478 Metall-Industrie. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück 1 419 144, Gebäude 709 452, Konz. u. Bohrschächte 9 549 068, Beteilig. 248 142, Betriebsanlagen 5 071 346, Material., Röhren u. Utensil. 961 483, Bestand an Rohöl 439 256, Mobil. 10, Kassa 20 998, Effekten 16 468, Debit. 1 680 103, vorausbez. Pachtgelder u. Versich. 256 901. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 160 000, Kredit. 2 623 799, Rückstell. f. schweb. Verbindlichkeiten 42 288, Div. 1 120 000, f. ord. Rücklagen 57 500, Vortrag 168 787. Sa. M. 20 372 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 785 240, Ölabgaben u. Pacht- gelder 640 357, Krankenkasse, Invaliditätsversich. u. and. soziale Lasten 37 320, Zs. u. Prov. 39 810, div. Unk. 20 914, Abschreib. 1 751 340, Gewinn 1 346 288. – Kredit: Vertiag 196 269, Gewinn aus Betrieb u. Beteilig. 6 425 003. Sa. M. 6 621 272. Dividenden 1906/07–1911/12: 0, 0, 6, 6, 0, 7 %. Direktion: Ing. Albin Weickert, Wietze; Dr. Ing. Ludw. Silberberg, Berlin. Prokuristen: Otto Meschke, Reinh. Börner, Wietze. Aufsichtsrat: (höchst. 18) Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna; Stellv. Berg- hauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Gen.-Dir. Emil Georg Stauss, Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Bank- Dir. Henry Nathan, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbraich; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bankier Wilh. Laupenmühlen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bank-Dir. Martin Schiff, Bankier Dr. Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Wietze: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Dresdner Bank, = ― ―― Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbenung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Aachener Stahlwaarenfabrik Fafnir-Werke, Act.-Ges. in Aachen Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirk. ab 24./12. 1897. Bis 25./6. 1902 Firma Aachener Stahl- warenfabrik „vorm. Carl Schwanemeyer“; dann bis 28./1. 1911 Aachener Stahlwaarenfabrik seitdem mit dem Zusatz Fafnir-Werke. Übernahme der Firma Carl Schwanemeyer für M. 978 844. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen, Metall- u. Stahlwaren aller Art, insbes. für die Fahrrad-Industrie, Fabrikation von Fahrradspeichen und Nippel. 1900 Auf- nahme der Fabrikation von Kleinmotoren für flüssige Brennstoffe u. Gas, Motoren für Boote u. Wagen, Motorfahrzeugen. In den letzten Jahren wurde die Herstellung von Chassis u. kolmpletten Motorwagen aufgenommen. Grundbesitz jetzt 12 Morgen. 1906/07 u. 1907/08 fanden verschiedene Neubauten statt, die inkl. Anschaffungen M. 151 195 bezw. 141 581 er- forderten. Zugänge 1910/11–1911/12 ca. M. 56 000, ca. 215 000. Die Nähmasch.-Abteil. wurde 1905 an die Firma Neuss Gebr. verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 200 Aktien von 1907, sowie 800 Aktien von 1912, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 600 000, zu pari. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./5. 1902 Herab- setzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Zuzahlung %n 35 % auf die zus.gelegten Aktien oder auf weitere Zus dlegung auf M. 600 000, sowie Ausgabe von M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien. Diese Beschlüsse waren zunächst angefochten u. konnten deshalb erst 1903 zur Durchführung kommen. Frist zur Zus. legung der Aktien bis 15./5. 1903, zur Zuzahl. bis 31./3. 1903. Letztere wurde nicht auf alle Aktien geleistet, es erfolgte deshalb die für diesen Fall vorgesehene weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus.- legung von 4: 3 (Frist 15, 6. 1903) und Ausgabe von M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 19./2. 1904 genehmigte einen Vergleich mit den Vorbesitzern, wonach gegen Zahlung von M. 110 000 seitens der Vorbesitzer alle Ges. Ansprüche aus der Gründung gegen die Vor- besitzer fallen gelassen wurden. Ferner wurde in Wiederholung bezw. tellweiser Abänder. des Beschl. der G. V. v. 15./4. 1903 zur Vergrösser. der Anlagen Erhöhung des A.-K. beschlossen durch Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1903. Das A.-K. bestand nunmehr 1903 –1906 aus M. 600 000 St.- u. M. 400 000 Vorz. Aktien. Buch- gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 1 000 000 zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1902/1903 von zus. M. 1.005 699 verwandt. Der der Ges. aus dem Vergleich mit den Vorbesitzern zugeflossene Betrag wurde zur Deckung des Restes dieses Fehlbetr ages, mit M. 100 000 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 4301 zur Tilg. von Prozesskosten verwandt. Die G.-V. v. 31./1. 1907 beschloss Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Atien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 behufs Schaffung