Metall-Industrie. 48 Prokuristen: Ludger Dill- Jos. Elfert, Rud. Peter. Aufsichtsrat: 3–7) Vors. Fabrikbes. Ludw. Honigmann, Aachen; Stellv. J. C. H. Se. mann, Bremen; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Dr. Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; AHohs. Kerkmann, Ahlen; Fabrikdirektor Fritz Bartling, Aachen. s: „ Kasse; Hamm: Bergisch* Mrkisbe Bank. Vereinizte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haushaltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider. Emaillewaren etc., sowie Roh- guss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in der Torgelower Giesserei der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz hat, Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 er- worben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 ver- kauft hat, nur Ates mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm: in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ah 1./10. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow b. Uckermünde für ca. M. 600 000. Der Besitzer der vor einigen Jahren verkauften Fabrik in Ottensen 1, Bornstrasse, geriet 1910 in Konkurs u. die Fabrik einschl. der dem Vorbesitzer aehörenden Masch. wurde im Zwangswversteigerungs- verfahren zurückerworben. Grundstück soll wieder verkauft werden, inzw. vermietet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung . 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt 4 Co. in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 1I. –21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 7:2 vom 16.–26./6. 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. (Wiener Levy & Co.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 6.–20./1. 1910 zu 140 %. Agio abz. Kosten mit M. 219 829 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Abstossuag des Restkaufgeldes (M 400 000) für den Erwerb der Eisengiesserei Porgelow, sowie zur Abtragung der Hypotheken (M. 359 400). Geschäftsjahr: 1/10. –30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. a A.-R. (mind. zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 693 772, Gebäude 1 191 844, Gebäude, Grundstück, Masch. 90 000 abz. 40 000 Hypoth. bleibt 50 000, Masch. u. maschinelle Einricht. 243 137, Utensil. 46 757, Formkasten 24 049, Modelle 2, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhr- werk 1, Dubiose 3, Warenbestande 438 255, Material. 504 886, Debit. 580 882, Bankguth. 287 880, Wechsel 68 819, Kassa 8996, Effekten 9100, vorausbez. Versich. 889, Kaut. 300. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 445 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 39 767, Talonsteuer-Res. 14 000, Extra-Abschreib. auf Utensil. 20 000, Div. 330 000, do. alte 440, Tant. u. Grat. 89 842, Arb.-Unterstütz.-Kasse 3000, Beamten- do. 1000, Vortrag 106 528. Sa. M. 4 149 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Debit. 2735, Assekuranz-Prämien 5310, Handl.-Unk. 127 282, Betriebs- do. 345 487, Provis. 73 410, Skonti 47 306, Steuern 44 453, Abschreib. 86 418, Gewinn 550 371. – Kredit: Vortrag 91 406, Eingänge von abgeschr. Debit. 647, Mieten 1566, Gewinn auf Waren 1 189 155. Sa. M. 1282 776. Kurs Ende 1896–1912: 165. 50, 168.25,/173.50, 164.25, 135, 119, 117.75, 132.10, 151, 193.50, 223.75, 172, 160.50, 187, 167, 162.50, 154.50 %. Aufgelegt 23. 1. 1896 zu 145 %; erster Kurs am 30./1. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden 1895/96–1911/12: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 8, 6, 8, 9, 12½, 17½, 17½, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Blicks, Johs. Eberhard. Prokuristen: E. Berthold, Altona; Otto Kaiser, Torgelow. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; Stellv. Dr. jur. G. von Mallinckrodt, Justizrat Dr. Viktor Schnitzler, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Altona. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Levy. Annweiler Email- u. Metallwerke vormals Franz Ullrich Söhne in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Aaupes Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. üÜbernahmepreis M. 2 112 765. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 31