannungsleit. 36 814, Anschlussgleis 430, Kraftanlage Dorndorf 106 890; sonst. Anlagen: Anschlussbahn 346 268, Laboratorium 10 325, Drahtseilbahn 125 861, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 281 787, Betriebs-Inventar 82 945, Fuhrwerk 8506, Kontorutensil. u. Mobil. 374, Ortsbeleucht.-Anlage 8789, Rohsalz u. Fabrikate 67 103, Material u. Reserveteile 174 730, Syndikats-Stammeinlage 17 475, Avale 386 650, Bankguth. 222 475, Debit. 178 149, Versich. 17 696, Kassa 35 850, Effekten 6924, Kaut. 46 780. – Passiva: Zubusse 7 080 000, Anleihe 1 425 000, Dispos.-F. 250 000, rückständ. Anleihe-Zs. 16 211, Avale 386 650, unbez. Löhne 69 101, Unterstütz.-F. 15 114, Kredit. 365 836, Ausbeute-Rückstell.-Kto 150 000, Vortrag 163 147. Sa. M. 9 912 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 287, Grubenvorstands-Tant. 30 000, Steuern 21 948, Grubenfeld- u. Förderabgaben 86 345, Syndikatsspesen, Reichsabgabe, Rück- stellung f. Preisausgleiche u. Rabatte etc. 235 000, Anleihe-Zs. 64 968, Ausbeute 600 000, ;. Unterstütz.-F. 6000, Abschreib. 494 233, Vortrag 163 147. – Kredit: Vortrag 46 684, Rohsalze u. Fabrikate 1 733 232, Pacht u. Miete 1003, Zs. 29 010. Sa. M 1 809 931. Kurs: In Essen 1904: Höchster M. 6650 G (27./12.), niedrigster M. 3750 G (18./4.), 1905: höchster 9750 G (7./8.), niedrigster 6500 G (23./1.), 1906: höchster 8950 G (28./3), niedrigster 5200 G (29./10.), 1907: höchster 6500 G (23./10.), niedrigster 3075 G (25./3.), 1908: höchster 6300 G (10./2.), niedrigster 5000 G (21./12.), 1909: höchster 7725 G (12./12.), niedrigster 5425 = (4./1.), 1910: höchster 10 050 G (26./9.), niedrigster 6900 G (21./2.), 1911: höchster 11 600 G (14./8.), niedrigster 9050 G (16./1.) pro Kux. Zugel. in Essen im Jan. 1905. – In Düsseldorf zugel. Aug. 1905; daselbst ult. 1908–1911: 5250 G, 7950 G, 9150 G. 10 200 G. Kurs der Aktien: Die Zulass. derselben zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Dez. 1912 von S. Bleichröder in Borlin beantragt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Konrad Kubierschky, Eisenach; Dir. Johs. Bohnstedt. Dietlas. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Dr. jur. Alfred List, Berlin; sonst. Mitgl. Gen.-Konsul Dr. von Schwabach, Berlin; Dr. Hans Freih. von Steffens, München; Hauptm. a. D. Carl von Hinkeldey, Naumburg; Bergrat Ed. Othberg, Eschweiler- Aue; Bergrat Gust. Kost, Hannover; ein Vertreter der Sachsen-Weimarischen Regierung (Z. Z. Finanzrat Dr. Viktor Neumann, Weimar). Prokurist: Gruben-Insp. Heinr. Evertsbusch, Dietlas. Zahlstellen: Für sämtl. Zahlungen: Weimar: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr, & Co.; nur für Coup.: Berlin: S. Bleichröder. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein- getragen 19./6. 1912. Gründer: Senator Joh. Matthias Gildemeister, Bankier Bernh. Carl Heye, Prokurist Joh. Jost Georg Becker, Dir. Albertus Schnelle, Bremen; Konsul Alex. Dauelsberg, Antofagasta. Zweck: An- u. Verkauf von Salpeterterrains, insonderheit der Ankauf der in der Republik Chile unter dem Namen Augusta Victoria bekannten Terrains, Erbauung u. Betrieb von Salpeterwerken, Vertrieb der Produkte von Salpeterwerken, Erwerb von Anlagen und Grundbesitz, Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Der Salpetergehalt der Felder beziffert sich laut Sachverständigen- schätzung auf ca. 10 000 000 Quintals u. wird mit einer demnächstigen jährlichen Ausbeute von 750 000 Quintals gerechnet. Die Ges. ist verpflichtet, vom Tage der Betriebsaufnahme ab von jedem gewonnenen u. zur Verschiffung u. oder Abrechnung gekommenen Quintal Salpeter 55 Pf. zurückzustellen u. einem Amort.-F. zu überweisen. Letzterer dient in erster Linie zur Tilg. der Anleihe. Die Aufnahme des Betriebes wird ca. Mitte 1914 erwartet. Kapital: M. 3 850 000 in 2250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2250) u. 1600 St.-Aktien (Nr. 1 1600) à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst M. 2 800 000 eingez, während It. Beschluss des A.-R. die restierenden M. 1 050 000 im Laufe 1913 einzuzahlen sind. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. sind im Falle der Liquid. mit