―――――――― 470 Petroleum Industrie. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren- Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Warenlager 325 762, Debit. 1 535 890, Staatsp. 88 442, Kassa 15 871, Wechsel 21 159, Grundstücke 256 440, Gebäude 257 871, Masch. 41 442, elektr. Lichtanlage 1633, Pferde 1, Handl.-Utensil. 3191. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehnskto der Vorbesitzer 479 675, Kredit. 770 555, R.-F. 68 250, Gewinn 229 223. Sa. M. 2 547 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 837, Gewinn 144 386. — Kredit: Vor- trag 1736, Betriebsüberschuss 227 486. Sa. M. 229 223. Dividenden 1901/02–1911/12: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Gewinn 1906/07–1911/12: M. 137 143, 172 945, 170 213, 135 547, 144 537, 229 223. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. *Ost-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. in Mannheim, 6. Gegründet: 23./11. 1912; eingetragen 4./12. 1912. Gründer: H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim; Fabrikbes. Heinr. Compes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Geo von Kaufmann, Solotwina; Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, welche mit der Gewinnung von Petroleum in irgend welchem Zus. hang stehen, insbes. die Erwerbung u. Finanzierung der gleichzeitig ins Leben gerufenen Ostgalizischen Petroleumges. m. b. H in Lemberg (Galizien), welche in den Ost- karpathen ausgedehnte Ölterrains erworben hat. Diese Terrains schliessen sich direkt an die Grube Bitkow-Pletki der österr. Petroleum-Industrie A.-G. (Opiag) an u. zwar in süd- istlicher Richtung, in welcher sich nachweislich die Ollinie fortsetzt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Bankier Jul. Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Compes, Fabrikbes. Paul Compes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Bergassessor Wilh. Hiby, München; Bankier Dr. Gustav Hohenemser, Bankier Joseph Hohenemser, Mannheim; Geo von Kaufmann, Solotwina Dr. Ernst Schmid, Ludwigshafen a. Rh.; Freih. Rud von Simolin, Stuttgart; Diplom-Ing. Herm. wWolf, Homburg v. d. Höhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, H. L. Hohenemser & Söhne. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Waren 3012, Kassa 7549, Aussenstände 31, Effekten 11 737, Utensil. 429, Tankanl. 2420. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 3600, R.-F. 1500 (Rückl. 212), Grat 175, Div. 4500, Vortrag 406. Sa. M. 25 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1452, Utensil. 285, Tankanlage 605, Verlust auf Effekten 288, do. auf Fässer 42, Gewinn 5294. – Kredit: Vortrag 575, Waren 7075, Zs. 316. Sa. M. 7967. Dividenden 1902/03–1911/12: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. O. Klatt, Stellv. Hugo Dumtzlaff, Oskar Knoop, Louis Brandt, F. Zernoth. 1 6― ― 0 * Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze bei Celle (Prov. Hannover). Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Cöln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft in Erkelenz; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Prekurist Heinr. Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstge Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen.