gleichhohen, von der neuen Akt.-Ges. übernommenen Forderung beglichen wurden. Die Metall-Industrie. 491 Auffermann, G. m. b. H., Rentner Dietrich Auffermann, Beyenburg; Akt.-Ges. für Federstahls Industrie, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf; welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Der Wert der Einlage der Firma Hindrichs (M. 225 000) wurde abzügl. M. 57 150 übernommener Hypoth. auf M. 167 850 festgesetzt, wovon M. 150 000 durch Gewährung von Aktien, der Rest von M. 17 850 in Bar beglichen wurden. Einlage der Firma J. D. Auffermann G. m. b. H. in Barmen M. 1 157 787 abzügl. M. 762 788 Passiven, verblieben M. 395 000, wogegen die Inter- essenten den gleichen Betrag in Aktien der neuen Akt.-Ges. erhielten. Die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie in Cassel hat sich an dem Unternehmen durch Übernahme von M. 690 000 Aktien beteiligt, wovon M. 337 260 bar, der Rest durch Aufrechnung mit ihrer Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Das Beyenburger Werk besitzt Anschlussgeleise. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Wahwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerke. Der Bestand an Werkzeugmasch. ist durchgehend verjüngt u. besonders zur Massenfabrikation geeignet. Dasselbe trifft bei der Kraftzentrale zu. die aus 2 liegenden Dampfmasch. zu 500 u. 60 PS., einer Lanz'schen Lokomobile zu 250 PS., sowie mehreren elektr. Motoren besteht, desgleichen aus 3 Dampfkesselsystemen von 142, 133 u. 74 qm Heizfläche. Die Herstellung von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht ingeigener Giesserei vermittelst 20 Giessöfen. Das Walzwerk umfasst 12 Walzgerüste. Die Präzisionszieherei u. das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, das Munitionsmaterial u. das Material für die Privatkundschaft in eigener Regie herzustellen. Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 885 qm in Beyenburg, ca. 2280 qm in Barmen. Hiervon entfallen in Beyenburg ca. 3635 qm für Fabrikgebäude, ca. 545 qm sind durch Mietshäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut, in Barmen ca. 880 qm für Fabrikgebäude, der Rest ist un- bebaut. Die Baulichkeiten sind zum Teil in Sheddachbau u. zum Teil in Hochbau aus- geführt. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 260 Arb. u. 16 Beamte. Die Ges. fabriziert Nickel- und Nickelkupferbleche, plattierte Metallbleche aller Sorten, Patronenrahmen u. Messingartikel für Armeebedarf, Näpfchen für Patronenfabrikation, Münzplättchen, Stanzartikel aller Art aus plattierten Eisenblechen. Umsätze 1908/09–1911/12: M. 1 417 000, 1 790 000, 1960 000, 1 542 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 294 zu 5 % auf Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. d. G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 2785, allg. Debit. 392 579, Banken 111 955, Avale 23 712, Immobil. I 374 708, do. II 114 776, Inventar 324 080, do. II 93 502, Waren 394 941, Effekten 25 680. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 43 698 (Rückl. 10 368), do. II 133 307, Hypoth. 55 294, Kredit. 119 684, Avale 23 712, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 2990, Div. 187 500, Tant. 24 700, Grat. 5000, Vortrag 12 380. Sa. M. 1 858 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 942, Betriebsunk. 213 951, Abschreib. 57 307, Gewinn 239 949. – Kredit: Vortrag 32 575, Fabrikat.-Gewinn 603 575. Sa. M. 636 151. Kurs: Ende 1912: 184 %. Die Aktien wurden in Berlin am 28./3. 1912 zum ersten Kurse von 215.50 % eingeführt. Dividenden 1908/09–1911/12: 8, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Auffermann, Beyenburg; Kaufm. Karl van den Daele, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Michael Pulvermacher, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Otto Rochol, Radevormwald; Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch Märkische Bank, Berlin: Dresdner Bank und deren Fil., Arons & Walter. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet u. wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 1 Dampfturbine mit 1000 PS.. 3 Dampf- maschinen mit 550 PS., 2 Francisturbinen mit 400 PS.; 2. zum Antrieb des Walzwerkes: 1 Wasserturbine mit 60 PS., 1 Dampfmasch. mit 100 PS.: 3. zum Antrieb von Arbeitsmasch.: ca. 40 Drehstrommotoren von –110 PS. Arb. ca. 600. 1905/06–1911/12 erforderten Zu-