2 Metall-Industrie. gänge M. 230 374, 61 815, 65 301, 158 194, 116 093, ca. 200 000, 135 137. Der Abschluss für 1907/08 wies einen Betriebsverlust von M. 22 675 auf, der sich zuzügl. der Abschreib. von M. 75 270 u. der Tant. von M. 6800 auf M. 104 746 erhöhte. Nach Abzug des Vortrages von M. 26 008 verblieb ein Verlustsaldo von M. 78 737, der mit M. 60 000 aus dem gesetzl. R.-F. u. mit M. 18 737 aus dem Ern.-F. gedeckt wurde. Das unbefriedigende Ergebnis war vor allem auf Verluste in der Messingabteilung zurückzuführen, die mit der allg. Marktlage dieser Branche in Zus. hang standen. Auch 1908/09 hielt die weichende Konjunktur an, dagegen lagen für 1909/10 Aufträge zu etwas besseren Preisen vor; sodass wieder eine Div. verteilt werden konnte. Am 15./1. 1911 wurde ein Teil des Werkes durch Brand vollständig zerstört. Im Sommer 1911 beeinflusste auch ein längerer Streik das geschäftliche Resultat ungünstig. Die elektr. Energie wird seit Anfang 1912 von dem Verbands-Elektrizitätswerk in Krukel bezogen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 201 000, Gleiseanlage 4042, Wasserkraft 173 898, Gebäude 689 600, Motoren 297 941, Masch. u. Apparate 229 483, Geräte u. Utensil. 75 394, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material.-Bestände u. Ersatzstücke 289 410, Waren 695 832, Debit. 726 583, hypoth. Darlehen auf Arb.-Häuser 35 175, Effekten 176 930, Kaut. 7965, Kassa 5022, Wechsel 60565, Avale 83 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 509 756, rückst. Löhne 49 218, Beamten-Pens.-F. 66 344 (Rückl. 5000), Talon- Steuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 370, Avale 83 000, Div. 100 000, Vortrag 58 156. Sa. .3 751846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 045, z. Delkr.-Kto 4578, z. Talon- steuer-Res. 15 000, Handl.-Unk. 163 766. Gewinn 163 156. – Kredit: Vortrag 58 087, verfall. Div. 75, Betriebsgewinn 426 384. Sa. M. 484 547. Kurs Ende 1898–=1912: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25, 85.25 %. Eingef. 6./7. 1898; Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1911/1912: 10, 0,0,5% 5,6, 7½ 9, 0%0, 2, 2 4 % CoeupVerj 5 J. (F.) Direktion: Adolf Rodeck, Hans Förster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv.: Komm.-Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann jun., Herm. Kissing, Iserlohn; Bank.-Dir. Dr. jur. Brandi, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1911 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrags zwischen der Ges. u. dem Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen mit Wirkung ab 1./7. 1910 dahin, dass das gesamte Vermögen der Ges. gegen Ausreich. von M. 400 000 nom. Aktien des Stahl-u. Eisen- werks Dahlhausen unter Ausschluss der Liquid. auf die Dahlhauser Ges. überging. Die letzte Abhandlung über die fusionierte Ges. siehe dieses Handbuch 1911/12, II. Band Seite 489/490. 22*: „ 0 Hydrometer Breslauer Wassermesser-Fabrik Akt.-Ges. in Ereslau. Gegründet: 12. bezw. 15.6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer; 1. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. zu Breslau, 2. Dir. Carl Schreiber, 3. Ober-Ing. Rich. Lohse, 4. Kaufm. Karl Weiss, 5. Kaufm. Oscar Scholz sämtl. zu Breslau. Auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die vorstehend zu 1 bezeichnete Akt.-Ges. denjenigen Teil ihres Unternehmens, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermessern diente, zum Stande vom 1./1. 1912 ein. Insbesondere sind folgende Aktiva des vorgenannteu Unter- nehmens zu den beigesetzten Übernahmewerten eingebracht: 1. das in Breslau belegene, im Grundbuche Siebenhufener Aecker Band X Blatt Nr. 397 verzeichnete Fabrikgrundstück M. 135 694.30, 2. die darauf befindl. Fabrikgebäude M. 248 321.65, 3. die elektr. Licht- u. Nraftanlage M. 2683.77, 4. Masch., Werkzeuge u. Geräte M. 177 913.68, 5. Utensil. u. Fuhrwerk M. 5166.58, 6. den Geschäftsanteil an der Wassermesser-Fabrik Karl Andrae Ges. m. b. H. zu Stuttgart im Nennwerte von M. 114 000: M. 245 342.03, 7. zu Kautionswecken hinterlegte Effekten M. 26 829.70, 8. Barbestand von M. 2201.27, 9. Effekten M. 2194.10, 10. Wechsel M. 16 617.72, 11. Bankguth. M. 3289, 12. Aussenstände im Betrage von M. 403 755.06, 13.