1 Metall-Industrie. Veorgrösser. der Fabrik mit M. 585 403 bezw. 306 012 Kostenaufwand statt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. an, welche der Verband deutscher Zinnfoliefabriken für den Absatz weisser (silberglänzender) Zinnfolie in Deutschland geschlossen hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen vom Schles. Bankverein zu 121 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 7.–26./11 1910 zu 130 %. Agio mit M. 105 000 in R.-F. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Zs. 1./3. u. 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen im Febr. 1908 zur Abstossung von Bankkredit u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Tilg. durch jährl. Aus- los. ab 1913 bis 1927; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./9. 1913 mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs in Breslau Ende 1909–1912: 101.25, 101.60, 101.30, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 368 891, Gebäude 620 902, Masch. 714 067. Mobil. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 412 664, Debit. 509 532, Bankguth. 206 027, Kassa 12 667, Kaut. 3180, vorausbez. Versich. 854. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 129 401. Arb.-Spareinlagen 5685, Wohlf.-F. f. Beamte u. Arb. 45 000 (Rückl. 20 000). R.-F. 180 000 (Rückl. 11 138), do. II 50 000 (Rückl. 30 000), Res. f. Talonsteuer 18 000, Jubiläums-F. 10 000, Div. 240 000, Tant. an A. R. 15 191. Vortrag 25 510. Sa. M. 2 848 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 345 293, Obligat.-Zs. 27 0 0, Abschreib. 138 842, Gewinn 351 843. – Kredit: Vortrag 18 116, Betriebskto 844 863. Sa. M. 862 979. Kurs der Aktien Ende 1909–1912: In Berlin: 152. 148.30, 212.50, 233 %. In Breslau: 151.90, 148.50, 211.75 %. Sämtl. M. 1 500 000 sind zugelassen, davon M. 450 000 am 3./11. 1909 zu 140 % aufgelegt: erster Kurs 10./11. 1909: 149 %. Die neuen Aktien seit März 1911 lieferbar, erster Kurs derselben am 22./3. 1911: 151 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 6, 8, 9, 9, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Anderssen, Max Löffler. Prokurist: Paul Erdmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Breslau; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Komm.-Raf Arthur Alexander-Katz, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechts- anw. Wilh. Hinrichs, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein; Berlin: G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1911 hat die Auflös. der Ges. ohne Liquid. u. die Abtretung des ganzen Besitzes mit Wirkung ab 1./7. 1911 an die Peipers & Cie. Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen beschlossen. Für das A.-K. von Busendorf (M. 1 300 000) wurden M. 1 100 000 neue Peipers-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 gewährt. Das Busendorfer Werk. wird unter der Firma Lothringer Walzengiesserei, Zweigniederlass. der Firma Peipers & Cie. Akt.-Ges. für Walzenguss weitergeführt. Die letzte Abhandlung über die Lothringer Walzengiesserei siehe dieses Handbuch 1911/12, II. Band, Seite 491/492. = 8 = Apparate-Industrie-Akt.-Ges. in Charlottenburg W. 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 7./5. 1912; eingetragen 18./7. 1912 in Berlin. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Fritz Lissauer, Fürstenwalde (Spree); Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Brückmann, Rechts- anwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin; Dr. Ed. Lissauer, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Walter Caspari, B.-Halensee; Kaufm. Ludwig Schwindt, Kiel; Hauptm. a. D Louis Günther, Char- lottenburg. Die Akt.-Ges. erwarb von der Allg. Handelsgesellschaft m. b. H. Bock & Co. zu Charlottenburg: a) die dieser Ges. auf Grund des Vertrages v. 2/6. Mai 1912 zustehenden Lizenzrechte bezügl. des für die Imperial Typewriter Comp. Ltd. zu Leicester (England) eingetr. deutschen Reichspatents Nr. 213 159, betr. Schreibmaschinenkonstruktionen, sowie das ihr zustehende Gebrauchsmusterschutzrecht Nr. 368 835 gegen eine einmalige Zahlung von M. 30 000, eine Lizenz von M. 15 für jede der fabrizierten ersten 10 000 Schreibmasch. u. von M. 10 für jede darüber hinaus fabrizierte Schreibmasch., eine Beteilig. von 10 % an dem Nettogewinn der Schreibmasch.-Abteil. der Akt.-Ges. u. Erstattung der bisher zur Er- richtung der Fabrikation gemachten Aufwendungen im Betrage von M. 2000; b) die dieser Ges. aus der Anmeldung von Patenten, betr. ein neues Signalsystem (winkendes Signal) für Deutschland erwachsenen Rechte sowie ein Vorkaufsrecht bezügl. der für das Ausland an- zumeldenden Patente gegen eine einmalige Zahlung von M. 25 000, eine Vergütung von M. 4 für jedes fabrizierte Signal bis zum Preise von M. 100 u. von 10 % des Verkaufspreises für jedes fabrizierte Signal zum Preise von mehr als M. 100, eine Beteil. von 10 % an dem