* „ * etall-Industrie. 493 Warenbestände M. 341 594.64, 14. Vorausbezahl. der Feuerversich. M. 3384. 44, 15. „ gegen die Deutsche Freuhand.- Ges. in Berlin auf Rückgabe eines Wechsels b M. 60 000, zus. M. 1 674 987.94. An Schulden wurden folgende Verbindlichkeiten der einbringendem Ges. übernommen: I. Wechselverbindlichkeit aus dem bei der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin hinterlegten Wechsel M. 60 000, sonst. Verbindlichkeiten M. 92576.15, zus. M. 152 576.15, Als Übernahmewert der Einlage verblieben daher M. 1522 411.79. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhält die einbring. Ges. 996 Aktien der neuen Ges. über je M. 1000, die für voll eingezahlt gelten. zum Nennwert von zus. M. 996 000, sowie M. 149 411.79 in bar. Der Resteinbringungspreis von M. 377 000 wird der neuen Ges. gestundet u. zwar ein Betrag von M. 27 000 auf unbestimmte Zeit u. ohne Sicherstellung, u. ein Betrag von M. 350 000 gegen. 4 % jährl. Zs. vom 1./1. 1912 ab, sowie zu den aus dem Gesellschaftsvertrage vom 12. 692 1912 ersichtlichen Kündigungsbedingungen mit der Verpflicht. zur Sicherstell. durch Ein- räumung einer Hypothek auf dem eingebrachten Grundstück an erster Stelle. Die restl. M. 4000 Aktien haben die Gründer zu 2 bis 5 gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Sämtliche Kosten der Gründung trug die mitgrün lende Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eine. Metallgiesserei, Insbös- Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Ere bs und der Ver. wertung von Patenten. Kapital: M. 1 000 000 in 1090 Aktien à M. 1000, übernommen von den „ zu pari Hypothek: M. 350 000 zu 4 % (Restkaufgeldf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Rlän- wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Carl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rud. Schreiber, Kaufm. u. Handelsrichter Rud. Eppenstein, Justizrat Dr. Ernst Riemann, Breslau; Bankrer Alfred Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Breslau; Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau VI, Anderssenstr. 47. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29//5, 1907. % Fabrikbes. Ernst Breslau; Rittergutsbes. Walther Anderssen, Ober-Göllschau; Fräulein Emmy Anderssen, entmündigt u. vertreten durch ihren Pfleger Reg.-Assessor Dr. Ed. Magnus, Altona; Komm.-Rat Dr. Albert W eil, Görlitz; Kaufm. Max Breslau; Albert Alex. Katz, Görlitz. Die sämtlichen Gründer brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven –— ausgenommen diejenigen Posten, mit denen die bisherigen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in deren Bilanz per 1. Juli 1906 auf Kapitalkonto u. Guthabenkonto erkannt sind. Insbesondere wurden eingebracht die Grundstücke Breslau, Anderssenstr. 47, Gebäude, Maschinen u. Mobilien zum Gesamtwerte von M. 962 059, Bestände an Roh- materialien, Hilfsstoffen, halb- u. fertigen Fabrikaten, Kohlen u. Materialien zum Gesamt- werte von M. 429 698, Aussenstände in Höhe von M. 299 580, Bestände an Wechseln. Giro- kontoguthaben, Kasse, Portokasse u. Kautionen mit insgesamt M. 3659. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde somit auf M. 1 694 998 festgesetzt. An Schulden wurden in Anrechnung hierauf übernommen M. 666 040, einschliesslich M. 12 400 Reservekonto, sodass als Über- nahmewert der Einlage verblieben M. 1 028 958. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten die Einbringenden zus. 995 Aktien zu M. 1000 = M. 995 000 u. M. 33 958 mit 4 % Zinsen seit 1./7. 1906 bar; die restlichen M. 5000 Aktien haben die Gründer gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Die sämtlichen Kosten der Gründung trugen die Gründer, Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma E. F. Ohle's Erben bestehenden Zinnwalzwerkes bezw. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Zinnfolie (Stannioh u. verwandten Artikeln. Im Geschäftsjahr 1910/11 wurden behufs Vergrösserung der Anlagen die benachbarten Grund- stücke Anderssenstr. 41/45 u. Hinterland Westendlstr. 21/23 für zus. M. 150 200 dazu erworben. Zurzeit besteht das Fabriketablissement der Ges. aus dem Kesselhaus mit 3 Kesseln, dem Dampfmaschinenhaus, 3 Fabrikationsabteilungen mit zwei Giessereien u. 113 Walzenvorrich- tungen u. den sonstigen zur Fabrikation u. Verpackung notwendigen Räumen. Ca. 500 Arb. Abseatz 1996, 07–1908/09: 805 450, 879 525, 943 700 kg im Fakturenwert von M. 3 651 200, 3 259 800, 3 025 100; später nicht veröffentlicht. Die Fabrikation erstreckte sich bisher auf weisse (silberglänzende), bunte u. bedruckte Zinn- u. Kompositionsfolie in Blättern (nach verschiedenem Format u. als Lametta ge- schnitten), auf Zinnbleche sowie auf Zinnkapseln. Die Artikel der Ges. dienen hauptsächlich als Verpackungsmaterial für die verschiedensten Artikel, z. B. von Schokolade, Tee, Par- fümerien etc. u. finden ferner Verwendung im Buchdruckerei-Gewerbe u. in Prägeanstalten, sowie zum Umhüllen von Flaschenhälsen u. zur Herstellung von Schablonen. Neuerdings.- ist als weiterer Fabrikationszweig die Herstellung endloser Zinnfolie aufgenommen worden, welche in der elektr. Ind. zum Umwickeln von Kabeln und Kondensatoren gebraucht wird. Der Zugang auf Masch.-Kto von M. 96 389 in 1908/09 ist auf diese Fabrikationseinricht. zu- Fückzufähreff, welche 1909 in Betrieb gekommen ist. 1910/11 u. 1911/12 fand eine weitere