474 Petroleum-Industrie. bis zum Auszahlungstage vorweg vor den St.-Aktien aus der Teilungsmasse zu befriedigen. Dann erhalten die St.-Aktien bis zu 100 0%, der Rest der Teilungsmasse wird gleichmässig unter beide Aktienarten verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Olgerechtsame 826 618, Grundstücke, Gebäude, Brücken 245 113, Schächte 773 443, Inventar 715 589, Beteilig. 17 000, Schächte im Bau 274 699, Roh- ölvorrat 12 814, Kassa 2831, Aussenstände 87 271, Verlust 66 749. – Passiva: St.-Aktien 1 275 000, Vorz.-Aktien 860 000, Bankschulden 720 000, sonst. Schulden 9030, Abschreib. 158 100. Sa. M. 3 022 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 37 881, Zs. u. Bankprovis. 32 518, Kap.-Erhöh.-Spesen 8082, Steuern 870, Abschreib. 20 000, Ablös. einer Vertragsverpflichtung 20 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 52 603, Verlust 66 749. Sa. M. 119 353. Dividenden 1905/06–1911/12: Bisher 0 %. Direktion: Camillo Siegl, Berlin; Karl Berndt, Halle. Trokuristen: Ing. Louis Dankmayer, Harklowa; Kaufm. Franz Goetz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Ludw. Delbrück, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Heinr. v. Stein, Cöln a. Rh.; Bank- Dir. Jos. Würth, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen); Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtapr odukten, Beteilig. an ähnlichen Uuternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 9 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1912: Aktiva: Beteilig. 1 840 400, Kassa u. Bankguth. 1322, Debit. 5 901 302. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kto pro Dubiose 32 107, R.-F. 367 803, Schuldentilgkto 508 416, Liquidationskto 334 647. Sa. M. 7 743 025. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 4976, Saldo 334 697. – Kredit: Vortrag 319 434, Zs. 13 854, Kto für schwebende Risiken 1906. Sa. M. 335 19% Dividenden 1888/89–j906/07; , 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4 0, 8 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: M. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. E. 6. Stauss, Berlin; Jules Aron, Paris: Paul Nirrnheim, Hamburg. Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke A.-G. in Berlin, W. 35, Kurfürstenstr. 137, Zweigniederlass. in Charlottenburg. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27. 6. 1907. Gründung: Siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Ausbeutung, Pachtung und Verwertung von Erdölterrains und Erdöl- gerechtsamen, Erwerb, Verarbeitung und Veräusserung von Erdöl und Erdölprodukten u. Errichtung und Betrieb von Erdölraffinerien und sonstigen für Gewinnung, Verarbeitung oder sonstigen Verwertung von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonst. Mineralien erstrecken. Im J. 1911 fand die Veräusserung der Rohölbetriebe, wie auch die Beteilig. an Raffinerien statt. so dass die Ges. z. Z. eigene Betriebe nicht mehr unterhält. Kapital: M. 7 533 000 in 7533 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 4 600 000.. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches, ebenso über den Umtausch des A.-K. im J. 1911 gegen Aktien der Deutschen Erdöl-A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 7 000 000, Gerechtsame Tegernsee 29 834, Debit. 553 000, Verlust 40 808. – Passiva: Vorz.-Aktien 7553 000, Kredit. 29 834, R.-F. 40 808. Sa. M. 7 623 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Versich. u. Provis. 162 329. – Kredit: Gewinnvortrag 12 073, zuviel in Reserve gestellte Berufsgenossenschafts- beiträge und zurückerstattete Landesstempelsteuer 7585, Mehrerlös für Rohölbestände 36 855,