480 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 109 741, Gebäude 253 000, Immobil. 106 000, Glasofen 1, Zementierofen 1000, Masch. u. Geräte 231 600, Mobil. 1, Utensil. 2000, Vorrat an Waren 139 269, do. Material. 129 562, Kassa 2188, Wechsel 2860, Debit. 142 238, Beteilig. 38 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 243 000, Arb.-Unterst.-F. 55, R.-F. 6000, Kredit. 383 198, Reingewinn 25 210. Sa. M. 1 157 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 814, Provis. 8341, Zs. 29 930, Reise- spesen 3961, Saläre 41 528, Gebäude-Unterhalt. 311, Masch.- u. Geräte-Reparat. 5287, Abschreib. 39 087, Gewinn 25 210. – Kredit: Vortrag 2151, Gewinn auf Waren 170 321. Sa. M. 172 472. Dividenden: Aktien 1897/98–1900/01: 5½, 6, 7, 0 %; abgest. Aktien 1901/02–1911/12: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walt. Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechts- anwalt Oster, Aug. Heinrigs, Aachen. Prokuristen: Jos. Kaltenbach, Hubert Sieben. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Wurttenberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- horden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Immobil. 255 017, Masch. 191 753, Vorräte 113 854, Debit. 165 230, Kassa, Wechsel u. Effekten 34 143. – Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 119 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 104 367, Kredit. 24 438, Arb.-Unterst.-F. 3978, Gewinn 29 644. Sa. M. 760 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 571 903, Gewinn 29 644. Sa. M. 601 548. – Kredit: Waren u. Vorräte M. 601 548. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1907/1908: 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.75, 11.s, 11.8, 12.8, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, 8.2, 8.2, 2, 0 %. Gewinn 1902/1903–1911/1912: M. 49 430, 46 168, 45 932, 38 641, 29 555, 0, 0, 30 215, 34 631, 29 644. Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Kaufm. O. Wanner sen., Landgerichts-Dir. Ad. H. Moll, Fabr.-Dir. F. S. Braumiller, Stuttgart. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Wesftf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. Der Absatz war 1909/10 nicht so, um die Betriebseinricht. rationell auszu- nützen. 1910/11 u. 1911/12 besserten sich die Verhältnisse. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto- Ges.; Hamm i. W.: Bergisch Märkische Bank. Bis 1./7. 1912 M. 118 000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 124 291, Herdfabrik-Grundstück 69 710, Fabrikgebäude 347 769, Dir.-Wohnung 68 918, Herdfabrik-Gebäude 69 572, div. Anlagen u. Masch. 185 155, Masch. 3, Eisenbahn-Anschluss 8794, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 31 944, div. Utensil. u. Werkzeug 48 741, Utensil. u. Werkzeug 2, Pferde u. Wagen 1, Herdfabrik- Utensil. u. Werkzeug 5663, do. Fuhrwerk 904, fertige Waren 212 314, halbfert. do. 250 993, Kto des neuen Werkes 138 824, do. des alten Werkes 36 864, allg. Vorräte 29 743, Herdfabrik 237 448, Beteilig. 22 400, Kassa 1939, Wechsel 8102, Hypoth. 8600, Postscheck 824, Konto- Korrent-Kto, div. Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 959 431. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 58 651 (Rückl. 3651), Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 482 000, do. Zs.-Kto 9250, Delkr.-Kto 30 000, Akzepte 124 993, Scheck-Kto 7720, Unfallversich. 3000, Talonsteuer-Res. 4293, Kredit. 656 906, Div. 81 000, Tant. an Vorst. 2831, do. an A.-R. 1152, Vortrag 7157. Sa. M. 2 868 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 28 409, do. auf Immobil., Masch. etc. 64 446, Fabrikat.-Kto 1 417 721, Handl.-Unk. 356 553, Talonsteuer-Res. 1593, Zs. 55 821, Gewinn 95 792. – Kredit: Vortrag 22 770, Gen.-Waren-Kto 1 997 567. Sa. M. 2 020 337. Dividenden 1898/99–1911/12: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7, 4, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun.